Seite 1 von 1
Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 11:52
von Bobby
hi @ all, habe gerade wieder 40 Liter in Fässchen abgefüllt.
Diesmal blieb etwas übrig und den Rest habe ich in Bügelflaschen abgefüllt.
Muss man da auch aufpassen, dass es die nicht zerreisst?
Oder pfeift vorher der Gummi ab?
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 12:30
von Michu
Hallo Bobby,
hast Du am Ende der Gärung abgefüllt oder grün geschlaucht?
Hast Du Zucker zugegeben, wenn ja, wieviel?
Wie kontrollierst Du den Druck im Fass?
Den Gummi kannst Du als "Sicherheitsventil" vergessen.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 14:04
von dertommi
Bobby hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. April 2023, 11:52
hi @ all, habe gerade wieder 40 Liter in Fässchen abgefüllt.
Diesmal blieb etwas übrig und den Rest habe ich in Bügelflaschen abgefüllt.
Muss man da auch aufpassen, dass es die nicht zerreisst?
Oder pfeift vorher der Gummi ab?
Also ich bin ja die meiste Zeit stiller Mitleser, aber irgendwie muss ich da jetzt doch mal was sagen.
Dein Post enthält praktisch keine der Informationen, die für eine Beantwortung der Frage relevant gewesen wären (Grünschlauchen ja/nein, Zuckergabe ja/nein, wie ist überhaupt das Standardvorgehen, was ist da jetzt in welchem Zustand drin, ist bei den Fässern vielleicht Zwangskarbonisierung im Spiel, wird da gespundet). Wie stellst du dir da die Antworten vor?
...wenn man davon ausgeht, dass du bei den Fässern einen Plan hast, verstehe ich nicht, was bei den Flaschen dann anders laufen soll?
Grüße
Tommi
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 14:12
von Stefan_B
Danke für die "Klarstellung", kann mich nur anschliesen...
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 20:57
von Plankton
Falls die Frage - ernsthaft - ist, ob es Bügelflaschen generell „zerreißen“ kann, wenn man nicht endvergoren abfüllt, ist die Antwort „ja“.
Du findest im Forum diverse Quellen hierzu, inklusive Beschreibung von realen Unfällen.
(Irgendwie häufen sich hier in letzter Zeit Beiträge, die von einem leichtsinnigen Umgang mit dem Thema Abfüllung und Karbonisierung zeugen…)
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 21:45
von Plankton
viewtopic.php?t=1168&hilit=Explodiert&start=950
#952 enthält ein eindrucksvolles Beispiel. Bei einer normalen Bügelflasche könnte der Effekt evtl. weniger „durchschlagend“
sein, aber will man‘s wirklich ausprobieren?
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 01:13
von Bobby
sorry für meine unzulänglichen Angaben.
Je Flasche wurden 5g Zucker zugegeben.
Die Füllung wurde grüngeschlaucht.
Das Jungbier ist so gut wie ausgegoren gewesen, 5 Tage keine Brix Änderung mehr.
Das Jungbier wurde mit 5 Brix abgefüllt.
Wenn noch was an Angaben fehlen sollte, sagt es mir einfach.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 07:45
von Plankton
Also entweder schlaucht man grün oder man karbonisiert mit Zucker oder Speise.
5g Zucker/0,5l Jungbier gibt schon ziemlich viel Kohlensäure, aber nichts, was Flaschen zersprengt - wenn das Bier vollständig (!) ausgegoren war, sonst evtl. schon.
Du solltest dich wirklich gründlicher ins Thema einlesen und dann einen gängigen Karbonisierungsrechner im Internet benutzen.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 08:44
von dertommi
Ok mit ein paar Infos wird die Sache doch gleich klarer
Ich glaube, du bringst nur den Begriff "Grünschlauchen" durcheinander. Das bedeutet, dass gärendes Bier abgefüllt wird. Sobald es ausgegoren ist (wie bei dir scheinbar), wird nicht mehr von Grünschlauchen gesprochen.
Deine Zuckergabe ergibt etwa 6,4 g CO2 pro Liter Bier (je nach Abfülltemperatur), das ist wie schon angesprochen für viele Stile ziemlich hoch, aber nicht gefährlich. Für ein Weißbier könnte es zB ok sein.
Plankton hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 07:45
Du solltest dich wirklich gründlicher ins Thema einlesen und dann einen gängigen Karbonisierungsrechner im Internet benutzen.
Das würde ich demnach unterschreiben,
hier findest du zum Beispiel einen ganz guten Rechner. Da findest du auch kompakte Erklärungen zur Theorie dahinter, die die meisten Fragen beantworten sollte (zB Grünschlauchen oder auch Zwangskarbonisierung ohne Zucker).
Grüße
Tommi
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 09:09
von ubu
5 Tage keine Änderung ist schon mal gut.
Jetzt braucht's noch die Stammwürze und die Hefe um den scheinbaren Endvergärungsgrad zu ermitteln, damit man abschätzen kann ob dieser zur Hefe
passt.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 09:46
von Frommersbraeu
Kauft euch doch bitte einfach mal einen Satz neue Bierflaschen

die sind bei 0,5er Bügel bis auf 8 Bar geprüft und nicht vorgeschädigt. Hier braucht es dann schon fast Mutwille um die Flaschen kaputt zu bekommen. Meiner Meinung nach wird hier immer am falschen Ende mit sparen angefangen, Sicherheit sollte ganz oben auf der Liste stehen.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 10:50
von Bobby
ok, soweit habe ich das nun alles verstanden.
Ich tu also NICHT grünschlauchen, sondern Karbonisieren mittels Zuckergabe.
Den Rechner vom Link hatte ich genommen um die Zuckergabe zu berechnen.
Den nehme ich auch immer für die Fassfüllungen her.
Stammürze waren 10,2 Plato.
Das Jungbier hat eine Abfülltemperatur von 13,5°C.
Hefe weiß ich nicht was da gemeint ist.
Ich verwende immer die Safale K97.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 11:15
von Juergen_Mueller
Beachte bitte, dass der Rechner vom Link die Zuckergabe pro Liter berechnet, nicht pro Flasche!
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 11:35
von Andlix
Es wurde nach der Hefe gefragt, um zu überprüfen, ob der Endvergärungsgrad der Hefe mit dem berechneten übereinstimmt bzw. plausibel ist.
Rechner dazu findest du auch auf
www.maischemalzundmehr.de
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 12:21
von emjay2812
Man muss immer mit der Dummheit der Menschheit rechnen. Ich gab bei meinem Braukurs als Aufgabe den Teilnehmern, saubere, gespülte Bügelflaschen zum Befüllen mitzubringen. Einer kam mit weißen Dekorflaschen an, ich lehnte ab diese zu befüllen, aus Sicherheitsgründen und Lichtgeschmack. Ich muss also das nächste Mal darauf hinweisen, dass es Bier (!) Flaschen sein müssen.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 15:03
von klaus3428
emjay2812 hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 12:21
Man muss immer mit der Dummheit der Menschheit rechnen. Ich gab bei meinem Braukurs als Aufgabe den Teilnehmern, saubere, gespülte Bügelflaschen zum Befüllen mitzubringen. Einer kam mit weißen Dekorflaschen an, ich lehnte ab diese zu befüllen, aus Sicherheitsgründen und Lichtgeschmack. Ich muss also das nächste Mal darauf hinweisen, dass es Bier (!) Flaschen sein müssen.
Leider gibt es auch hier in vielen Geschaeften (letztens bei IKEA gesehen) diese dekorativen Buegelflaschen, meistens ohne naehere Angaben zu den Glaseigenschaft und potenziellem Druck, auch keine Warnungen etc. Billiger als Bierflaschen aber man sollte Vorsicht walten lassen.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 18:52
von Bobby
Andlix hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 11:35
Es wurde nach der Hefe gefragt, um zu überprüfen, ob der Endvergärungsgrad der Hefe mit dem berechneten übereinstimmt bzw. plausibel ist.
Rechner dazu findest du auch auf
www.maischemalzundmehr.de
das wollest du?
Für was ist der Endvergärungsgrad relevant?
Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht.
Jedes Faß war bisher perfekt.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 20:31
von Plankton
Das ist der Rechner, der Brix (Standard bei Refraktometer) in Plato (Spindel) umrechnet.
[Der Endvergärungsgrad ist übrigens generell sehr relevant, da er angibt, wie trocken/restsüß ein Bier ist. Er wird seinerseits durch die Wahl der Maischprogramms, durch die Hefe und durch die Bedingungen der Gärung beeinflusst. Auch das ist ein Thema, über das du dir als Hobbybrauer etwas anlesen solltest, wenn du irgendwann Bier mit einem bestimmten Geschmack und bestimmten Eigenschaften nach eigenem Rezept brauen möchtest.]
Oben gemeint war dagegen der Karbonisierungsrechner, der einem unter anderem ausrechnen kann, wie viel Zucker man in die Nachgärung geben muss, um einen bestimmten Kohlensäuregehalt im Bier zu erreichen.
Re: Flaschengärung Bombe?
Verfasst: Samstag 8. April 2023, 04:35
von Andlix
Bobby hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 18:52
Für was ist der Endvergärungsgrad relevant?
Damit kann man abschätzen, ob es fertig vergoren ist. Ich bin mir nicht Sicher, ob die K-97 mehr schafft, aber du bist etwa in dem Bereich wo es sein muss
Andere Hefen landen bei nur 60%, da ist es schon relevant zu wissen, in welchen Bereich man landen sollte.
Natürlich spielen da Mess- und Rechenungenauigkeit mit (sind ja nur Modelle), aber wenn du die Hefe häufiger verwendest, dann spielt da auch Erfahrung mit (und damit meine ich nicht: hab ich immer schon so gemacht, hat immer geklappt).
Und zugegeben, ich verwende Brewfather, der rechnet für mich alles relevante aus und mach solche Berechnungen nicht selber.