Seite 1 von 1
W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 19:30
von Sto Lat
Hello,
ich stehe vor einer schweren Entscheidung.
Ich habe heute ein Original Wiener Lager gebraut. Das ist in meinem Bekanntenkreis (und anderen Besuchern) als absolut legendär bekannt, die Nachfrage ist viel höher als ich den Stoff produzieren kann.
Weil es seit Jahren so gut ankommt habe ich beschlossen, das Bier bei einem Wettbewerb einzureichen. Was niemand meiner Bekannten wissen darf: Ich hab das Lager bisher immer mit einer relativ neutralen Hefe OG vergoren

(Psssst - niemanden weitersagen, ja?).
Für den Wettbewerb müssen aber die Parameter stimmen, also muss ich UG vergären (ja, ich weiß, die Hefe macht das Bier...ich geh auf volles Risiko).
Ich habe daheim: W34/70 und S23
Ich hab jetzt im alten Forum nachgelesen. Die S23 (vom Hersteller als Lagerhefe beworben) hat ja nicht so viele Freunde gewonnen, habe ich den Eindruck. Die W34/70 finde ich persönlich nicht so toll, aber vielleicht passt sie ja zum Lager. Was meint ihr? Hat jemand einschlägige Erfahrung?
Danke im voraus!
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 19:36
von gulp
Bei der Auswahl würde ich die 34/70 nehmen.
Gruß
Peter, der momentan die
Brewferm Lager bevorzugt.
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 19:39
von Berliner
Wiener Lager habe ich schon mit der 34/70 und der Budvar Lager gemacht. Waren beide so, wie man es von einer Lagerhefe erwartet: hefetechnisch weitgehend neutral. Das ist meiner Meinung das beste, was man von einer Lagerhefe sagen kann, denn in einem Lager will ich eigentlich nichts von der Hefe schmecken.
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 19:46
von GregorSud
Als ich die Brewferm testen wollte, kam sie nicht und die W34/70 durfte ans Werk. Nicht zum ersten mal. Deshalb würde ich die 34/70 nehmen :D
Teilst du das legendäre Rezept mit uns :) ?
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 20:02
von ehwo
Servus
Ich will ja nicht all meinen Vorrednern nachplappern, aber bevor du dein Bier mit der S23 vers....
auf jeden Fall die w3470.
Vorallem wenn du sie schon 2 Tage vorher anstellst, macht sie richtig gute Arbeit
LG ehwo
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 20:12
von gremmel
War mir gar nicht bewusst das die S23 einen schlechten Ruf hat...Sie macht die Hälfte meiner Biere...ich finde Sie sehr gut.
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 20:17
von Blancblue
Bevor wir hier weitere Tipps geben - welche OG Hefe hast Du denn bisher benutzt und bei welchen Temperaturen hast Du gären lassen?
Und sei Dir bewußt, dass eine andere Hefe relativ wahrscheinlich ein ganz anderes Bier ausspuckt, nicht das Du hinterher enttäuscht bist. Hast Du die Möglichkeit den Sud zu teilen und ggf. alle 3 Hefen zu benutzen und hinter her die beste auszuwählen?
Ansonsten könnte die S23 bei 9°Grad schon vielleicht zum gewünschten Ergebnis führen, die Ester-Aromen sind da nicht ganz so brutal.
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 20:34
von hutschpferd
Geh!
Bei der ABC kannst es auch OG einreichen, das überprüft kein Schwein :)
ABER!
Wenns die Notti ist, was ich vermute, so lass sie einfach noch kühler vergären!
Nachdem du ja in Wien hacklst empfehle ich dir frische Hefe einer Gasthausbrauerei, ich hab selber ein Lager mit der Hefe der Brewing Company gemacht und das war sehr sehr gut.
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 20:44
von schloemi
Wenns nur für den Wettberwerb sein soll, so würde ich ganz pragmatisch den Sud teilen mit beiden Hefen ansetzen und schauen was besser kommt. Ich habe mit beiden bessere und schlechtere Ergebnisse erzielt ...
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:03
von Sto Lat
hutschpferd hat geschrieben:Geh!
Bei der ABC kannst es auch OG einreichen, das überprüft kein Schwein :)
ABER!
Wenns die Notti ist, was ich vermute, so lass sie einfach noch kühler vergären!
Nachdem du ja in Wien hacklst empfehle ich dir frische Hefe einer Gasthausbrauerei, ich hab selber ein Lager mit der Hefe der Brewing Company gemacht und das war sehr sehr gut.
Oder ich reiche zwei Biere ein. Ist ja heuer nicht beschränkt, oder?
Hat das 1516 OG oder UG? Oder beides? Ich werd da morgen wohl nicht hinkommen, aber interessehalber: Gratis, oder?
Ich denke, ich werde die W34/70 nehmen - danke euch.
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:24
von nobody2k
Wo gibts Brauereihefe in Wien? :)
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:28
von hutschpferd
war letztes Jahr auch nicht beschränkt...
1516 hat OG und UG, i hab mir UG Hefe geholt.
Sind sehr freundlich dort :)
Welches Rezept hast du für dein Bier?
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 08:50
von nobody2k
Bei welchen Temperaturen vergärt denn die UG Hefe?
Geht die bis so 8 Grad runter? :)
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 08:58
von deralex
Ich würde bei den Trockenhefen die W34/70 oder die Brewferm Lager nehmen. Bei der S-23 hatte ich immer das Problem dass wenn du nicht ganz runter mit der Temperatur gehst die soviel Geschmäcker produziert dass es teilweise unangenehm wird und die mit Sicherheit nicht in ein Wiener Lager passen. Ich habe gerade ein "Pils" mit der S-23 gemacht und bei 16 Grad vergoren. Dazu Spalter Select. Da sind viele obergärige Hefen wie die Notti oder die US-05 aber deutlich deutlich neutraler. Das "Pils" ist letztendlich keins sondern schmeckt fast wie ein Kölsch. Und das trotz EVG von 83% !
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 09:29
von moebius
deralex hat geschrieben:... Ich habe gerade ein "Pils" mit der S-23 gemacht und bei 16 Grad vergoren. Dazu Spalter Select. Da sind viele obergärige Hefen wie die Notti oder die US-05 aber deutlich deutlich neutraler. Das "Pils" ist letztendlich keins sondern schmeckt fast wie ein Kölsch. Und das trotz EVG von 83% !
Servus,
16 Grad ist aber schon auch sehr heftig für ne UG-Hefe, da wunderts mich nicht dass das Ergebnis eher wie ein Kölsch wird. Obwohl die S23 ja auch schon bei >10°C ordentlich estert....
Ich würde auf jeden Fall frische Brauereihefe nehmen, die vergärt dir das auch ohne Riesenstarter! Schau einfach bei der 1516 vorbei, die Jungs sind super und haben echt klasse Biere!
Sonst ist die W3470 auch eine echt gute Hefe, allerdings dann an einen ausreichenden Starter denken.
Grüße Martin
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 18:38
von Corvus
deralex hat geschrieben:Das "Pils" ist letztendlich keins sondern schmeckt fast wie ein Kölsch. Und das trotz EVG von 83% !
Es schmeckt u.a. genau wegen des hohen EVG nach Kölsch!!!
Kölsch ist entgegen einiger Vorurteile trocken und hochvergoren und kein süßes Bier. Gutes Kölsch ist auch gar nicht so leicht selber hinzubekommen, wie man meinen würde. Ich habe mal hier im Forum (altes Forum) irgendwo gelesen, dass sogar einige die S23 für ein Kölsch verwenden. Kölsch wird ja auch eher kalt vergoren und die Kategorisierung als Hybrid-Bier im BJCP-System ist schon sinnhaft. Entschuldigung Alex, aber ich musste hier einmal für das Kölsch in die Bresche springen.

Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 20:53
von not
Alex, aber ich musste hier einmal für das Kölsch in die Bresche springen.
Danke Andreas! (Dabei will ich es auch belassen, um das Thema nicht high-zu-jacken und zu einer polemischen "Was macht ein gutes Kölsch aus?"-Diskussion werden zu lassen..)

Der mit dem -wie der Volksmund sagt- Wiess - Sönke
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 22:46
von Sto Lat
hutschpferd hat geschrieben:
Welches Rezept hast du für dein Bier?
Nicht böse sein, aber ich habe eine Rezeptbasis mehr als zwei Jahre modifiziert bevor ich mein jetziges "Lager" brauen konnte. Ihr könnt jedes Rezept von mir haben, außer dieses. Farbe und Geschmack sind meiner Meinung nach absolut perfekt. Es sei denn, ich gewinne damit einen Platz: Dann mache ich es gerne öffentlich. Ich halte mich übrigens exakt an die Braunorm für historisches Lagerbier. Ein historisches Rezept ist nicht überliefert, aber ich denke ich komme sehr nahe dran. (13-14°Plato, Bernsteinfarben + ein dunkles, unartiges Geheimnis)
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 08:50
von nobody2k
Also ein Grutbier? :)
Re: W34/70 oder S23 für mein legendäres Bier
Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 09:06
von deralex
Corvus hat geschrieben:deralex hat geschrieben:
Es schmeckt u.a. genau wegen des hohen EVG nach Kölsch!!!
Kölsch ist entgegen einiger Vorurteile trocken und hochvergoren und kein süßes Bier. Gutes Kölsch ist auch gar nicht so leicht selber hinzubekommen, wie man meinen würde. Ich habe mal hier im Forum (altes Forum) irgendwo gelesen, dass sogar einige die S23 für ein Kölsch verwenden. Kölsch wird ja auch eher kalt vergoren und die Kategorisierung als Hybrid-Bier im BJCP-System ist schon sinnhaft. Entschuldigung Alex, aber ich musste hier einmal für das Kölsch in die Bresche springen.

Hi Corvus. Nix gegen Kölsch. Keine Panik. :-) Hab mich auch schon öfter dran versucht ein gutes hinzubekommen. Bezog sich eher darauf dass die S-23 relativ heftig estert, selbst bei niedrigen Temperaturen (habe sie auch schon bei 12 Grad vergoren). Das ist halt nicht Pils-typisch sondern eher Kölsch-typisch. Kölsch mit 83% ist schon heftig. Die Wyeast Kölsch hat bei mir 77% gemacht mit 10% Weizenmalz. Ok, eigentlich war es ein Wiess.

Die Colonia F 74% und das hat beides sehr Kölsch-typisch geschmeckt.