OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#1

Beitrag von devhops »

Hallo zusammen,

ich habe hier im Forum über den Thread "Interesse an geschnittener Literskala als Ätzschablone" viewtopic.php?t=14847 die Idee aufgeschnappt eine Literskala für meinen Braukessel ätzen zu wollen. happyhibo scheint als Initiator dieser Idee und Anlaufstelle für die Skalen leider nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Einige Ansätze für Alternativen habe ich auch in diesem Thread gefunden: "Literskalen-Alternative zu Happyhibo?" viewtopic.php?t=32593

Da ich unbedingt auch eine solche Skala haben wollte, habe ich mir selbst ein kleines Tool gebaut um mir die passende Skala für meinen Topf zu erstellen. Nunja was soll ich sagen, das ganze ist etwas ausgeartet :Bigsmile .

Folgendes steht jetzt frei und als OpenSource auf GitHub zur Verfügung:

Tool zum Erstellen von Liter (oder anderer Volumeneinheit) Skalen
Wie schon angedeutet kann man mit dem Tool und ein paar Angaben von Abmessungen jetzt selbst SVG Dateien mit passenden Skalen erzeugen. Dies funktioniert sowohl mit Kommandozeilen-Parameter oder als Konfigurationsdatei.

Sammlung von bereits erzeugten Skalen zum Teilen
Ich habe die o.g. Möglichkeit der Konfigurationsdateien genutzt um schon mal einige Skalen für vermutlich gängige Größen von Töpfen vorzubereiten und damit SVG Dateien zu erstellen. Diese sind auch mit in dem Projekt abgelegt und können einfach heruntergeladen werden. Damit nicht nur mit GitHub vertraute Personen die Skalen finden und nutzen können gibt's dafür auch noch die passende Website.

Website für die Skalen
Auf der Website sind die Skalen mit einer minimalen Suche auffindbar und können in einer Preview angesehen und heruntergeladen werden. Außerdem findet sich dort eine Beschreibung wie neue Skalen erstellt und der Sammlung hinzugefügt werden können. Für technisch nicht so versierte gibt es außerdem die Möglichkeit neue Skalen anzufragen (via GitHub Issues - bei dem die benötigten Maße abgefragt werden).

Zusätzlich habe ich eine kleine bebilderte Anleitung zum Ätzen auf der Website hinterlegt.

So, wo gibt's das jetzt alles?
Hier der Link zur Website (über GitHub pages Gehostet)
https://papauorg.github.io/levelmeter/

Hier der Link zum GitHub Projekt. Ich freue mich über Verbesserungen oder neue Skalen als PullRequest :)
https://github.com/papauorg/levelmeter

P.S. Skalen Plotten
Die Skalen können frei heruntergeladen und benutzt werden. Wem es an einem Plotter fehlt, für den kann ich ggf. den ein oder anderen Plott gegen einen kleinen Obolus erstellen. Dafür meldet euch gerne per PN. Ich möchte den bisherigen Ideen-Gebern aber nicht an den Karren fahren, falls happyhibo also wieder aktiv wird und selbst wieder mit dem Plotten anfangen will, kann er natürlich auch gerne wieder übernehmen.
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#2

Beitrag von zoki »

Alle Achtung, das sieht gut aus.
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#3

Beitrag von IronHosch »

Wow, super Sache!!! :thumbup
Gruß, Christian
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#4

Beitrag von Alchemist »

Toller erster Beitrag! Vielen Dank, nach so etwas strukturiertem habe ich schon lange gesucht!
Viele Grüße.
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#5

Beitrag von Sebasstian »

Gut aufbereitet. Ich hoffe das Projekt kommt zum "Leben".
Ich hab gestern mal vscode und Docker installiert sowie dein repo geclont. Mal sehen ob ich das hinkriege mir damit eine Skala zu machen für meinen Milchtank. :Wink
Ich bin dein Beta-Tester.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#6

Beitrag von devhops »

Cool, freut mich. Gib gerne Bescheid wenn du Hilfe brauchst oder was nicht klappt. Bin nur grad noch im Urlaub, Antworten könnten ggf bisschen Zeit brauchen :).

