Vorstellung Projekt Brausteuerung
Verfasst: Mittwoch 31. Juli 2024, 10:53
Hallo,
nach einem lange bestehenden Provisorium hab ich endlich mein Brausteuerungsprojekt fertiggestellt und wollte es mal vorstellen. Ich guck ja immer gerne fremdes Equipment, sicher geht das anderen auch so. Also hier mal ein paar Bildchen.
Das grobe Konzept:
Steuerung im Sudhaus sollte sehr kompakt sein und ich wollte dort keine Spannungen > 24V. D.h. es sind dort keine großen Leistungen zu schalten. Eine Etage tiefer im Keller sitzt ein größerer Schaltschrank, der die Schütze, Netzteile und Sicherungen beinhaltet und von dort die Steckdosen im Sudhaus versorgt. Von der Sudhaus-Steuerung zum Schaltschrank im Keller verlaufen 2 Steuerleitungen.
Eine Anforderung an die Steuerung war, dass ich eine Automatisierung ermöglichen wollte, aber auch alles manuell schalten kann um ggf. völlig unabhängig von Elektronik, WLAN und Raspi/SW sein kann.
Deshalb gibt es für jeden Aktor einen Drehschalter mit den Positionen AUS (0), EIN(1), AUTO(2).
EIN/AUS schaltet hart, unabhängig vom Raspberry. Position AUTO schaltet in den Modus wo ich über CBPi die ganze Sache steuern kann. Um auch bezgl. aktuellem Status unabhängig von Rapsberry zu sein, hab ich noch für jeden Aktor eine LED verbaut, die über einen Hilfskontakt vom Schütz noch gut sichtbar den tatsächlichen Schaltzustand anzeigt.
Die Sudpfanne hat 3 Heizelemente.
Hier sind die Schalterpositionen:
Pos 1 links -> Heizelement 1 -> ~33% Leistung
Pos 2 links -> Heizelement 1+2 -> ~67% Leistung
Pos 3 links -> Heizelement 1+2+3 -> 100% Leistung
Pos 1 rechts -> Automatikmodus. Hier habe ich das sehr coole GroupedPowerActor Plugin verwendet und kann die Leistung quasi stufenlos zwischen 0 und 100% einstellen.
Als Sensoren habe ich 3 x DS18B20 Sensoren verbaut und am 1-Wire-Bus des Raspi hängen. Aber auch hier gibt es noch zusätzliche analoge Thermometer, sodass im Zweifel ohne Rapsi die Temperaturen in den Kesseln gemessen werden können.
Für Sudpfanne und Nachguss habe ich zum Schutz der Heizelemente Schwimmschalter verbaut. D.h. die zugeordneten Schütze schalten nur wenn der Flüssigkeitspegel über den Heizelementen steht.
Im manuellen Modus hatte ich die Steuerung schon einige male in Gebrauch und das macht schon Spaß. :) Der erste Einsatz des Automatikmodus steht noch aus, da ich die Temperatursensoren noch nicht fertig hatte. Sind aber jetzt fertig und zumindest die Raumtemperatur zeigen sie schonmal korrekt an.
Der Automatikmodus ist dann aber vorerst nur für Sudpfanne und Nachguss. Zum Maischen habe ich aktuell einen Induktionskocher, der sich leider nicht so einfach automatisieren lässt. Daher habe ich angefangen mit einem Konzept um den Drehregler mit einem Servo zu drehen. Servosteuerung über I2C-Interface des Rapsi. Das ist noch nciht fertig und es sieht so aus als würde sich das selbst überholen. Ich werde nämlich vorr. eine neue Maischepfanne kriegen, die dann auch Heizelemente hat und die lassen sich ja dann einfach schalten. Der erste Umbau steht also an, bevor die Steuerung fertig ist.
So, nun die Fotos. Viel Spaß beim gucken.
nach einem lange bestehenden Provisorium hab ich endlich mein Brausteuerungsprojekt fertiggestellt und wollte es mal vorstellen. Ich guck ja immer gerne fremdes Equipment, sicher geht das anderen auch so. Also hier mal ein paar Bildchen.

Das grobe Konzept:
Steuerung im Sudhaus sollte sehr kompakt sein und ich wollte dort keine Spannungen > 24V. D.h. es sind dort keine großen Leistungen zu schalten. Eine Etage tiefer im Keller sitzt ein größerer Schaltschrank, der die Schütze, Netzteile und Sicherungen beinhaltet und von dort die Steckdosen im Sudhaus versorgt. Von der Sudhaus-Steuerung zum Schaltschrank im Keller verlaufen 2 Steuerleitungen.
Eine Anforderung an die Steuerung war, dass ich eine Automatisierung ermöglichen wollte, aber auch alles manuell schalten kann um ggf. völlig unabhängig von Elektronik, WLAN und Raspi/SW sein kann.
Deshalb gibt es für jeden Aktor einen Drehschalter mit den Positionen AUS (0), EIN(1), AUTO(2).
EIN/AUS schaltet hart, unabhängig vom Raspberry. Position AUTO schaltet in den Modus wo ich über CBPi die ganze Sache steuern kann. Um auch bezgl. aktuellem Status unabhängig von Rapsberry zu sein, hab ich noch für jeden Aktor eine LED verbaut, die über einen Hilfskontakt vom Schütz noch gut sichtbar den tatsächlichen Schaltzustand anzeigt.
Die Sudpfanne hat 3 Heizelemente.
Hier sind die Schalterpositionen:
Pos 1 links -> Heizelement 1 -> ~33% Leistung
Pos 2 links -> Heizelement 1+2 -> ~67% Leistung
Pos 3 links -> Heizelement 1+2+3 -> 100% Leistung
Pos 1 rechts -> Automatikmodus. Hier habe ich das sehr coole GroupedPowerActor Plugin verwendet und kann die Leistung quasi stufenlos zwischen 0 und 100% einstellen.
Als Sensoren habe ich 3 x DS18B20 Sensoren verbaut und am 1-Wire-Bus des Raspi hängen. Aber auch hier gibt es noch zusätzliche analoge Thermometer, sodass im Zweifel ohne Rapsi die Temperaturen in den Kesseln gemessen werden können.
Für Sudpfanne und Nachguss habe ich zum Schutz der Heizelemente Schwimmschalter verbaut. D.h. die zugeordneten Schütze schalten nur wenn der Flüssigkeitspegel über den Heizelementen steht.
Im manuellen Modus hatte ich die Steuerung schon einige male in Gebrauch und das macht schon Spaß. :) Der erste Einsatz des Automatikmodus steht noch aus, da ich die Temperatursensoren noch nicht fertig hatte. Sind aber jetzt fertig und zumindest die Raumtemperatur zeigen sie schonmal korrekt an.
Der Automatikmodus ist dann aber vorerst nur für Sudpfanne und Nachguss. Zum Maischen habe ich aktuell einen Induktionskocher, der sich leider nicht so einfach automatisieren lässt. Daher habe ich angefangen mit einem Konzept um den Drehregler mit einem Servo zu drehen. Servosteuerung über I2C-Interface des Rapsi. Das ist noch nciht fertig und es sieht so aus als würde sich das selbst überholen. Ich werde nämlich vorr. eine neue Maischepfanne kriegen, die dann auch Heizelemente hat und die lassen sich ja dann einfach schalten. Der erste Umbau steht also an, bevor die Steuerung fertig ist.
So, nun die Fotos. Viel Spaß beim gucken.
