Mein erstes IPA "Frage"
- Hefe
- Posting Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 20:33
- Wohnort: Neu-Ulm
- Kontaktdaten:
Mein erstes IPA "Frage"
Hallo Freunde des guten Geschmack´s,
habe mein erstes IPA Rezept Fertig Geplant und möchte nun wissen was ihr davon Haltet.(Besser machen kann oder Beachten sollte.)
Rezept "001 IPA"
Ausschlagmenge: 20l
Stammwürze: 13.8°P
Alkohol: 5.7%vol
Bittere: 37IBU
Farbe: 26EBC
Schüttung:
2850g Pale Ale Malz (68%)
700g Roggenmalz (17%)
420g Weizenmalz hell (10%)
150g Caramelmalz Pils (4%)
100g Mais (2%)
Wasser:
Hauptguss: 14l
Nachguss: 16l
Maische:
4220g Schüttung Einmaischen in 14 Liter Wasser mit 51°C ergibt 45°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 50°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 65°C. 45 Minuten Rast.
Aufheizen auf 70°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 78°C. 0 Minuten Rast.
Hopfen:
8g Citra Pellets 12.7%α zur Vorderwürze, 70min Kochen (11 IBU, 31%)
6g Sorachi Ace Pellets 12.5%α 60min Kochen (9 IBU, 25%)
8g Citra Pellets 12.7%α 30min Kochen (10 IBU, 28%)
8g Sorachi Ace Pellets 12.5%α 10min Kochen (6 IBU, 17%)
Nach der Hauptgärung
10g Citra Pellets 12.7%α 4 Tage Stopfen
10g Sorachi Ace Pellets 12.5%α 4 Tage Stopfen
Hefe:
Danstar Nottingham Ale, Gärung bei 17.5°C
Kommentar:
100g Mais(Roter Mais wird nicht geschrotet sondern von anfangen mit gemaischt).
Und die 500 EBC sind geschätzt.
MFG Hefe
habe mein erstes IPA Rezept Fertig Geplant und möchte nun wissen was ihr davon Haltet.(Besser machen kann oder Beachten sollte.)
Rezept "001 IPA"
Ausschlagmenge: 20l
Stammwürze: 13.8°P
Alkohol: 5.7%vol
Bittere: 37IBU
Farbe: 26EBC
Schüttung:
2850g Pale Ale Malz (68%)
700g Roggenmalz (17%)
420g Weizenmalz hell (10%)
150g Caramelmalz Pils (4%)
100g Mais (2%)
Wasser:
Hauptguss: 14l
Nachguss: 16l
Maische:
4220g Schüttung Einmaischen in 14 Liter Wasser mit 51°C ergibt 45°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 50°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 65°C. 45 Minuten Rast.
Aufheizen auf 70°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 78°C. 0 Minuten Rast.
Hopfen:
8g Citra Pellets 12.7%α zur Vorderwürze, 70min Kochen (11 IBU, 31%)
6g Sorachi Ace Pellets 12.5%α 60min Kochen (9 IBU, 25%)
8g Citra Pellets 12.7%α 30min Kochen (10 IBU, 28%)
8g Sorachi Ace Pellets 12.5%α 10min Kochen (6 IBU, 17%)
Nach der Hauptgärung
10g Citra Pellets 12.7%α 4 Tage Stopfen
10g Sorachi Ace Pellets 12.5%α 4 Tage Stopfen
Hefe:
Danstar Nottingham Ale, Gärung bei 17.5°C
Kommentar:
100g Mais(Roter Mais wird nicht geschrotet sondern von anfangen mit gemaischt).
Und die 500 EBC sind geschätzt.
MFG Hefe
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Bei Neu-Ulmer Leitungswasser würde ich noch eine ordentliche Dosis Braugips (CaSO4) empfehlen.