Falls du eine Skala in 1l Abständen mit Text alle 5 Liter brauchst, kannst du auch mal ein GitHub issue anlegen und die benötigten Werte ausfüllen. Dann erstellt der Bot schon mal ne Konfigurationsdatei und ne SVG als Vorschlag.
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#7

Beitrag von Sebasstian »

Den Bot probiere ich gerne mal aus. Aber 1l-Abstände sind nicht zielführend bei mir. Es geht um einen 650L Milchtank. ;)
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#8

Beitrag von devhops »

:Bigsmile OK, ja da ergibt das wenig Sinn.
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#9

Beitrag von devhops »

Ich habe gestern drei weitere Töpfe von mir mit Literskalen versehen. Macht richtig laune :thumbsup

Die drei Skalen die ich dafür angelegt habe sind natürlich auch in die Sammlung aufgenommen. Da zwei der Töpfe auch eher gängige Modelle sind (Beeketal BTE-40 und Klarstein Einkocher) hab ich die mal als "confirmed success" eingetragen, das macht es leichter für andere mit den gleichen Töpfen auch die passenden Skalen auszusuchen. Daher noch mein Aufruf: Falls jemand eine Skala benutzt und diese für die angegebene Topfgröße gut passt, gerne Bescheid geben, dann kann ich die Info mit in die Liste aufnehmen. (Pull Request auf GitHub stellen geht natürlich auch :Smile )

IMG_20240817_102114.jpg
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 18. Juli 2024, 09:54 Ich hab gestern mal vscode und Docker installiert sowie dein repo geclont. Mal sehen ob ich das hinkriege mir damit eine Skala zu machen für meinen Milchtank. :Wink
Ich bin dein Beta-Tester.
Warst du erfolgreich? Brauchst du Unterstützung? Die Riesen-Skala für den Milchtank würd mich ja schon mal interessieren :Bigsmile
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#10

Beitrag von Sebasstian »

Ich hatte leider noch keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen. Vielleicht brauche ich Unterstützung. Aber ich probiere morgen erstmal allein weiterzumachen und wenn's klemmt meld ich mich.
Grüße,
Sebastian
Lucas
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2019, 16:28

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#11

Beitrag von Lucas »

Heute habe ich die geplottete Skala von devhops geliefert bekommen und habe mich direkt ans Ätzen gemacht. Die Qualität ist super und der Preis auch vollkommen in Ordnung. Nochmals Danke an dieser Stelle :Drink
Zu Beginn war mir die Skala etwas zu hell. Ich habe es dann einfach mal mit der doppelten Menge Salz versucht. Das Ergibnis kann sich so sehen lassen finde ich :thumbup
Dateianhänge
20241203_171959.jpg
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#12

Beitrag von devhops »

Sieht richtig gut aus. Bin immer wieder begeistert wie gut das auch mit Essig und Salz funktioniert. :thumbup

Was hattest du für ein Netzteil?
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#13

Beitrag von gerold »

Hi,

Eben erst den Faden gesehen klasse. Ich werd mich mal dranmachen und die passenden scalen raussuchen bzw erstellen für meine 3 Töpfe. Bisher mache ich es mit dem Rührpaddel. Es auf den töpfen zu haben ist aber schicker...

Danke
Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Herr__Lich
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 21. November 2023, 21:51
Wohnort: Nördlich von Münster

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#14

Beitrag von Herr__Lich »

Moin Moin,
seitdem ich stolzer Besitzer eines 36l Amihopfen-Topfes bin, interessiere ich ich auch sehr für ein Skala.
Was ich mich noch Frage: hier war mal irgendwo die Rede davon, dass AC-Nezteile eine schwarze Sala ergeben. Wo bekommt man denn sowas her, bzw. welches Gerät im Haushalt hat den 12 V Wechselstrom? :Grübel

Beste Grüße
Martin
--- Die Hopfung stirbt zuletzt. ---
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#15

Beitrag von PabloNop »

Herr__Lich hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2024, 13:22 bzw. welches Gerät im Haushalt hat den 12 V Wechselstrom? :Grübel
Trafos alter Märklin Eisenbahnen zum Beispiel - habe meinen aus den 80ern zum Ätzen benutzt.
Herr__Lich
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 21. November 2023, 21:51
Wohnort: Nördlich von Münster

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#16

Beitrag von Herr__Lich »

Gute Idee! Habe ich evtl sogar noch im Keller...
--- Die Hopfung stirbt zuletzt. ---
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#17

Beitrag von gerold »

Hi,

So der erste Topf ist fertig.
20241226_185814_copy_2040x1530.jpg
Es ist ewas hell geworden aber mir gefällt es so. War ein 18V 20A DC Netzteil von einem Lenovo
20241226_182339_copy_2040x1530.jpg
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#18

Beitrag von gerold »

Hi,

So der 2. Topf ist fertig. 55l thermoport von Beeketal.

