Druck in die Flasche mit Gda nach der Keggärung

Antworten
Simon_56
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 09:45

Druck in die Flasche mit Gda nach der Keggärung

#1

Beitrag von Simon_56 »

Moin Community

Ich bin Simon und noch am Anfang meiner brauerkarriere, jedoch bin ich mit viel Elan und Ambitionen dabei bei dem so geschmackvollem Hobby.

Ich habe bei meinem letzten Sud im Keg vergoren, ohne jegliche probleme, karbonisiert bei : 5g/l.

Nun komme ich zu meiner frage, oder zum problem;
Mithilfe des Gegendruckabfüller bekommt man das Bier ja relativ günstig und schnell in die Flasche, mit co2 natürlich.
(kaltes Bier, 2-4grad)

ABER; Wenn man dann später das Bier genießen möchte wartet man vergebens auf den "Plopp" wenn man die Flasche öffnet
wie man es sonst von der flaschenvergärung kennt bei zmb. Bügelflaschen. Klar ist ja auch logisch, aber kennt jemand von euch dasselbe problem und hat ggf eine Lösung auf lager?

Jungbier abfüllen und den druck berechnen... naja...

Wie machen es die Großen Brauereien?

Im Vakum abfüllen? :Grübel :Smile :Smile :Mad2

Bin froh über eure anregungen und ideen

Gruss Simon
Zuletzt geändert von Simon_56 am Freitag 4. August 2023, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7610
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Druck in die Flasche mit Gda nach der Keggährung

#2

Beitrag von Ruthard »

Mit einem GDA abgefülltes Bier ploppt nicht weniger als Bier aus Flaschengärung, da hast du irgendwo einen Fehler im Prozess, wenn es bei dir nicht ploppt.

Und bitte, "Gärung" wird seit 1903 ohne "h" geschrieben.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Antworten