ich habe jetzt in 6 Wochen zwei mal das gleiche Problem gehabt und wollte mich einmal erkundigen, ob das jemanden von euch bekannt vorkommt.
Ich braue jetzt seit einigen Jahren und habe vor 6 Wochen ein richtig gutes Roggenbier (obergärig) gebraut. Das Brauen, die Vergärung (#1450), etc. alles lief wie immer super. Nach der Gärung (gemessen mit Refraktometer), habe ich das Bier mit 7 g/l bei 23°C in Flaschen abgefüllt und die Referenzflasche zeigte nach einer Woche 2,1 bar Flaschendruck an. Im Anschluss daran kam das Bier für 4 Wochen in den Kühlschrank.
Jetzt zum Problem: Gestern habe ich eine Flasche probiert und musste mit Erschütterung feststellen, dass die Kohlensäure fast komplett verschwunden war. Wie kann sowas sein? Können Kronkorken undicht werden? Wenn ich die Flaschen hinlege ist keine Undichtigkeit festzustellen. Oder hat irgendwer eine andere Erklärung?
Ach ja, bei dem Bier, welches ich danach gebraut habe, habe ich die gleichen Probleme. Erst war Druck da, dann Kühlung und plötzlich keinen Druck mehr


Schöne Bierbrauergrüße
Ben