Keine Kohlensäure im Bier.
Keine Kohlensäure im Bier.
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig ansonsten bitte verschieben danke.
ich habe schon viel in Foren gelesen aber nichts trifft auf meine zapfanlage zu bzw auf mein Zapf verhalten.
Ich habe jetzt schon mehrere Fässer durchgezapft und habe immer das Problem, dass ich keine Kohlensäure in meinem Bier habe.
Ich habe euch mal ein paar Fotos angehängt damit ihr sehen könnt wie meine zapfanlage das Bier und die Einstellungen aussehen.
Das Fass habe ich in einem getränkemarkt gekauft und es war vorgekühlt.
Zu Hause angeschlossen hatte das Bier trotzdem keine Kohlensäure.
Meine zapfanlage hat einen Durchlaufkühler und das Fass ist jetzt drei Tage alt.. es steht im Keller und die kellertemperatur ist 18 Grad
Die Zuleitung hat ca 1,80 m und das Fass steht ca 60 cm unter der zapfanlage.
Der Druck ist auf zwei bar eingestellt.
Wie ihr auf den Fotos sehen könnt ist der Schaum sehr dicht aber auf dem Bier sind keine Bläschen zu erkennen. Dementsprechend schmeckt das Bier auch eher abgestanden als frisch.
Da das Bier vorgekühlt war als ich es frisch angeschlossen habe und trotzdem keine Kohlensäure im Bier enthalten war gehe ich nicht davon aus dass es an der Temperatur des Fasses liegt.
Vielleicht habt ihr eine Idee oder einen Tipp
Vielen Dank
ich hoffe ich bin hier richtig ansonsten bitte verschieben danke.
ich habe schon viel in Foren gelesen aber nichts trifft auf meine zapfanlage zu bzw auf mein Zapf verhalten.
Ich habe jetzt schon mehrere Fässer durchgezapft und habe immer das Problem, dass ich keine Kohlensäure in meinem Bier habe.
Ich habe euch mal ein paar Fotos angehängt damit ihr sehen könnt wie meine zapfanlage das Bier und die Einstellungen aussehen.
Das Fass habe ich in einem getränkemarkt gekauft und es war vorgekühlt.
Zu Hause angeschlossen hatte das Bier trotzdem keine Kohlensäure.
Meine zapfanlage hat einen Durchlaufkühler und das Fass ist jetzt drei Tage alt.. es steht im Keller und die kellertemperatur ist 18 Grad
Die Zuleitung hat ca 1,80 m und das Fass steht ca 60 cm unter der zapfanlage.
Der Druck ist auf zwei bar eingestellt.
Wie ihr auf den Fotos sehen könnt ist der Schaum sehr dicht aber auf dem Bier sind keine Bläschen zu erkennen. Dementsprechend schmeckt das Bier auch eher abgestanden als frisch.
Da das Bier vorgekühlt war als ich es frisch angeschlossen habe und trotzdem keine Kohlensäure im Bier enthalten war gehe ich nicht davon aus dass es an der Temperatur des Fasses liegt.
Vielleicht habt ihr eine Idee oder einen Tipp
Vielen Dank
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Das ist ein Kompensatorhahn, damit kann man eigentlich sogar schaumfrei und mit maximal gebundenem CO2 zapfen. Hast du den kleinen Hahn an der Seite zum Einstellen verwendet? Der Hahn wird im Normalbetrieb zu dir hin gezogen. Drücken ist die Schaumtaste.
Edit: Ich würde den Hahn mal komplett zerlegen und reinigen. Nicht unwahrscheinlich das ja ein paar Fruchtfliegeneier am Kompensator kleben. Schmutz entbindet die Kohlensäure im Hahn und ist nebenbei auch noch echt ekelig ;)
Edit: Ich würde den Hahn mal komplett zerlegen und reinigen. Nicht unwahrscheinlich das ja ein paar Fruchtfliegeneier am Kompensator kleben. Schmutz entbindet die Kohlensäure im Hahn und ist nebenbei auch noch echt ekelig ;)
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Es könnte auch an der Schlaufe am Bierschlauch liegen.
