Werkbank Brauerei

Hier können Braubegeisterte ihre selbstgebastelten Heimbrauanlagen in Bild und "Ton" vorstellen.
Antworten
Benutzeravatar
tornado112
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 08:01

Werkbank Brauerei

#1

Beitrag von tornado112 »

Hallöchen,
nach meinem letzen Update meiner Braugerätschaften (40l Thermoport) möchte ich hier mal meine Werkbank Brauerei vorstellen.
IMG_20240425_100324.jpg
Sieht zwar alles ziemlich "rumpelig" aus, funtioniert aber und Schmeckt. :Drink
Mit diesem Setup braue ich momentan 45l Ausschlagwürze. Vor dem 40l Thermoport als Läuterbottich benutzte ich einen 30l Hobbock.
Damit konnte ich 30l Brauen.
Der Topf fässt 50l, aus Edelstahl, leider nicht für Induktion.
Geheizt wird mit Gas auf einem KB5 Wockbrenner aus Thailand mit ca. 14kW Heizleistung.
Ich heize auch nicht langsam auf, sondern immer Vollgas so sind in ein paar Minuten die Rasttemperaturen erreicht.
Dann Flamme aus, durch das Volumen ist der Temeraturabfall zu vernachlässigen.
Funktioniert Prima, Sudhausausbeute ca. 67%.
IMG_20240425_095916.jpg
Termoport und der "Läuterboden"
IMG_20240425_095928.jpg
IMG_20240425_100001.jpg
Der Läuterboden ist eine "Fußmatte Allwetter" aus dem Baumarkt aus PE, keine 10€ und funktioniert besser wie die Läuterspirale dich vorher im Hobbock benutzt habe.
Maischen:
IMG_20240425_105654.jpg
Setup zum Läutern mit Siphon zum Umfüllen
IMG_20240425_115647.jpg
IMG_20240425_115718.jpg
Läuterruhe:
IMG_20240425_120645.jpg
Läutern:
IMG_20240425_123648.jpg
Läuft schön klar...
IMG_20240425_123415.jpg
Nachgussbereiter, Heizelement von einer Waschmaschine:
IMG_20240425_121355.jpg
Pumpwerk:
IMG_20240425_121556.jpg
Hopfenkochen:
IMG_20240425_130802.jpg
Würzekühler aus Solarwellrohr selbst gestrickt..
IMG_20240425_143829.jpg
Hopfenseihen mit Siphon aus dem Whirpool über einen Monofilamentsieb:
IMG_20240425_144317.jpg
IMG_20240425_144452.jpg
Würze runterkühlen, Anstellen und fertig.
IMG_20240425_155840.jpg
Für den Brautag brauche ich ca. 6 Stunden. Plus Endreinigung.

Prost Kameraden
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Werkbank Brauerei

#2

Beitrag von integrator »

Werkbank Brauerei ... das ist ja mal eine witzige Bezeichnung. :thumbsup Mir persönlich würden da aber zu viele braufremde Sachen rumliegen.
Aber sage mal ... steht der Topf auf dem Brenner wirklich sicher?
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Werkbank Brauerei

#3

Beitrag von Braufex »

Servus Tornado112,

interessante Doku mit einfallsreichen Provisorien.

Ich denke zu Deiner Waschmaschinen-Heizung kommen noch ein paar Kommentare bezüglich der Sicherheit.
Bin zwar kein Elektriker, aber die Konstruktion ist meines Erachtens lebensgefährlich und mindestens grob fahrlässig.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Werkbank Brauerei

#4

Beitrag von FlorianTH »

integrator hat geschrieben: Donnerstag 25. April 2024, 17:24 Mir persönlich würden da aber zu viele braufremde Sachen rumliegen.
Mir ehrlich gesagt auch. Aber was ich noch bedenklicher finde, ist der fehlende Schutzleiter bei dem Heizelement von einer Waschmaschine (Nachgussbereiter) :Shocked
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Werkbank Brauerei

#5

Beitrag von integrator »

