Seite 1 von 1

BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 08:52
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,

ich werde wohl in nächster Zeit meine Brausteuerung tauschen.
Da ich elektrisch nicht so gut unterwegs bin, sollte das schon etwas anschlussfertiges sein.

Wie ist jetzt eigentlich der Stand mit dem BierBot Bricks? Irgendwie verkauft niemand mehr diese Steuerung in den einschlägigen Shops.
Ich finde die Lösung mit der App und den Bildern aus dem Braumagazin ganz interessant.

Kann jemand vielleicht den aktuellen Stand beschreiben/ informieren? ...oder hat vielleicht auch einen besseren Vorschlag.... :Drink


Gruß

Stephen

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 09:46
von maecki-maecki
Auf github hat sich auch seit 3 Jahren nix mehr getan mit der Software, sieht so aus als wäre das nicht mehr aktiv gepflegt.

Alternativen ohne Löten sehe ich in:

- Brausteuerung aus käuflichem System (z.B. Onepotbrewing oder einbrew)
- craftbeerpi mit tasmota Funksteckdosen: Hochgradig flexibel aber einige Bastelei am Setup dürften Dich erwarten, Projekt ist aber auch nicht mehr so richtig aktiv
- Finde jemand, der Dir einen fertig aufgebauten BierbotBrick/Mqttdevice/Brautomat verkauft
- Selbstkonfiguration mit Homeassistant o.ä. und Funkthermometer/Funkrelais : Dürfte ohne Löten möglich sein, aber noch mehr Software-Bastelwillen erforerlich


Was hast Du denn zum Steuern an Heizung, Motoren, Pumpen und Sensoren?
Es gibt sicher noch mehr Varianten, da hirne ich gerne nochmal mit, wenn ich weiß in welche Richtung Du denkst…

Mäcki

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 09:48
von Innuendo
Ich hätte noch einen fertigen Brautomat.

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 09:53
von Sura
Für das "selber-löten" bietet sich für dich eine vielleicht gangbare Lösung an: In Lengerich gibts ein fablab.
Ich weiss natürlich nicht wie das da vor Ort läuft, aber hier im fablab kannst du gegen eine Spende auch mal jemanden überreden das Projekt mit dir zusammen anzugehen. Da würde ich mal nachfragen, dann kannst du den eigenen Brick bauen. Die Software ist verfügbar, die Teileliste ja auch, und knowhow gibts im fablab.

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 09:56
von Taim
Ich nutze die Plattform und grundsätzlich ist das alles gut durchdacht und exzellent Dokumentiert. Bernhard antwortet immer sehr schnell im dortigen Forum oder auch per mail. Ich glaube er ist auch hier aktiv?

Es ist aber imho eher noch eine semi-kommerzielle Plattform, also Du solltest nicht erwarten, dass etwaige feature requests sofort umgesetzt werden, weil er (vermutlich?) der alleinige Entwickler ist. Die Zukunftssicherheit der Plattform kann ich auch nicht wirklich bewerten.

Es ist halt cloud-basiert. Also bist Du im Guten wie im Schlechten auf die Server-Infrastruktur und vernünftiges WLAN angewiesen. In der free-version liegt die Latenz der Sensoren bei 30-60 Sekunden, das hat mich persönlich genervt und bin auf die pro-version umgestiegen. Ich fand die 20Euro pro Jahr dafür absolut fair. Es gibt auch eine interne Rezeptverwaltung bzw. Lagerverwaltung, die nutze ich aber nicht, weil ich den kleinen Brauhelfer nutze und sonst alles doppelt pflegen müsste.

Der Vorteil, den ich sehe ist, dass die Hardware (im Selbstbau) unschlagbar günstig ist. Man muss halt einmal den pin-header auflöten, der Rest ist aber relativ easy. So kann man sich für relativ wenig Geld auch mehrere Aktoren zusammenklöppeln (z.B. Maischebottich/pfanne, Fermenter, Pumpe/Rührwerk etc).
Mein Hauptgrund neben dem Preis war, dass ich eine PID Steuerung wollte. Die ist auch direkt implementiert und mit einer Auto-Kalibrierfunktion versehen. Ich habe zunächst dennoch ein Überschwingen von 1.5° gehabt, da muss ich wohl noch mal händisch ran, um das zu optimieren.
Außerdem kannst Du iSpindel/Tilt/Hydrom einbinden, um den sEVG zu monitoren und davon abhängig sogar die Temperatur steuern (z.B. auf 14°C gehen nachdem 2/3 des Extraktes vergoren sind). Habe ich noch nicht genutzt und fand es ganz cool, dass es das gibt.

Alles in allem finde ich die Plattform vom Kosten/Nutzen Faktor z.Zt. unschlagbar und hoffe mal, dass sie lange am Markt bleibt.

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 09:58
von Taim
maecki-maecki hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 09:46 Auf github hat sich auch seit 3 Jahren nix mehr getan mit der Software, sieht so aus als wäre das nicht mehr aktiv gepflegt.
Im changelog ist das letzte Update vom 28.01.24 angegeben.

Auf Github gibt es zwei Projekte, das aktuelle ist Brick-32, weil sich die Hardware geändert hat.

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 10:38
von maecki-maecki
Taim hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 09:58
maecki-maecki hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 09:46 Auf github hat sich auch seit 3 Jahren nix mehr getan mit der Software, sieht so aus als wäre das nicht mehr aktiv gepflegt.
Im changelog ist das letzte Update vom 28.01.24 angegeben.