Der sollte möglichst immer nach oben gehen.
Bei dir kommt der Schlauch am Fass nach oben dann seitlich am Fass nach unten und dann erst nach oben zur Zapfanlage. Mit so einer Verlegung hatte ich auch Probleme.
Der sollte möglichst immer nach oben gehen.
Bei dir kommt der Schlauch am Fass nach oben dann seitlich am Fass nach unten und dann erst nach oben zur Zapfanlage. Mit so einer Verlegung hatte ich auch Probleme.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Das heißt, den Schlauch kürzen?klecksi hat geschrieben: Dienstag 25. Juni 2024, 01:10 Es könnte auch an der Schlaufe am Bierschlauch liegen.
Der sollte möglichst immer nach oben gehen.
Bei dir kommt der Schlauch am Fass nach oben dann seitlich am Fass nach unten und dann erst nach oben zur Zapfanlage. Mit so einer Verlegung hatte ich auch Probleme.
Das wäre ja easy
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Das mit dem Kompensatorhahn ist mir bekannt.Kurt hat geschrieben: Dienstag 25. Juni 2024, 00:20 Das ist ein Kompensatorhahn, damit kann man eigentlich sogar schaumfrei und mit maximal gebundenem CO2 zapfen. Hast du den kleinen Hahn an der Seite zum Einstellen verwendet? Der Hahn wird im Normalbetrieb zu dir hin gezogen. Drücken ist die Schaumtaste.
Edit: Ich würde den Hahn mal komplett zerlegen und reinigen. Nicht unwahrscheinlich das ja ein paar Fruchtfliegeneier am Kompensator kleben. Schmutz entbindet die Kohlensäure im Hahn und ist nebenbei auch noch echt ekelig ;)
Die Zapfanlage hatte serienmäßig keinen. Den habe ich mir extra gekauft, da der Originalhahn das Bier quasi Rausgeschossen hat und ich mir da schon dachte, dass die Kohlensäure so ja raus geht. Da hat ein hier tatsächlich 7 min gebraucht, da einfach zu viel Schaum war.
- tinoquell
- Posting Freak
- Beiträge: 2108
- Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 15:23
- Wohnort: Kirchberg /Sa
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Hallo, hast du nur den Hahn getauscht oder auch die Montagehülse, also das Stück Rohr, in das der Hahn aufgeschraubt wird? Das ist konisch und bildet das Gegenstück zum Kompensator. Ich weiß gar nicht, ob sich das in diesem Kühler so leicht tauschen lässt, wahrscheinlich muss man den auseinandernehmen.trueblue hat geschrieben: Dienstag 25. Juni 2024, 08:30 Das mit dem Kompensatorhahn ist mir bekannt.
Die Zapfanlage hatte serienmäßig keinen. Den habe ich mir extra gekauft, da der Originalhahn das Bier quasi Rausgeschossen hat und ich mir da schon dachte, dass die Kohlensäure so ja raus geht. Da hat ein hier tatsächlich 7 min gebraucht, da einfach zu viel Schaum war.
Ein "7 Minuten Pils" ist in der Regel immer schal. Mindestens wenn nach 2-3 Gläsern die Anlage eingespielt ist, sollte es möglich sein, ein Bier in einem Rutsch voll zu zapfen.
Ansonsten sehe ich keine Luftblasen im Schlauch, das sieht bezüglich Zapfdruck und Schlauchlänge sehr gut aus.
Viel Erfolg!
Tino
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Es gibt zwei möglichkeiten.trueblue hat geschrieben: Dienstag 25. Juni 2024, 08:27Das heißt, den Schlauch kürzen?klecksi hat geschrieben: Dienstag 25. Juni 2024, 01:10 Es könnte auch an der Schlaufe am Bierschlauch liegen.
Der sollte möglichst immer nach oben gehen.
Bei dir kommt der Schlauch am Fass nach oben dann seitlich am Fass nach unten und dann erst nach oben zur Zapfanlage. Mit so einer Verlegung hatte ich auch Probleme.