Diesmal mit 9V Bock da mir das Netzteil den Kurzschlussstom übel genommen hat.

Morgen erstmal Batterien kaufen...
20241226_222838_copy_1530x2040.jpg
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#19

Beitrag von devhops »

Hi Gerold,

freut mich, dass es geklappt hat. Mit Gleichstrom wird's also eher Hell? Interessant. Sieht auf den Fotos jedenfalls auch gut aus. Kannst du schon sagen ob man das auch gut erkennt, wenn Flüssigkeit im Topf ist?
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#20

Beitrag von gerold »

So die beiden letzen Gefäße sind jetzt auch geätzt.

Alles mit 9V Blöcken und Essig Salzmischung..

Die Edelstahtröpfe waren gebürstet. Da ging es gut. Bei der Gärkanne von Sansone ging es mit gleichspannung gar nicht gut. Man kann es nur ahnen ich hab aber über ne Stunde daran gearbeitet.

Naja was solls ich probiere mal AC, dazu muss ich mal ein Netzteil ausleihen
20241227_130047_copy_1530x2040.jpg
Noch ein Bild mit Wasser drin
20241227_110038_copy_1530x2040.jpg
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
chrisi852
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 29. März 2023, 21:46

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#21

Beitrag von chrisi852 »

Sehr geil! Danke fürs aufbereiten und Teilen :)
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll.

Denke in Lösungen, nicht in Problemen :Drink
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#22

Beitrag von gerold »

Hi,

So nachdem der große Gärtank nix geworden ist mit der DC Quelle hab ich ne 1A 12 V AC Quelle bei Ebay gekauft..

Hier das Testergebnis im Deckel:
20250112_175637_copy_2040x1530.jpg
Schaut super aus
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#23

Beitrag von devhops »

Oh, ja das sieht schon viel besser aus. Ist das auch mit Essig & Salz?
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#24

Beitrag von gerold »

Nur Salz und Wasser.

Wenn ich fertig bin dann kann ich das Netzteil gerne verleihen oder verkaufen.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#25

Beitrag von Braufex »

gerold hat geschrieben: Sonntag 12. Januar 2025, 18:40 Nur Salz und Wasser.
Hallo Gerold, schaut echt klasse aus :thumbup
Weißt Du, wie stark Du die Kochsalzlösung angesetzt hast?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#26

Beitrag von gerold »

Hatte ein schnapsglas. Bodendecke Salz und dann mit Wasser aufgeschüttet. Das Salz hat sich nicht komplatt gelöst...
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#27

Beitrag von Braufex »

Danke, werd ich das nächste mal auch ohne Essig testen

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#28

Beitrag von Vestenrunner »

Braufex hat geschrieben: Sonntag 12. Januar 2025, 19:43 Danke, werd ich das nächste mal auch ohne Essig testen

Gruß Erwin
Hast du das Elektrolyt schon verraucht?
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#29

Beitrag von Braufex »

Vestenrunner hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 17:00
Braufex hat geschrieben: Sonntag 12. Januar 2025, 19:43 Danke, werd ich das nächste mal auch ohne Essig testen

Gruß Erwin
Hast du das Elektrolyt schon verraucht?
Nein, hab es noch nicht mal angebrochen :Wink
Aber ich werd beim nächstenmal, rein aus Neugier, auch einen Testpunkt mit reiner Salzlösung ätzen.
Das Ergebnis von Gerold hat mich schon beeindruckt.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#30

Beitrag von Alchemist »

Ein Kollege hätte ein Wechselspannungs-Netzteil mit 12V/5A AC zur Verfügung. Gerold hat es mit 1A Netzteil versucht.
Ist ein höherer maximaler Strom besser, schlechter, oder egal für das Ergebnis?
Viele Grüße.
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#31

Beitrag von devhops »

Gerolds Ergebnis sah sehr gut aus. Ich hatte ein 12V AC Netzteil mit 4A. Meine Ergebnisse sind aber dadurch nicht besser als seine, daher würd ich eher zu "egal" tendieren.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#32

Beitrag von afri »

Der Strom stellt sich automatisch von allein ein, abhängig vom Metall und Elektrolyt. Wenn ein Netzteil 5A liefern kann, muss es das nicht zwangsweise tun. Mit anderen Worten: ob 1 oder 5 A ist hier relativ schnuppe.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#33

