Ich bin Simon und noch am Anfang meiner brauerkarriere, jedoch bin ich mit viel Elan und Ambitionen dabei bei dem so geschmackvollem Hobby.
Ich habe bei meinem letzten Sud im Keg vergoren, ohne jegliche probleme, karbonisiert bei : 5g/l.
Nun komme ich zu meiner frage, oder zum problem;
Mithilfe des Gegendruckabfüller bekommt man das Bier ja relativ günstig und schnell in die Flasche, mit co2 natürlich.
(kaltes Bier, 2-4grad)
ABER; Wenn man dann später das Bier genießen möchte wartet man vergebens auf den "Plopp" wenn man die Flasche öffnet
wie man es sonst von der flaschenvergärung kennt bei zmb. Bügelflaschen. Klar ist ja auch logisch, aber kennt jemand von euch dasselbe problem und hat ggf eine Lösung auf lager?
Jungbier abfüllen und den druck berechnen... naja...
Wie machen es die Großen Brauereien?
Im Vakum abfüllen?




Bin froh über eure anregungen und ideen
Gruss Simon