Persönlich würde ich sowohl Stammwürze und Bitterung erhöhen und das Weizenmalz weglassen und das ganze in einer einfachen 67C Kombirast maischen, aber das ist Geschmacksache. 100g Mais, ist der nur wegen der Farbe drin?
[edit]Ich hab geplant dieses WE mein IPA abzufüllen. Falls du Intereesse an erntefrischer WY1217 hast könnte ich etwas davon abzweigen - bin auch im Raum Neu-Ulm.
Persönlich würde ich sowohl Stammwürze und Bitterung erhöhen und das Weizenmalz weglassen und das ganze in einer einfachen 67C Kombirast maischen, aber das ist Geschmacksache. 100g Mais, ist der nur wegen der Farbe drin?
[edit]Ich hab geplant dieses WE mein IPA abzufüllen. Falls du Intereesse an erntefrischer WY1217 hast könnte ich etwas davon abzweigen - bin auch im Raum Neu-Ulm.
Zuletzt geändert von cyme am Donnerstag 30. April 2015, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2014, 16:17
- Wohnort: Südbaden (Grenzach-Wyhlen)
Re: Mein erstes IPA "Frage"
-hi,
ich würde mit der BItterung auch noch deutlich hoch gehen. So ist das ja nicht wirklich deutlich bitter.
Dein Stopfhopfen ist 1 g/l. Ich bin ja auch noch Frischling was das brauen betrifft. Aber rein aus meinem bescheidenen Wissen und noch bescheidener Erfahrung raus kommt mir das ein bissel wenig vor bei nem IPA. Ich habe mit dem IPA Simcoe von MMuM mein erstes IPA gebraut. Und das ist mit +- 4g/L gestopft für 7 Tage. Als IBU habe ich da 50 angepeilt gehabt. Ist recht herb und schmeckt ordentlich grasig/fruchtig. Steht derzeit im Kühlschrank zur Reifung. Also rein aus dem Bauch raus würde ich mit mindestens 2 g/L stopfen. Aber ich weiss auch nicht wie sich dein Hopfen da verhält rein vom Zitrus/Lemon Geschmack her. Da kommen suche roch ein paar Infos von den erfahrenen Brauern hier. Interessiert ich auch. :-)
LG Dominic
ich würde mit der BItterung auch noch deutlich hoch gehen. So ist das ja nicht wirklich deutlich bitter.
Dein Stopfhopfen ist 1 g/l. Ich bin ja auch noch Frischling was das brauen betrifft. Aber rein aus meinem bescheidenen Wissen und noch bescheidener Erfahrung raus kommt mir das ein bissel wenig vor bei nem IPA. Ich habe mit dem IPA Simcoe von MMuM mein erstes IPA gebraut. Und das ist mit +- 4g/L gestopft für 7 Tage. Als IBU habe ich da 50 angepeilt gehabt. Ist recht herb und schmeckt ordentlich grasig/fruchtig. Steht derzeit im Kühlschrank zur Reifung. Also rein aus dem Bauch raus würde ich mit mindestens 2 g/L stopfen. Aber ich weiss auch nicht wie sich dein Hopfen da verhält rein vom Zitrus/Lemon Geschmack her. Da kommen suche roch ein paar Infos von den erfahrenen Brauern hier. Interessiert ich auch. :-)
LG Dominic
- Hegenhuber
- Posting Klettermax
- Beiträge: 187
- Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
- Wohnort: Leverkusen
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Beim ersten Versuch eines IPAs würde ich vielleicht das Roggenmalz erstmal weglassen.
Stammwürze und IBU sind deutlich in der Pale Ale Region. Für ein IPA muss da mehr her.
Du hast gerade mal 30g Hopfen in der heißen Würze, wenn du in Richtung Amerikanischen IPA gehen willst (worauf die Hopfenauswahl hindeuten) wirst du damit nicht viel Hopfenaroma erreichen.
Stopfhopfen solltest du auch wenigstens 3g/l einsetzen.
Hast du den irgendein Kauf IPA was du sehr gut findest, um mal deine Richtung ab zu checken.