Beitrag von Braufex »

afri hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 20:39 Der Strom stellt sich automatisch von allein ein, abhängig vom Metall und Elektrolyt. Wenn ein Netzteil 5A liefern kann, muss es das nicht zwangsweise tun. Mit anderen Worten: ob 1 oder 5 A ist hier relativ schnuppe.
Lieber Achim, herzlichen Dank für Deinen Denkanstoß :Drink

Manchmal vergißt man die einfachsten Dinge ... (I=U/R) :Ahh
Kommt ja nur auf den Widerstand des mit elektrolyt getränkten Ohrstäbchens und die Voltzahl an. Das Kabel und der Topf sollte wenig Rolle spielen.

Beispiele für 12V:
3 Ohm = 4A
12 Ohm = 1A

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Ströme wirklich fließen, hab ich gerade einen kurzen Versuch durchgeführt:
Ein Ohrenstäbchen mit blankem Kabel umwickelt, mit 20%iger Kochsalzlösung getränkt und dann mal den Widerstand gemessen.
Er lag bei ca 1 - 6 MOhm, je nach Stärke des Andrückens des Messfühlers.
Ergibt bei 12V und jetzt mal angenommenen 1 MOhm eine Stromstärke von 0,012 mA.

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, spielt, wie Achim bereits erwähnt hat, die max. Stromstärke des Netzteils eine "eher untergeordnete" Rolle :Pulpfiction
Sogar, wenn ich mich um den Faktor 1000 vermessen oder verrechnet hab. :Wink

Vielleicht gibts dazu aus der elektrophilen Ecke :Greets eine kurze eine Bestätigung oder auch gerne Korrektur ...

Gruß Erwin, der bald seinen neuen Edelstahl-Gärtopf ätzt ...
Lieber Peter, nochmals danke fürs Profi-Elektrolyt :Bigsmile
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#34

Beitrag von afri »

Braufex hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 22:04 Ein Ohrenstäbchen mit blankem Kabel umwickelt, mit 20%iger Kochsalzlösung getränkt und dann mal den Widerstand gemessen.
Er lag bei ca 1 - 6 MOhm, je nach Stärke des Andrückens des Messfühlers.
Ergibt bei 12V und jetzt mal angenommenen 1 MOhm eine Stromstärke von 0,012 mA.
...
Sogar, wenn ich mich um den Faktor 1000 vermessen oder verrechnet hab
Das kommt jetzt auf deine Messmethode an, und ob du bei AC oder DC gemessen hast.
Dein Widerstand erscheint mir ein wenig hoch, da schätze ich tatsächlich dass du ein Widerstandsmessdingens genommen und dich so tatsächlich um den Faktor 10^3 vermessen hast :-) Der real existierende Strom lag (zumindest bei meinen Versuchen) noch etwas höher, aber stets unter 1A bzw. 1000mA.

Der Kabelwiderstand sollte tatsächlich keine Rolle spielen, das Blechmaterial vom Topf aber schon, AC oder DC macht auch einen Unterschied. Aber dennoch ist ein Netzteil von 1A in aller Regel stark genug.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#35

Beitrag von Braufex »

afri hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 23:08 Das kommt jetzt auf deine Messmethode an, und ob du bei AC oder DC gemessen hast.
Dein Widerstand erscheint mir ein wenig hoch, da schätze ich tatsächlich dass du ein Widerstandsmessdingens genommen und dich so tatsächlich um den Faktor 10^3 vermessen hast :-) Der real existierende Strom lag (zumindest bei meinen Versuchen) noch etwas höher, aber stets unter 1A bzw. 1000mA.
Habe ein herkömmliches Widerstandsmessgerät/Ohmmeter (Widerstandsmessdingens?) verwendet.
Wie kann ich mich da (um den Faktor 1000) vermessen?
Oder wird bei der anschließenden Berechnung des Stromes beim Wechselstrom anders als I=U/R gerechnet?
Steh grade echt auf der Leitung :redhead

Edit: Wobei auch bei einem Faktor 1000 die Stromstärke erst bei 12 mA wäre ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#36

Beitrag von gerold »

Hi,

Bei einer Elektrolyse kommt es ja auf die Leitfähigkeit der Flüssigkeit an ist dann im Kehrwert der Wiederstand. Im Prinzip fährst du aber das Netzteil nahe dem Kurzschluss. Man müsste die stromabgabe bei AC messen dann könnte man den effektiven Widerstand bestimmen.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#37

Beitrag von Braufex »

Da mir das jetzt gerade keine Ruhe lässt, ein kleiner praktischer Versuch zum Thema Netzteil (12V AC, 1A).
Hab mit 3 Elektroyten gearbeitet: 10% Kochsalz, 20% Kochsalz und Elektrolyt SCAPP EC-S (zum Signieren von VA 1.4301).
Strom im 12V-Kreis mit Messgerät im AC-Modus gemessen, mit getränktem Wattestäbchen.
Der Strom variiert bei unterschiedlichem Druck aufs Stäbchen.

