grüß Euch, habe folgendes Thema: braue des öfteren ein Bier
das eigentlich immer einen ähnlichen Endevergärunggrad hat
Schüttung - Gerste mit einer Hand voll Haferflocken (12kg auf 50l Speidel)
1 57 °C 10 min
2 63 °C 60 min
3 73 °C 20 min
4 78 °C 2 min
M42 Hefe - 16Plato Enden immer irgendwo zwischen 3,5 und 4,5Plato
jetzt ist mir beim letzten Mal passiert der der Gummi vom Malzrohr reißt und ich abmaischen muss - (nach halber Miaischzeit ca.)
den Speidel reinige und mir der halbfertigen Plörre wieder befülle - hat ca. 15min gedauert.
hab a bissl Getreide verloren und aus welchen Gründen auch immer mit 200g Haushaltzucker aufgezuckert
jetzt messe ich nach 14 Tage mein Bier und ich bin statt bei 6,8 Alkhol - rechnerisch auf 9,5 weil mein Bier auf 1.1 Plato runtervergoren hat
(gemessen mit SmartRef)
kann mir jemand erklären warum hier die Plato so ausbrechen bzw. der endvergärungsgrad dermaßen hoch ist?
verstehe es ja zb. bei Fruchtbieren mit Trauben, etc die dann als spontanvergorenen Sauerbiere ende, dass da der Platowert auf nahezu 0 wandert,
weil die wilden Hefen alles zerfressen - aber bei sauberer M42 Hefe (neu) versteh ich es eben 0 - danke wenn mir hier jemand die brauerbasics näherbringt :)
unterschiedliche Endvergärungsgrad
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: unterschiedliche Endvergärungsgrad
Moin! Bei der Refraktometrie muss zur Ermittlung des Restextrakts aufgrund des Dreistoffgemischs aus Alkohol, Wasser und Extrakt eine gewisse Annahme über die gängige Extraktzusammensetzung eines Bieres getroffen werden. Durch die Zugabe von voll vergärbarer Saccharose wird dieses Rechenmodell natürlich gestört. Ob das nun hier ausreicht, um so daneben zu liegen, ist aus den vorliegenden Daten für mich noch nicht zu beantworten.
Gib doch mal bitte an, mit welcher Stammwürze (gemessen) und welchem Würzevolumen angestellt wurde und wie der aktuelle Restextrakt ist; idealerweise auch noch mit einer anderen Messmethode bestimmt, z.B. Spindel. Bei den Messwerten bitte wie angezeigt/abgelesen, keine Umrechnung durch die App oder irgendwelche Tools.
Gruß
Andy
Gib doch mal bitte an, mit welcher Stammwürze (gemessen) und welchem Würzevolumen angestellt wurde und wie der aktuelle Restextrakt ist; idealerweise auch noch mit einer anderen Messmethode bestimmt, z.B. Spindel. Bei den Messwerten bitte wie angezeigt/abgelesen, keine Umrechnung durch die App oder irgendwelche Tools.
Gruß
Andy
- Bierix
- Posting Junior
- Beiträge: 44
- Registriert: Samstag 28. Januar 2017, 11:11
- Wohnort: Radenthein
- Kontaktdaten:
Re: unterschiedliche Endvergärungsgrad
guter Input - ich habs auch gekostet und es ist wirklich furztrocken - hab eigentlich drauf getippt, das durch die Maischunterbrechung was passiert ist.
werd am Abend mal brav spindeln und melde mich dann wieder... hab mit 17.7 lt. SmartRef gestartet - 45l Würzevolumen - gemessene Brix jetzt sind 7,7 bei 23 Grad - lt Smartref korrigiert sind das 1,1°P
Spindelmessung folgt abends dann... merci daweil
werd am Abend mal brav spindeln und melde mich dann wieder... hab mit 17.7 lt. SmartRef gestartet - 45l Würzevolumen - gemessene Brix jetzt sind 7,7 bei 23 Grad - lt Smartref korrigiert sind das 1,1°P
Spindelmessung folgt abends dann... merci daweil
- Bierix
- Posting Junior
- Beiträge: 44
- Registriert: Samstag 28. Januar 2017, 11:11
- Wohnort: Radenthein
- Kontaktdaten:
Re: unterschiedliche Endvergärungsgrad
meine Spindel sagt 2,5 Plato ... wobei mir das schon auch sehr niedrig scheint ... aber nimmer so wild wie die 1,1 ist