noch 'ne Version GDA

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

noch 'ne Version GDA

#1

Beitrag von gertstensaft »

Hallo Community,
nachdem ich viele Versionen GDA von anderen angeschaut habe und viele Ideen und Gedanken übernommen habe, will ich Euch meine Version nicht vorenthalten:

Der Füllkopf wird auf einer Möbelauszugsschiene geführt, wie sie für Schubfächer o.ä. verwendet wird.
Hinten wird das Ganze mit Gummiseilen ( Gepäckriemen o.ä ) nach unten gezogen.
bei der Arbeit
bei der Arbeit
Der Füllkopf besteht aus einen Dreiwegehahn mit Abgang nach unten. Dort ist eine Tülle eingeschraubt in die ich ein Kupferrohr eingelötet habe.
Dreiwegehahn mit Tülle
Dreiwegehahn mit Tülle
Darüber kommt Das T-Stück mit Quetschverschraubung. ( Die Lösung wir so bei Vielen verwendet :Bigsmile )
Detail
Detail
Dreiwegehahn und T-Stück
Dreiwegehahn und T-Stück
Am T-Stück ist mit einem gebogenen Rohr ein Eck-Ventil angeschraubt mit dem der Ablassdruck geregelt wird.
"Füllkopf"
"Füllkopf"
Über das untere Ende vom T-Stück habe ich ein Stück Silikon-Schlauch gesteckt und mit CuDraht befestigt.
Das passt so für alle gängigen Flaschen ( 0,5l mit und ohne Plöpp, 033 ... ) andere will ich nicht füllen.
Die Höhe passt durch das Gummiseil für die gängigen Flaschen auch immer.
Auf das innere Cu-Rohr kommt dann ein gebogener Schluach, der das Bier am Flaschenrand herunter laufen lässt. Da muss ich noch optimieren.

Heute erstmalig getestet und für brauchbar/entwicklungfähig befunden.
Erste wichtige Erkenntnis: Flaschen müssen gekühlt sein. Ich hatte einen Teil auf 0°C gekühlt, wie das Bier im CC, das ging prima. Der andere Teil war auf 8°C, da schäumte es schon etwas. War schon gut, dass ich den ersten Test in der Werkstatt gemacht habe.

LED Beleuchtung ist gut, man kann den Füllvorgang gut verfolgen.

Ach JA - SICHERHEIT: Das Ganze findet unter einer Plastekiste statt, die nur von der Seite eine Eingriff hat. Geht aber ganz gut, hätte ich mir unhandlicher vorgestellt.
Wird aber noch mal überarbeitet und dann durch eine Konstruktion aus Plexiglas o.ä. ersetzt.

Nächste Baustelle: ich würde das Heben des Füllkopfes gerne per Seilzug / Bowdenzug mit einem Fußpedal auslösen, das sollte es noch handlicher machen.

Bin gespannt auf Eure Kommentare, Ideen, Anregungen
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Antworten