- bei 20% Kochsalz 450 - 750 mA, dunkles Braun
- bei 10% Kochsalz 250 - 450 mA, dunkles Braun
- bei SCAPP EC-S 200 - 400 mA, dunkles Anthrazit

Wenn ich das Scapp EC-S nicht hätte, würde ich mich für 10% Kochsalz entscheiden.
1A- oder 4A-Netzteil (oder größer) spielt also keine Rolle.
500mA-Netzteil wäre mir zu knapp. Müsste man evtl. auf 5%-Kochsalz gehen, braucht man halt länger.

Bei 20%-Kochsalz wird durch den höheren Strom auch die Ätzstelle recht warm, wenn man länger an der gleichen Stelle bleibt.
Da könnte sich evtl. die Folien-Schablone verformen

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#38

Beitrag von gerold »

Danke Erwin fürs messen und Ausprobieren.
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#39

Beitrag von zoki »

Kürzlich hatte ich zwei schön geschnittene Skalen in der Post (nochmal Danke dafür) und heute hatte ich Gelegehenheit, meinen Nachgusstopf zu markieren.

Im Keller hatte ich noch Elektroly SE-805 von Dimatron, das ich mal als Probe erhalten hatte und ein 9V 1A AC-Netzteil.

Zuerst mal ein Test, ob das Electrolyt noch was taugt:
Probe.jpg
Sieht gut aus. Der leicht dreieckige Strich über dem Logo ist neu dazu gekommen.

Das Entgittern ist etwas fummelig, aber machbar:
Entgittert.jpg
Nachdem ich nicht in der Lage war, eine Markierung als Grundlinie gerade und genau an die Oberfläche zu kleben, habe ich es anders gemacht:
Grundlinie markieren.jpg
Einfach "irgendwo" ein Krepp hingeklebt und eine Markierung 10cm über der Wasseroberfläche (5l) angebracht. Man sieht sehr genau, wenndas Lineal die Wasseroberfläche berührt und kann dann da seinen Strich machen. Das braucht mal zwei mal, damit man nachher eine Linie ziehen kann. Damit lässt sich die Grundline einfach einzeichnen, wenn der Topf wieder leer ist.

Von den Schritten dazwischen gibt es leider keine Fotots.

Zuerst sah das Ergebnis etwas enttäuschend aus, da die Stellen nicht dunkel wurden, wie oben auf dem Topfboden.
Enttäuschend.jpg
Also bin ich nochmal drüber, aber es wurde nicht viel besser, also habe ich mich damit abgefunden und die Schablone abgezogen.

Und nach dem Abziehen der Schablone die große Überraschung:
Ergebnis.jpg
So soll das aussehen!

Und hier mein Beitrag zum Thema Stromstärke:
Stromstärke 1.jpg
Stromsärke 2.jpg
Gemessen während des Markierens.
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#40

Beitrag von devhops »

Guter Tipp mit dem Lineal, ich habe das, wie von dir in der PN vorgeschlagen, in die Anleitung der Website mit aufgenommen.
Ich hab auch die Beschreibung der Skalen von dir noch ergänzt, ich hoff das war auch in deinem Sinne.

Danke dir!
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#41

Beitrag von gerold »

Hallo,

So das Letzte Gefäße ist fertig.

Die folgende Aussrüstung hat es gebracht.
20250119_212046_copy_1009x1346.jpg
Der direkte vergleich zwischen Wechselspannung und Gleichspannung. Beides mit einer Salzlösung.
20250119_211847_copy_1009x1346.jpg
Falls jemand das Netzteil ausleihen oder kaufen möchte einfach bescheid geben

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#42

Beitrag von devhops »

:thumbsup Klasse!

