Seite 1 von 1

Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 14:52
von respect
Hallo,
Vor 10 Tagen habe ich erstmalig meinen neuen Brewtech ZKG gefüllt & mit dem Inkbird in den Kühlschrank gestellt.
Hefe ist die Diamond Lager.
Angestellt bei ca. 10 Grad, dann eine Woche bei knapp 12 Grad. Seit gestern bin ich bei 13 Grad.

Wie soll es weitergehen?

Noch etwas wärmer? Danach ein Coldcrash?
(Wann) soll ich die Hefe von unten abziehen?
Oder -wenn es soweit ist- abfüllen über den Ablauf der etwas höher ist?

Ich habe gerade den Kühlschrank geöffnet - es tut sich noch was im Gärspund.

Danke.

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 17:25
von Maqs
Ja da schau her, was sagen denn die Messwerte?

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 17:42
von gulp
(Wann) soll ich die Hefe von unten abziehen?
Jetzt, aber nicht alles. Bei der Gelegenheit gleich messen.
Nach 10 Tagen sollte das auch durch sein.

Gruß
Peter

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 18:42
von respect
Ich war gerade beim Fass.
Hefe hab ich geerntet. 'Nicht alles' ist bei blickdichtem Edelstahl schwierig zu beurteilen - sollte aber passen. Ich habe gut einen halben Liter recht dickbreiige Hefe entnommen.

Die Messung / Berechnung (Terrill) zeigt einen sEVG von 72%

Ich bin ab morgen Nachmittag für eine paar Tage (3-5) nicht daheim. Könnte aber dank Wifi-Inkbird den Coldcrash auch von der Ferne einleiten.

Was wäre eurer Meinung nach am sinnvollsten:
- morgen Vormittag abfüllen
- noch 3 Tage bei 13°, dann 24 Stunden vor dem Abfüllen auf ~4 °

oder auch nochmal wärmer?
Untergärig ist meine Erfahrung sehr überschaubar - danke für eure Hilfe!

Mathias

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 19:19
von gulp
Das ist so gut wie durch. Würde ich abfüllen. Allerdings in Kegs.
Bei Flaschenabfüllung würde ich es noch stehen lassen. Dann klärt sich das noch ein bisschen und du kannst diesen "Coldcrash" sein lassen.

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 19:26
von respect
Ich habe nur Flaschen & werde warten bis ich wieder daheim bin.
13°C sind okay für die nächsten Tage?
Die Frage habe ich mir ohne Kühlschrank & Inkbird nie gestellt - da aber auch meist nur obergärig.

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 20:15
von Räuber Hopfenstopf
Wie machst Du das dann? Direkt aus dem ZKG mit Gegendruckabfüller?

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 20:58
von Räuber Hopfenstopf
Habs gerade in einem anderen Beitrag gesehen. Das ist ein Chronical, also mehr oder weniger drucklos. Dann wird das wahrscheinlich eine Flaschengärung, oder? Bei ZKG denke ich immer gleich an einen Unitank.

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 21:22
von respect
Ja, richtig es ist der drucklose Chronical.

Ich komme mit der Flaschengärung ganz gut zurecht & habe nicht vor das zeitnah zu ändern.

Die 15l Anstichfässer (bayrisch) finde ich ganz nett & diese kann ich auch mit meinem Equipment füllen.

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 22:36
von Räuber Hopfenstopf
Ich habe da auch hin und her überlegt und habe mich dann für die Brew Buckets entschieden. Aus denen drücke ich kurz vor Ende der Hauptgärung in Kegs und spunde dann. Oder ich drücke ausgegoren um und mache eine Zwangskarbonisierung. Mir war das zuviel Putzerei mit den Ventilen.

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 08:55
von gulp
13°C sind okay für die nächsten Tage?
Ja, bloss nicht wärmer.

Gruß
Peter

Re: Wiener Lager im ZKG

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 10:36
von Lanzbräu
respect hat geschrieben: Montag 19. Februar 2024, 18:42 Coldcrash
Hallo Mathias,
den Coldcrash würde ich nicht mehr machen, so ist jetzt zumindest meine Erfahrung. Hintergrund: du musst die ganze Menge Jungbier herunterkühlen und dann kalt im Gärfass stehen lassen ehe du schließlich abfüllst. Da die Flaschengärung dann entweder bei der Temperatur der Hauptgärung oder wahlweise bei Raumtemperatur stattfindet, muss also alles wieder "warm" werden. Die Energie verfliegt also. Da bleibt natürlich schon die Frage, ob sich das in jener ausschlaggebenden Art und Weise positiv auswirkt, dass die Klärung deutlich besser wird. Ich glaub's nicht, meine UG Sude wurden mit der Zeit auch durch die kalte Lagerung schön klar.
Gut Sud.