Brew Bag beim Abmaischen

Antworten
Benutzeravatar
BeaverBrewer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Montag 3. Januar 2022, 19:04

Brew Bag beim Abmaischen

#1

Beitrag von BeaverBrewer »

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte jetzt am Wochenende Brauen, mir fehlt jedoch eine Leutespirale oder Siebboden

Jetzt wäre meine Idee: Ich könnte mir doch einen Brewbag besorgen, diesen in den Läuterbottich einsetzen um dann die Maische vom Einkocher in den da hinein transferieren. Würde das auch gehen?

Oder was könnte man anstelle einer Leutespirale und Siebboden nehmen?

Grüße
🌲 🌲 🦆 Caft Beer for Natur Friends 🍺 🦅 🌲🌲
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#2

Beitrag von MaltHopMagic »

Aus den Läutergefäß musst du den vollen Bag noch hoch ziehen, damit die Würze austreten kann. Wenn dein einkocher einen ablaufhahn hat, kannst du auch gleich im Bag darin Maischen.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#3

Beitrag von Ras Tafaric »

Die Sache mit dem Brewbag zum Läutern funktioniert halbwegs leidlich. So hab ich meinen ersten Sud auch geläutert.
Der große Nachteil ist, dass ein guter Anteil der feinen Heisstrubpartikel nicht im Filterbett hängenbleibt, sondern oben am Rand des brewbag durchläuft, sobald kleiner als die Filtermaschen. Heißt die Vorderwürze wird etwas trüber, als es mit einer Läuterspirale möglich ist.
Zweiter Nachteil ist, dass flysparging (also kontinuierliches Anschwänzen zum Nachguss) nur mäßig funktioniert. Auch hier spült man bei fly sparging weniger Zucker aus. Empfehlenswert ist dann ein Batch Sparging. Also Vorderwürze ablaufen lassen, dann die ganze Nachgussmenge aufgießen, neu setzen lassen und wieder abläutern.
Wenn man das macht, dann funktioniert es aber. Wird in jedem Fall Bier. Das Klären dauert etwas länger und der Bodensatz bei Flaschengährung ist etwas höher.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#4

Beitrag von DerDallmann »

Ras Tafaric hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 12:39 Wird in jedem Fall Bier. Das Klären dauert etwas länger und der Bodensatz bei Flaschengährung ist etwas höher.
...klingt, als wäre ein BIAB-Bier in irgendeiner Weise schlechter, als ein anders gebrautes.
Das Klären dauert weder länger, noch ist der Bodensatz höher.
Im Gärbehälter setzt sich der Trub ab, wie bei jedem anderen Bier auch. Das Ergebnis in der Flasche ist keinen Deut anders. :thumbsup
Sorry, aber BIAB ist genau mein Ding...
Dateianhänge
PXL_20240517_153707911.jpg
Mfg

Johst
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#5

Beitrag von Ras Tafaric »

Rein meine eigene Erfahrung. Sollte auch nicht wirklich eine Wertung sein.
Ich weiss, dass viele BIAB oder BITCH absolut gut beherrschen und damit geniale Biere brauen.
Man muss halt ein paar Sachen beachten und kommt damit hin.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
BeaverBrewer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Montag 3. Januar 2022, 19:04

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#6

Beitrag von BeaverBrewer »

Also so verstanden, ich werde um eine Spirale oder Siebboden nicht drum herum kommen?

wenn ja, was ist besser?
🌲 🌲 🦆 Caft Beer for Natur Friends 🍺 🦅 🌲🌲
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#7

Beitrag von Fricky »

Da ist keins besser oder schlechter.

Mit Siebboden oder Senkboden brauchst einen extra Läutertopf. Mit Läuterspirale kannst im selben Topf einmaischen und abläutern.

So ists bei mir jedenfalls. Wenn ich nur 30l mache, Läuterspirale, wenn ich 50 oder 60 mache dann hab ich nen Thermoport mit Läuterboden.

Funktioniert beides sehr gut.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#8

Beitrag von MaltHopMagic »

Wenn man Batchsparged, wäre man beim läutern mit dem läuterboden schneller als mit der Spirale?
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#9

Beitrag von Ras Tafaric »

Das nimmt sich nicht viel...batch sparging kost dich leicht mehr Zeit, weil du zweimal eine läuterruhe einhalten solltest dass das treberbett sich setzen kann..
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#10

Beitrag von Fricky »

Schnelligkeit ist beim Läutern m.E. der komplett falsche Ansatz.
Ob Läuterboden oder Läuterspirale macht bei mir keinen Unterschied. Da gehts mir nicht um Schnelligkeit sondern darum, das gleichmäßig geläutert wird. Drum geb ich den Nachguss kontinuierlich dazu. Der Treber soll ja nicht trockenlaufen sonst bilden sich Kanäle durch die die Würze am Treber vorbei aber nicht durch das Treberbett durch läuft.

Dann geht die Ausbeute runter.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Brew Bag beim Abmaischen

#11

Beitrag von DerDallmann »

BeaverBrewer hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 15:43 Also so verstanden, ich werde um eine Spirale oder Siebboden nicht drum herum kommen?

wenn ja, was ist besser?
Warum nicht biab??
Ich gebs auf....
Mfg

Johst
Antworten