Das wäre ja easy![]()
Erste hast du genant.
Zweite währe den schlauch in einer spierale mit stetiger Steigung zu verlegen.
Ob du es glaubst oder nicht, das war bei mir das Probem.
Hat mir ein Zapfanlagenreiniger gesagt.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7346
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Welcher Oberthekenkühler hat denn serienmäßig einen Kolbenschankhahn? Habe ich noch nie gesehen und kann mir dafür auch partout keine reale Anwendung vorstellen. Mich würden dahert auch ein paar Details zu diesem Umbau interessieren und vielleicht auch mal ein Video zum Schankvorgang.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1265
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Hallo zusammen,
Bierleitung vielleicht auf 7/4 mm nehmen, Schlauch einkürzen.
Ich denke, dass sich das Bier in der Leitung erwärmt, da ändert sich der Spunddruck - wird also auch höher!
Zudem hast Du eine größere Fläche im Schlauch an der das Bier ausschäumen kann. Wie alt sind denn die Schläuche - porös?
Der dünnere Schlauch ist innen sehr glatt, also wenig Fläche, wo das Bier ausschäumen kann.
2 bar für ein normales Bier aus dem Handel ist auch schon viel.
Gruß Stephen
P.S.: wenn der Kompensator neu gekauft ist, sollte der eigentlich mit Einschraubhülse eingesetzt werden können. Vermutlich nur
eine Überwurfmutter mit Schlauchanschluss/ Edelstahlrohr, sonst ist da nicht mehr dran.
Bierleitung vielleicht auf 7/4 mm nehmen, Schlauch einkürzen.
Ich denke, dass sich das Bier in der Leitung erwärmt, da ändert sich der Spunddruck - wird also auch höher!
Zudem hast Du eine größere Fläche im Schlauch an der das Bier ausschäumen kann. Wie alt sind denn die Schläuche - porös?
Der dünnere Schlauch ist innen sehr glatt, also wenig Fläche, wo das Bier ausschäumen kann.
2 bar für ein normales Bier aus dem Handel ist auch schon viel.
Gruß Stephen
P.S.: wenn der Kompensator neu gekauft ist, sollte der eigentlich mit Einschraubhülse eingesetzt werden können. Vermutlich nur
eine Überwurfmutter mit Schlauchanschluss/ Edelstahlrohr, sonst ist da nicht mehr dran.
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Danke für die vielen Antworten.
Das mit dem Schlauch werde ich als erstes probieren. Wäre zumindest am schnellsten und einfachsten umzusetzen.
Jetzt gerade habe ich kein Fass dran. Ich werde die nächsten Tage ein neues kaufen und dann kann ich vom Zapfhergang auch mal ein Video Posten
Das mit dem Schlauch werde ich als erstes probieren. Wäre zumindest am schnellsten und einfachsten umzusetzen.
Jetzt gerade habe ich kein Fass dran. Ich werde die nächsten Tage ein neues kaufen und dann kann ich vom Zapfhergang auch mal ein Video Posten
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Hallo zusammen.
Schlauch wie empfohlen nicht mehr durchhängen lassen und siehe da. Es sind kleine blasen im Bier zu sehen und man schmeckt die Kohlensäure
Vielen Dank.
Ihr habt mir sie nächste Party gerettet
Schlauch wie empfohlen nicht mehr durchhängen lassen und siehe da. Es sind kleine blasen im Bier zu sehen und man schmeckt die Kohlensäure
Vielen Dank.
Ihr habt mir sie nächste Party gerettet
Re: Keine Kohlensäure im Bier.
Na also. Schön das das Problem gelöst wurde.trueblue hat geschrieben: Freitag 28. Juni 2024, 18:16 Hallo zusammen.
Schlauch wie empfohlen nicht mehr durchhängen lassen und siehe da. Es sind kleine blasen im Bier zu sehen und man schmeckt die Kohlensäure![]()
Vielen Dank.
Ihr habt mir sie nächste Party gerettet
Noch schöner für mich, man wollte es nicht glauben dass das daran liegen könnte.
Viel Spaß bei der Party.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi