Gärtemperatur und Dosierung UG Märzen mit W34/70
Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 21:12
Hallo,
bei meinem bisher 9. Sud habe ich mich über ein österreichisches UG Märzen getraut, das ö. Märzen entspricht ja eher dem deutschen Hellen mit ca. 12° Plato und 5% vol. Malz: 4,15 kg Pilsner, 2,15 kg Münchner, 0,3 kg CaraHell, 0,2 kg Melanoidin. Hopfen: Magnum, Tradition und Mittelfrüh vor Kochende. Ich habe etwas mehr als 30l Würze mit 12,2° Plato abgefüllt.
Angestellt habe ich bei 23°C mit 2x W34/70, ist lt. Hersteller schon zu wenig, aber in meinem Brauzubehörshop hat man mir gesagt das reicht. Ich habe mir eine alte Kühltruhe und Inkbird zugelegt, damit habe ich die Würze auf 10°C runtergekühlt und nach 24h langsam auf 12°C erhöht, seither halte ich die 12°C konstant, durch eine Infrarotkamera sehe ich auch dass die Hefe brav arbeitet. 12°C weil lt. Datenblatt die Gärtemperatur der W34/70 bei 12-15°C liegt darunter müsste die Dosierung erhöht werden.
Hier meine Fragen:
1. Ich lese oft das UG bei 9-12°C vergären sollte, wie hoch dosiert ihr dann die W34/70?
2. Ich habe irgendwo gelesen dass die Gärtemperatur nach der Hauptgärung langsam erhöht werden kann oder soll, welchen Zweck hat das?
3. Über Diacetylrast habe ich auch einiges gelesen, da ich eine Flaschengärung mit Haushaltszucker bei Zimmertemperatur plane, gehe ich davon aus dass keine Diacetylrast notwendig ist, richtig?
Vielen Dank & gut Sud!
bei meinem bisher 9. Sud habe ich mich über ein österreichisches UG Märzen getraut, das ö. Märzen entspricht ja eher dem deutschen Hellen mit ca. 12° Plato und 5% vol. Malz: 4,15 kg Pilsner, 2,15 kg Münchner, 0,3 kg CaraHell, 0,2 kg Melanoidin. Hopfen: Magnum, Tradition und Mittelfrüh vor Kochende. Ich habe etwas mehr als 30l Würze mit 12,2° Plato abgefüllt.
Angestellt habe ich bei 23°C mit 2x W34/70, ist lt. Hersteller schon zu wenig, aber in meinem Brauzubehörshop hat man mir gesagt das reicht. Ich habe mir eine alte Kühltruhe und Inkbird zugelegt, damit habe ich die Würze auf 10°C runtergekühlt und nach 24h langsam auf 12°C erhöht, seither halte ich die 12°C konstant, durch eine Infrarotkamera sehe ich auch dass die Hefe brav arbeitet. 12°C weil lt. Datenblatt die Gärtemperatur der W34/70 bei 12-15°C liegt darunter müsste die Dosierung erhöht werden.
Hier meine Fragen:
1. Ich lese oft das UG bei 9-12°C vergären sollte, wie hoch dosiert ihr dann die W34/70?
2. Ich habe irgendwo gelesen dass die Gärtemperatur nach der Hauptgärung langsam erhöht werden kann oder soll, welchen Zweck hat das?
3. Über Diacetylrast habe ich auch einiges gelesen, da ich eine Flaschengärung mit Haushaltszucker bei Zimmertemperatur plane, gehe ich davon aus dass keine Diacetylrast notwendig ist, richtig?
Vielen Dank & gut Sud!