Gruß
Martin
Stammwürze und IBU sind deutlich in der Pale Ale Region. Für ein IPA muss da mehr her.
Du hast gerade mal 30g Hopfen in der heißen Würze, wenn du in Richtung Amerikanischen IPA gehen willst (worauf die Hopfenauswahl hindeuten) wirst du damit nicht viel Hopfenaroma erreichen.
Stopfhopfen solltest du auch wenigstens 3g/l einsetzen.
Hast du den irgendein Kauf IPA was du sehr gut findest, um mal deine Richtung ab zu checken.
Gruß
Martin
- Hefe
- Posting Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 20:33
- Wohnort: Neu-Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Danke für die Antworten,
Ein Braukollege aus NU.
Danke für dein Angebot habe aber am WE leider keine Zeit (bin nicht da) hätte sonst gerne eine Ernte frische Hefe genommen
1. Der Mais ist nur für die Farbe…
2. Ich wollte mich beim IBU und Aroma rantasten ich werde aber noch ein wenig höher Fahren so auf 45…
3. Stopfen wollte ich auch erst mit 3-4g/L aber ich weis nicht wie sich die Hopfen Entfalten beim Stopfen nicht das nachher Aroma bomben dabei Rauskommen oder???
Ein Braukollege aus NU.
Danke für dein Angebot habe aber am WE leider keine Zeit (bin nicht da) hätte sonst gerne eine Ernte frische Hefe genommen
1. Der Mais ist nur für die Farbe…
2. Ich wollte mich beim IBU und Aroma rantasten ich werde aber noch ein wenig höher Fahren so auf 45…
3. Stopfen wollte ich auch erst mit 3-4g/L aber ich weis nicht wie sich die Hopfen Entfalten beim Stopfen nicht das nachher Aroma bomben dabei Rauskommen oder???
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Eigentlich stimmt da gar nichts, bei deinem Rezept. Die Grunddaten sind die eines Pale Ales, wenn da nicht Mais und Roggen wären. 13,8 P sind zu wenig für ein IPA, selbst wenn du jetzt auf 45 IBU hochgehst stimmt wieder alles nicht mehr. Dann sind noch die Rasten falsch.
Die 6er Regel ist gut für ein IPA,
ca. 16 P, 60 IBU, 6 % Alk. 60 min Rast bei 67°.
Gruß
Peter

Die 6er Regel ist gut für ein IPA,
ca. 16 P, 60 IBU, 6 % Alk. 60 min Rast bei 67°.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Fehlen da dann nicht noch 6g/L zum Stopfen?gulp hat geschrieben:Die 6er Regel ist gut für ein IPA,
ca. 16 P, 60 IBU, 6 % Alk. 60 min Rast bei 67°.

Spaß beiseite. Genau wie von Peter beschrieben, würde ich das auch machen. Und zum Stopfen jedenfalls nicht weniger als 3 g/L.
Gruß
Stefan
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Hi, für meinen Geschmack ist:
Die Schüttung zu "wild"
Zu Wenig Hopfen im Spiel
Die Stammwürze zu niedrig
Ein Basismalz, maximal 10% Cara, mindestens 60 IBU, mindestens 3g/L Stopfen.
Grüße von der anderen Seite der Donau!
Die Schüttung zu "wild"
Zu Wenig Hopfen im Spiel
Die Stammwürze zu niedrig
Ein Basismalz, maximal 10% Cara, mindestens 60 IBU, mindestens 3g/L Stopfen.
Grüße von der anderen Seite der Donau!
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Die oft zitierten 10% Cara maximal stimmen meiner Erfahrung nicht als Pauschale. Es hängt sehr davon ob welches Cara, bei welcher Stammwürze und wie viel Hopfen.
Lass den Mais weg, dann hast du ein Rye IPA. Ich würde dann aber auch 150g Melanoidin schütten. Allerdings hast du zu wenig Stammwürze. Geh auf 16P.