Mich würde interessieren wie du auf "nur" Wasser und Salz anstelle von Essig und Salz gekommen bist und warum du dich dafür entschieden hast. Und was der Unterschied beim Ätzen ist . Nicht weil ich das eine besser finde als das andere, nur aus Interesse :Smile
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#43

Beitrag von gerold »

Hi,

Für die Elektolyse brauchst du freie Elektronen..die sind im Salzwasser vorhanden. Die Essigsäure brauchst du dabei nicht. Macht ja auch kein anders Bild oder Farbe.

Ich glaube ich hatte da auch eine Anleitung mit Salzwasser und 9V Block in einem Messerforum gesehen.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#44

Beitrag von Braufex »

Hab mal ein bisserl bei den Anbietern von professionellen Markiergeräten gestöbert.
Möchte Euch das nicht vorenthalten:

https://cougartron.com/de/elektrochemis ... nd-aetzen/
- MK612 ist eine tragbare elektrochemische Metallmarkierungsmaschine mit variabler Spannungstechnologie (6-12V).
- Durch Verringern der Spannung von 12 auf 6 V können Sie größere Metalloberflächen markieren – ohne die Farbkonstanz zu verlieren."
-Ausgangsleistung Amp. <15A
Ausgangsspannung 6-12 V AC
Da liegen wir ja mit 12V AC und 1A nicht ganz schlecht. Wenn man nur mit Wattestäbchen arbeitet und die Flächen durch die kleinen Schlitze der Schablonen recht klein sind, kommt man auch mit 1A gut aus.
- Metallmarkierung und -ätzung sind zwei eng verwandte Markenprozesse.
- Markierungeb erzeugen einen dunklen Abdruck auf der Metalloberfläche
- während Ätzen verwendet wird, um etwas von der oberen Metallschicht zu entfernen und eine weiße Markierung freizulegen.

• Das Endergebnis der Markierung ist ein dunkler Aufdruck auf der Metalloberfläche.
• Beim Ätzen wird ein kleines Teil der Oberfläche entfernt, um das gewünschte (weißliche) Muster sichtbar zu machen.

Bezüglich der elektrochemischen Methoden, werden beide Vorgänge mit einem schwachen elektrischen Strom (AC / DC) und milden Elektrolytsäuren durchgeführt. Die Ergebnisse sind klar und dauerhaft.
Anmerkung:
- Markiert (dunkel) wird mit Wechselstrom AC
- Geätzt (weißlich, Materialabtrag ) wird mit Gleichstrom DC.
Bei der Polung beim DC bin ich mir nicht sicher, da hab ich im Netz Widersprüchliches gefunden.
Sollte aber so gehen:
- Plus-Pol zum Markieren-Stift/Wattestäbchen und Minus-Pol an den Topf; sollte hell/weiss werden (Materialabtrag)
- Minus-Pol zum Markieren-Stift/Wattestäbchen und Plus-Pol an den Topf; sollte dunkel werden
Hab im Forum noch keinen Hinweis gefunden, dass jemand bei Gleichstrom DC auf die Polung geachtet hat.
Vielleicht einfach überlesen ...


https://www.oestling-markiersysteme.de/ ... ersysteme/
- Der Elektrolyt ist eine leicht saure bis neutrale Salzlösung.

- Chemisch gesehen ist die elektrolytische Markierung eine elektrolytische Oxidation der Materialoberfläche. Die Materialoberfläche wird dabei max. 10 µm tief oxidiert. Die Markierung besteht aus verschiedenen Oxiden des Materials und ist dauerhaft und abriebfest.
Hier wird der Wechselstrom!-Prozess sehr gut dargestellt:
oestling-markiersysteme_de.jpg

http://dimatron.com/elektrolytisch-markieren/
Die DIMATRON-Elektrolyte haben einen pH-Werte von pH 5 bis pH7. Diese pH-Werte entsprechen denen von Bier (pH5) und Wasser (pH7).
Also wenn, dann nur schwach sauer; kommt wahrscheinlich auf das zu behandelnde Metall an. Essig ist, wenn man die oberen Posts betrachtet, bei Edelstahl also nicht nötig.
Ob ein anderes Salz noch bessere Ergebnisse liefert, wär interessant. Aber Kochsalz schaut ja schon gut aus.


Vielleicht hilft es ja jemand.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#45

Beitrag von gerold »

Braufex hat geschrieben:
Anmerkung:
- Markiert (dunkel) wird mit Wechselstrom AC
- Geätzt (weißlich, Materialabtrag ) wird mit Gleichstrom DC.
Bei der Polung beim DC bin ich mir nicht sicher, da hab ich im Netz Widersprüchliches gefunden.
Sollte aber so gehen:
- Plus-Pol zum Markieren-Stift/Wattestäbchen und Minus-Pol an den Topf; sollte hell/weiss werden (Materialabtrag)
- Minus-Pol zum Markieren-Stift/Wattestäbchen und Plus-Pol an den Topf; sollte dunkel werden
Hab im Forum noch keinen Hinweis gefunden, dass jemand bei Gleichstrom DC auf die Polung geachtet hat.


Gruß Erwin
Hi Errwin,

Danke , das trifft sich ja mit meinen Versuchen, weiter oben habe ich einen Hellen umsschlag im Topf mit einer 9V Batterie erhalten. Hier auch mit MINUS am Q-Tip. Andersherum geht es nicht.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#46

Beitrag von Braufex »

Hab letzten Montag einen 35L-Edelstahl-Topf mit kleinem Mangel von Sascha [saschabouchon] geschenkt bekommen.
Der soll ab sofort als Gärtopf eingesetzt werden. Und dazu braucht er natürlich eine Liter-Skala :Bigsmile

Am Freitag hab ich bei devhops nachgefragt - und heut, am Montag, hat mir mein Postbote bereits die fertig geplottete Schablone samt Transferfolie und einem coolen Magnet-Sticker :thumbsup übergeben :Pulpfiction .

Herzlichen Dank an Sascha und devhops :thumbsup
Und natürlich auch an Peter fürs Elektrolyt :Drink

Hab ein paar Bilder beim Markieren des Topfes gemacht und ein paar Sätze dazu geschrieben.
Vielleicht motiviert es ja den einen oder anderen oder hift ein bisserl ...



Das Entgittern ist nichts für schlechte Augen, schlechtes Licht und unruhige Hände.
Gerade die kleinsten Teilchen machen am "meisten" Spass :puzz
Eine zugespitzte Pinzette hilft, vor allem um zu verhindern, dass sie sich wieder ankleben.
1_Entgittern.jpg
2_Entgittern-2.jpg
Das Ausrichten der Schablonen-Höhe funktioniert gut mit dem Trick von Zoki.
Hab statt des Stahlineals einen Meterstab benutzt.
Mit ihm kann man die Schablone auch gut in der Vertikalen ausrichten.
Nach dem Ausrichten und fixieren der Schablone (inkl. Schutzfolie) mit Tesa, hab ich mir bei 34, 30 und 5 Liter noch mit dünnem Edding Markierungen im Topf angebracht. Außerdem noch eine vertikale Hilfslinie
3_Ausrichten.jpg
4_Ausrichten_2.jpg
Hab die Schablone diesmal mit Hilfe einer Transferfolie eingeklebt.
Es geht wesentlich einfacher, sie damit zu positionieren und sie an den Edding-Markierungen auszurichten.
Ohne Transferfolie kann die Schablone leicht überdehnt oder verzogen werden.
Die Transferfolie verleiht Stabilität. Sie kann danach leicht abgezogen werden.
Und der Edding geht prima mit Isopropanol oder Methanol wieder weg.
5_Transferfolie.jpg
6_Transferfolie entfernen.jpg
Geschafft! Die Schablone klebt drin.
7_fertig aufgeklebt.jpg
Nochmal die Ausrichtung kontrolliert. Aber wär jetzt eh zu spät zum Korrigieren
9_Kontrolle_Ausrichtung.jpg
Hier das verwendete Netzteil.
10_Netzteil.jpg
Die Ränder der Schablone hab ich noch mit Tesa verbreitert, um Ausrutscher beim Markieren zu vermeiden.
Als Elektrolyt hab ich das "SCAPP EC-S" verwendet.
11_Ränder abgeklebt_Kabel angebracht.jpg
Hier sind die ersten Skalenstriche und die erste Beschriftung markiert.
Man sieht gut den Unterschied.
Bin nur leicht mit dem gut getränkten Ohrenstäbchen darübergestrichen, nicht fest angedrückt.
Dafür mehrmals wiederholt, bis es auch in den Ecken gleichmäßig dunkel war.
Man sieht kleine Bläschen, wenn man zu lange an einer Stelle bleibt wirds warm/heiß.
Das wär nicht gut für die Schablone.
12_Markieren begonnen.jpg
Alles markiert ...
13_Markieren fertig.jpg
Hier das verschmutzte Ohrenstäbchen. Hab einmal gewechselt
14_Q-Tip verschmutzt.jpg
Die fertige Skala ... :Bigsmile
15_Skala fertig.jpg
... und ein vergrößerter Ausschnitt
16_Vergrösserter Ausschnitt.jpg
Jetzt noch überprüfen, ob sie auch richtig aufgebracht wurde.
Tara 5467g + 5kg bei 20°C ergibt eine angezeigte Füllmenge von 5L :thumbup
17_Tara.jpg
18_gefüllt mit 5kg.jpg
19_5kg bei 20Grad.jpg
Und noch auf 9kg (+Tara) nachgefüllt; passt auch.
20_gefüllt mit 9kg.jpg
21_9L.jpg
Fazit:
Am meisten Arbeit macht die gute Vorbereitung.
Eine spitze Pinzette, eine Transferfolie, eine gute Waage und Geduld sind von Vorteil.
Das Markieren selber geht dann relativ flott.
Das Netzteil mit 12V AC und 1A passt. Mehr Leistung ist absolut nicht nötig.
Mit dem SCAPP EC-S gibt es ein schönes dunkles Anthrazit, wie auch bei meinen früheren Skalen mit dem Dimatron-Elektrolyt.