Braufex hat geschrieben: Donnerstag 25. April 2024, 17:27 Ich denke zu Deiner Waschmaschinen-Heizung kommen noch ein paar Kommentare bezüglich der Sicherheit.
Bin zwar kein Elektriker, aber die Konstruktion ist meines Erachtens lebensgefährlich und mindestens grob fahrlässig.
:Shocked Ich habe gedacht das es ein Thermofühler ist. Da kann ich Erwin und Florian nur bestätigen ... das ist lebensgefährlich.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
tornado112
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 08:01

Re: Werkbank Brauerei

#6

Beitrag von tornado112 »

Der Topf steht sicher, da kippt nix, sieht halt aber echt kippelig aus.
Mit der Sicherheit habt Ihr mit Sicherheit Recht.
So Lebansgefähliche Sachen sieht man halt nur beim Elektriker...
:redhead
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Werkbank Brauerei

#7

Beitrag von FlorianTH »

tornado112 hat geschrieben: Donnerstag 25. April 2024, 18:19 Der Topf steht sicher, da kippt nix, sieht halt aber echt kippelig aus.
Mit der Sicherheit habt Ihr mit Sicherheit Recht.
So Lebansgefähliche Sachen sieht man halt nur beim Elektriker...
:redhead
Das ist ja auch deine Sache, aber für andere hier im Forum kann das ein falsches Vorbild sein. Gerade für die, die sich mit Elektrik nicht auskennen. :puzz
Viele Grüße
Florian 🍻
Citrist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 310
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:36
Wohnort: Aargau (CH), Gränichen und Frankfurt

Re: Werkbank Brauerei

#8

Beitrag von Citrist »

Die Heizung 🤕
Terminale Schnappatmung. Alles offen, schwimmend in Flüssigkeit.
Ich hoffe, Du bist Single.
Griezi us dr Schwoiz.
Citrist
---
Mein (Jura)Wasser
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Werkbank Brauerei

#9

Beitrag von §11 »

Ich bin kein Elektriker, das überlasse ich anderen. Ich kenne mich dafür etwas in Lebensmittelverpackung aus. Die Allwettermatte sieht nach PP oder PE aus. Aus Kostengründen wird bei solchen Anwendungen meist recyceltes Material eingesetzt oder zumindest zugesetzt. Diese Kunsstoffe lassen sich aber nur sehr aufwendig für Lebensmittelkontakt aufbereiten.

Ein Hauptanwendungsgebiet beider Materialien ist die Verpackung von chemischen Produkten. Bei dir im Haushalt zum Beispiel Waschmittel oder Motorenöl. Auch Dünger, Pestizide und andere chemische Produkte und Rohstoffe werden so transportiert. Bekannt sind, z.B. die weißen IBC Container auf Paletten.

Das Problem dieser Polyolefine ist deren Struktur. Sie nehmen Stoffe, die in Ihnen gelagert werden, wie ein Schwamm auf und geben Sie dann, wenn sie recycelt werden, auch wieder ab.

Das musst du wissen, ob das für dich ok ist, ich wollte nur darauf hingewiesen haben.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Werkbank Brauerei

#10

Beitrag von stahlsau »

Servus,
schöne Anlage, sieht so aus wie bei mir damals, wie in der Rumpelkammer ;-) Ich hatte damals auch 6kW an Tauchsiedern über der Maische schweben...irgendwann überlebt sich das und man findet andere Lösungen.
Trotzdem kann man damit sicher gutes Bier brauen.

Die Fußmatte würde ich allerdings auch entsorgen, da hat mein Namensvetter recht, das ist echt ekliges Zeug. Las Laie denkt man halt oft "Colaflaschen sind auch aus PE(T), das wird schon lebensmittelecht sein. Leider ists eher das Gegenteil.
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3379
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Werkbank Brauerei

#11

Beitrag von Bodo »