Spar dir die verschiedenen Rasten, geh auf eine Single infusion bei niedrigen Temperaturen, 1 Stunde (bis jodnormal halten) dann auf 78C und Abmaischen.
Hopfen würde ich nur Vorderwürze und kurz vor Ausschlagen massive Gaben evtl. Noch Whirlpool. Ingesamt sind 37IBU nicht grad viel für ein IPA.
Jan
Lass den Mais weg, dann hast du ein Rye IPA. Ich würde dann aber auch 150g Melanoidin schütten. Allerdings hast du zu wenig Stammwürze. Geh auf 16P.
Spar dir die verschiedenen Rasten, geh auf eine Single infusion bei niedrigen Temperaturen, 1 Stunde (bis jodnormal halten) dann auf 78C und Abmaischen.
Hopfen würde ich nur Vorderwürze und kurz vor Ausschlagen massive Gaben evtl. Noch Whirlpool. Ingesamt sind 37IBU nicht grad viel für ein IPA.
Jan
- Hefe
- Posting Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 20:33
- Wohnort: Neu-Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Danke für die Antworten
Da werde ich mir noch mal Gedanken (recherchieren) machen müssen und mein Rezept überarbeiten um ein vernünftiges IPA zu machen.
Hat vielleicht jemand einen Rezeptvorschlag für den Anfang um mal in die richtige Richtung zu kommen.
MFG Hefe
Da werde ich mir noch mal Gedanken (recherchieren) machen müssen und mein Rezept überarbeiten um ein vernünftiges IPA zu machen.
Hat vielleicht jemand einen Rezeptvorschlag für den Anfang um mal in die richtige Richtung zu kommen.
MFG Hefe
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Im Rezeptkalkulator der Müggelland Brauerei kannst du etwas mit den Rohstoffen in verschiedenen Biertypen spielen... Hilft beim Finden eines Rezeptes. 

Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein erstes IPA "Frage"
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Mein persönlich leckerstes IPA war dieses hier: http://tinyurl.com/ohbcj3o
Gestopft allerdings mit 50/50 Amarillo/Simcoe
Gestopft allerdings mit 50/50 Amarillo/Simcoe
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Re: Mein erstes IPA "Frage"
Mein Favorit:
https://www.brewtoad.com/recipes/brew-free-or-die-clone
Ist nicht so "leer" wie andere IPAs die ich schon getrunken habe, bei manchen habe ich den Eindruck man trinkt nur noch Hopfentee ganz ohne Malz.
Wenns etwas trockener sein darf:
https://byo.com/stories/issue/item/3125-stone-ipa-clone
Sind beides typisch amerikanische IPAs, also nichts falls du ein Englisches IPA suchst.
Und wie oben schon erwähnt, bei unserem Wasser empfiehlt es sich etwas nachzuhelfen bei hellen, hopfenbetonten Bieren. Milchsäure oder Split-Treatment bringen die Restalkalität nach unten und etwas Braugips zum anheben des Sulfatgehalts macht sich meiner Meinung nach auch nicht schlecht.
https://www.brewtoad.com/recipes/brew-free-or-die-clone
Ist nicht so "leer" wie andere IPAs die ich schon getrunken habe, bei manchen habe ich den Eindruck man trinkt nur noch Hopfentee ganz ohne Malz.
Wenns etwas trockener sein darf:
https://byo.com/stories/issue/item/3125-stone-ipa-clone
Sind beides typisch amerikanische IPAs, also nichts falls du ein Englisches IPA suchst.
Und wie oben schon erwähnt, bei unserem Wasser empfiehlt es sich etwas nachzuhelfen bei hellen, hopfenbetonten Bieren. Milchsäure oder Split-Treatment bringen die Restalkalität nach unten und etwas Braugips zum anheben des Sulfatgehalts macht sich meiner Meinung nach auch nicht schlecht.