Auf Github gibt es zwei Projekte, das aktuelle ist Brick-32, weil sich die Hardware geändert hat.
Mea culpa, hatte nur das 8266 Projekt auf dem Schirm…
Im Brick-32 Projekt siehts deutlich aktiver aus. Einen Sonoff Elite Th320 gibt es z.B. bei Mediarath auch mit Tasmota. Tasmota als Zwischenstation zum Brick-32 hätte den Vorteil, die neue Bierbot Firmware auch per Weboberfläche einzuspielen, dann bräuchte der Schlingel keinen Seriellen Adapter zum Flashen. Ob das mit der brick-32 Firmware geht habe ich aber noch nie probiert… Die Anschlüsse wären im Sonoff per Schraubklemmen ausgeführt, das wäre dann der benötigte Level an ‚Elektrik‘…

Mäcki

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Dienstag 28. Januar 2025, 18:50
von Wuidara88
Hallo,

Jetz muss ich mal blöd Fragen, ob mir jemand die Kombination mit Tasmota erklären kann?

Habt ihr Erfahrungen mit dem WT01 Sensor in Verbindung mit BierBot, dass der nicht erkannt / bzw. falsche Temperaturwerte anzeigt?

Grüße Wuidara

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:31
von menecken
Hey zusammen,

bin durch Zufall über den Thread gestolpert und wollte mich kurz zu Wort melden! Von oben nach unten
OS-Schlingel hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 08:52 Wie ist jetzt eigentlich der Stand mit dem BierBot Bricks? Irgendwie verkauft niemand mehr diese Steuerung in den einschlägigen Shops.
Das liegt daran, dass wir emsig am Nachfolger arbeiten, der BierBot Brick 2 wird auch zwei Ausgänge haben. Aktuell wird die EMV, Produktsicherheit, etc. getestet - ansonsten ist alles fertig.
maecki-maecki hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 09:46 Auf github hat sich auch seit 3 Jahren nix mehr getan mit der Software, sieht so aus als wäre das nicht mehr aktiv gepflegt.
Das Stimmt so nicht. Die Firmware für die Endgeräte ist so flexibel gehalten, dass sich die zum Glück nicht so oft ändern muss. Die Musik spielt auf dem Backend, das zwar wegen "privaten Herausforderungen" wenig neue Features aber kontinuierlich Pflege bekommt. Beim Brick 32 gibt's sogar ein neues [url=https://github.com/BernhardSchlegel/Bri ... sesRelease [/url]dass nun das Display des Sonoff TH Elite unterstützt.
Taim hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 09:56 Ich nutze die Plattform und grundsätzlich ist das alles gut durchdacht und exzellent Dokumentiert. Bernhard antwortet immer sehr schnell im dortigen Forum oder auch per mail. Ich glaube er ist auch hier aktiv?
[...]
Alles in allem finde ich die Plattform vom Kosten/Nutzen Faktor z.Zt. unschlagbar und hoffe mal, dass sie lange am Markt bleibt.
]

Danke für die lieben Worte :thumbsup
Wuidara88 hat geschrieben: Dienstag 28. Januar 2025, 18:50 Jetz muss ich mal blöd Fragen, ob mir jemand die Kombination mit Tasmota erklären kann?
Wenn bereits Tasmota auf dem Gerät ist, kannst du die BierBot Bricks software per Weboberfläche flashen, was die originale Sonoff Firmware nicht kann (hab das selbst aber noch nie ausprobiert). Die einfachste Möglichkeit, BierBot Bricks auf ein Endgerät zu flashen ist afaik https://web.brewflasher.com/

Gut Sud allerseits,
Bernhard.

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:46
von Taim
menecken hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 15:31 […] Beim Brick 32 gibt's sogar ein neues Release dass nun das Display des Sonoff TH Elite unterstützt.
Fixed that Release link for you :redhead

Cool, muss ich beizeiten dann mal flashen. Hab nämlich auch einen „Elite“

VG,
Timo

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 14:23
von Nixusminimax
Hallo zusammen, ich wollte nochmal nachfragen, wie es hier aussieht. Ich weiß, private Verpflichtungen und so und ich will auch gar keinen Druck machen. Das letzte Update ist 2 Monate her und da hieß es, dass nur noch getestet werden muss. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Sache jetzt relativ schnell über die Bühne geht. Ich hab aber auch keine Ahnung von Produkt Launches.

Gibt es einen ungefähren Releasezeitraum? Also eher im Sommer, eher im Herbst oder so?

Viele Grüße
Felix

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 18:21
von Taim
Nixusminimax hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 14:23 Hallo zusammen, ich wollte nochmal nachfragen, wie es hier aussieht. Ich weiß, private Verpflichtungen und so und ich will auch gar keinen Druck machen. Das letzte Update ist 2 Monate her und da hieß es, dass nur noch getestet werden muss. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Sache jetzt relativ schnell über die Bühne geht. Ich hab aber auch keine Ahnung von Produkt Launches.

Gibt es einen ungefähren Releasezeitraum? Also eher im Sommer, eher im Herbst oder so?

Viele Grüße
Felix
Hi,

ich bin nicht der Entwickler, aber ich verstehe die Frage nicht. Der BierBot Brick32 ist doch funktionsfähig? Habe erst vor 3-4 Wochen damit gebraut. Auf welches release wartest Du jetzt genau?

VG

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 18:50
von Nixusminimax
Ich warte auf den BierBot Brick 2.

Re: BierBot Bricks - aktueller Stand

Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 22:04
von flutsch
Komme zwar selten dazu den BierBot Brick zu nutzen, aber ich mag das Projekt. Darum habe ich den Pro Account die letzten Jahre weiterlaufen lassen. Jetzt ist mir aber gerade aufgefallen, dass der Preis/Jahr von 20€ auf 40€ verdoppelt wurde. Das ist mir dann leider doch zu viel, dafür dass mein Brick vor drei Jahren zuletzt aktiv war. Dann halt wieder zurück zur Gratis Variante.