Also wenn schon Kunststoff in der Heimbrauerei eingesetzt wird dann bitte nur wenn es dieses Zeichen trägt.
LM_Kontaktmaterialien_Zulassungsprozess_Logo.jpg
LM_Kontaktmaterialien_Zulassungsprozess_Logo.jpg (7 KiB) 5118 mal betrachtet
Ansonsten hast Du, wie Jan schon schreibt, einen bunten Mix an chemischen Verbindungen und wahrscheinlich auch Schwermetallen in deinem Bier, die kein Mensch haben möchte.
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
tornado112
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 08:01

Re: Werkbank Brauerei

#12

Beitrag von tornado112 »

Da hier einige äusserst besorgt auf den Schutzigen Kuststoff, der Schmutzfäner-Matte, als Läuterboden reagiert haben, hier noch ein ergänzendes Foto:
IMG_20240427_171549.jpg
Danke für euere Besorgnis, ich werd mich schon nicht selbst Vergiften.
Mit der Elektrik hab ihe selbstverstänlich recht. Kein gutes Beispiel.
Erst recht nicht als Fachkraft :puzz.
Ich werde das in Angriff nehmen und dann das Ergebniss Veröffentlichen.
Wie die Erfahrung zeigt, hält ein Professorium am längsten.
Zuletzt geändert von tornado112 am Samstag 27. April 2024, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Werkbank Brauerei

#13

Beitrag von FlorianTH »

Das ist doch super. Ich persönlich würde mich auch freuen, wenn du erklärst warum das andere so gefährlich ist. Dann sensibilisiert das andere und fördert das Verständnis. :Drink :thumbsup
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
tornado112
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 08:01

Re: Werkbank Brauerei

#14

Beitrag von tornado112 »

Na, wie man auf den Bildern des "Tauchsieders" erkennen kann:
1-Berührungsschutz ist nicht gegeben, Direkter Zugriff auf Spannungsführende Elemente. (Kabelschuhe)
2-Kein Anschluss von einen Schutzkontakt (Gelb-Grüner Leiter) obwohl "Gehäuse" aus Metall und nicht Schutzisoliert.
3-Keine Zugentlastung am Kabel am Ortsveränderlichen Verbraucher.
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Werkbank Brauerei

#15

Beitrag von stahlsau »

ja krass...eine lebensmittelechte Fußmatte...das hab ich auch noch nicht gesehen...
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Werkbank Brauerei

#16

Beitrag von dieck »

stahlsau hat geschrieben: Samstag 27. April 2024, 22:03 ja krass...eine lebensmittelechte Fußmatte...das hab ich auch noch nicht gesehen...
Da bekommt "Hier kannst du vom Boden essen" eine neue Bedeutung ;)

Allerdings sieht das für mich eher aus wie eine Abtropfmatte für Gläser oder sowas, habe noch nie eine Fußmatte in dem Design gesehen.
Bist du sicher, dass es eine war, oder lag da vielleicht noch was anderes rum dass du verwertest hast?
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Werkbank Brauerei

#17

Beitrag von §11 »

tornado112 hat geschrieben: Samstag 27. April 2024, 17:28 Da hier einige äusserst besorgt auf den Schutzigen Kuststoff, der Schmutzfäner-Matte, als Läuterboden reagiert haben, hier noch ein ergänzendes Foto:
IMG_20240427_171549.jpg
Danke für euere Besorgnis, ich werd mich schon nicht selbst Vergiften.
Mit der Elektrik hab ihe selbstverstänlich recht. Kein gutes Beispiel.
Erst recht nicht als Fachkraft :puzz.
Ich werde das in Angriff nehmen und dann das Ergebniss Veröffentlichen.
Wie die Erfahrung zeigt, hält ein Professorium am längsten.
Dann nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil! Das finde ich sehr erstaunlich.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
tornado112
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 08:01

Re: Werkbank Brauerei

#18

Beitrag von tornado112 »

dieck hat geschrieben: Sonntag 28. April 2024, 10:08
stahlsau hat geschrieben: Samstag 27. April 2024, 22:03 ja krass...eine lebensmittelechte Fußmatte...das hab ich auch noch nicht gesehen...
Allerdings sieht das für mich eher aus wie eine Abtropfmatte für Gläser oder sowas, habe noch nie eine Fußmatte in dem Design gesehen.
Bist du sicher, dass es eine war, oder lag da vielleicht noch was anderes rum dass du verwertest hast?
IMG_20240429_091119.jpg
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Werkbank Brauerei

#19

Beitrag von dieck »

Ah, das ist die Unterseite, und die "Fuß-Seite" ist nach unten mit so dünnen Borsten?
Auf jeden Fall eine nette Idee!

Ich stell mir gerade die Diskussion in der Produktplanung vor:
"Das ist reines Polyethylen, sollen wir da das Lebensmittel-echt Symbol mit draufdrucken? - Ja, mach mal, irgendwann wird irgendwer sich verwirrt darüber wundern, was das denn soll..."
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Werkbank Brauerei

#20

Beitrag von slimcase »

Ich mag solche Rumpel Brauanlagen und als Handwerke wissen wir beide Provisorien halten am längsten ;)

Ich hab bei meinem Gebastel in Threads immer darauf hingewiesen, dass man sein Zeug vom Fachmann begutachten lassen soll bevor man iwas als laie ans Netz schliesst. Einen Tipp möchte ich auch noch los werden:

Wer einmal mit Schlappen an den Füssen heiße Maische auf den Fuß bekommen hat weiss, dass Schlappen keine gute Brauerfußbekleidung ist :D Ich hoffe dir bleibt diese erfahrung erspart!
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Werkbank Brauerei

#21

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Hallo Tornado,

interessante Brauwerkstatt, ich braue auch auf der Hobelbank - den Thread muss ich nochmal hochholen, um nach dem Siphon zu fragen - wie Du ihn startest, ohne Dir die Finger zu verbrennen und alles vollzuplörren. Nutzt Du ihn, um die vermutlich ca. 78 C heiße Maische vom Maischebottich in den Läuterbottich (Thermoport) zu befördern - right? Da ich mir den Hahn im Maischetopf sparen möchte, wäre das auch meine Lösung, um die Schöpferei zu vermeiden. Woraus Ist der Siphon hergestellt? Sieht aus wie Elektro-Panzerrohr. Wenn ja, ist das genug temperaturstabil? Die heiße Maische verweilt vermutlich nur sehr kurz im Siphon, dennoch: was gibt es wohl zur Lebensmitteleignung zu sagen? Aber vor allem: wie startest Du ihn möglichst gut?
Danke schonmal / Michael

edit: was ist das für eine Würzepumpe am Läuterbottich?
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
tornado112
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 08:01

Re: Werkbank Brauerei

#22

Beitrag von tornado112 »

Ja war lange nicht aktiv...
Zu deiner Frage: das mit dem Siphon ist leider keine so optimale Lösung.
Ja es ist einfach elektro-panzerrohr über die Muffen hält das ziemlich dicht und kann ineinander verdreht werden. Beim Starten steckt da auf der einen Seite (die ansaugseite) ein gummistopfen mit Loch drin wo ein dünnerer Schlauch drin steckt zum ansaugen mit dem Mund. Zum ansaugen werden die PG Rohre in die Maische gesteckt und so verdreht dass sie bergauf zeigen. Dann wird mit dem Mund angesaugt. Wenn die heiße Maische in dem kleinen Schlauch angelangt ist wird mit dem Finger abgedichtet. Dann werden die pg-Rohre in die förderstellung verdreht so dass die Maische dann in den läuterbottich klatschen kann. Anschließend wird der gummistopfen abgezogen und die plörre fängt an zu laufen oder nicht...
Natürlich habe ich da arbeitshandschuhe an dass ich mir die Finger nicht verbrenne. Ich hoffe du kannst mit der Beschreibung etwas anfangen...
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Werkbank Brauerei

#23

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Hi tornado,

danke, habe verstanden, was Du meinst. Ich hatte ein paar Versuche mit einem 19mm Schlauch gemacht, da stockte der Transport ständig. Die Fummelei und das Gepansche gefallen mir nicht besonders. Wenn ich da weiterforschen möchte, starte ich einen eigenen Thread am richtigen Ort.
Grüße - Michael
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Antworten