Nochmal herzlichen Dank an devhops, dass er uns "plotterlosen" Hobbybrauern das Markieren der Literskalen ermöglicht.
Hoffentlich bleibst Du uns hier noch lange erhalten :Drink

Gruß Erwin

Edit: kleinere Fehler korrigiert
Zuletzt geändert von Braufex am Dienstag 21. Januar 2025, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
devhops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:39

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#47

Beitrag von devhops »

Cool, danke dir für die ausführliche Doku. Darf ich den Trick mit dem Meterstab mit in die Beschreibung auf der Website aufnehmen?
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#48

Beitrag von Braufex »

Klar, gerne.
Was Du möchtest und brauchen kannst.

Gruß Erwin :Greets
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Link21
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2014, 22:30

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#49

Beitrag von Link21 »

Hallo zusammen

Dank devhops habe ich nun auch eine Literskala in meinem 170l Topf
Ich habe zuerst mit dem oben genannten DC Verfahren die Skala in das Metall geätzt und anschliessend mit einem alten Märklin Trafo die Striche und zahlen markiert.

Um ehrlich zu sein war es ein recht grosser Aufwand.
Da ich kein fertiges Elektrolyt hatte, musste ich dieses selber herstellen.
Ich habe zuerst Versuche mit 20ml Salz und 80ml Essig gemacht. Das Salz konnte ich kaum auflösen und eine Farbe entstand dabei auch nicht :thumbdown
Anschliessend habe ich 20ml Salz in 80ml warmen Leitungswasser aufgelöst. Mit dieser Lösung hat es schliesslich funktioniert.
Das Ergebnis des Ätzens ist relativ gut geworden. Man kann deutlich fühlen, dass Material abgetragen wurde.
Leider ist das Ergebnis der Markierungen solala. Bei einem Versuch war die Markierung nach der Reinigung mit Scotch wieder weg.

Auf dem Bild habe ich die Markierungen lediglich mit einer Topfbürste gereinigt.
Mal schauen wie lange es hält.

Vielen Dank an devhops für deine Literskala!

Gruss
Link21
Dateianhänge
WhatsApp Image 2025-01-26 at 18.52.51.jpeg
Cubase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
Wohnort: Bielefeld

Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool

#50

Beitrag von Cubase »

Was mache ich falsch? Ich versuche zu ätzen, aber es funktioniert nicht. Ich benutze ein 12 V 2 A Wechselstrom Netzteil. Das eine Kabel habe ich an den Topf geklebt, das andere um ein Wattestäbchen gewickelt. Ich habe mir extra Scaap Elecrolyt ec-S besorgt. wenn ich das Wattestäbchen mehrfach auflege, entsteht auch ein schwarzer Auftrag, aber dieser lässt sich problemlos sofort mit einem einfachen Tuch wegwischen. Auch wenn ich den aufgeklebten Minuspol näher an das Wattestäbchen dran bringen oder weiter wegnehme, ändert sich nichts. Auch wenn ich zehn oder 20 mal mit dem Wattestäbchen auf eine Stelle drücke, wird es zwar immer schwärzer, aber es lässt sich weiterhin einfach wegwischen.
Antworten