unterschiedliche Endvergärungsgrad
Verfasst: Mittwoch 21. August 2024, 10:29
grüß Euch, habe folgendes Thema: braue des öfteren ein Bier
das eigentlich immer einen ähnlichen Endevergärunggrad hat
Schüttung - Gerste mit einer Hand voll Haferflocken (12kg auf 50l Speidel)
1 57 °C 10 min
2 63 °C 60 min
3 73 °C 20 min
4 78 °C 2 min
M42 Hefe - 16Plato Enden immer irgendwo zwischen 3,5 und 4,5Plato
jetzt ist mir beim letzten Mal passiert der der Gummi vom Malzrohr reißt und ich abmaischen muss - (nach halber Miaischzeit ca.)
den Speidel reinige und mir der halbfertigen Plörre wieder befülle - hat ca. 15min gedauert.
hab a bissl Getreide verloren und aus welchen Gründen auch immer mit 200g Haushaltzucker aufgezuckert
jetzt messe ich nach 14 Tage mein Bier und ich bin statt bei 6,8 Alkhol - rechnerisch auf 9,5 weil mein Bier auf 1.1 Plato runtervergoren hat
(gemessen mit SmartRef)
kann mir jemand erklären warum hier die Plato so ausbrechen bzw. der endvergärungsgrad dermaßen hoch ist?
verstehe es ja zb. bei Fruchtbieren mit Trauben, etc die dann als spontanvergorenen Sauerbiere ende, dass da der Platowert auf nahezu 0 wandert,
weil die wilden Hefen alles zerfressen - aber bei sauberer M42 Hefe (neu) versteh ich es eben 0 - danke wenn mir hier jemand die brauerbasics näherbringt :)
das eigentlich immer einen ähnlichen Endevergärunggrad hat
Schüttung - Gerste mit einer Hand voll Haferflocken (12kg auf 50l Speidel)
1 57 °C 10 min
2 63 °C 60 min
3 73 °C 20 min
4 78 °C 2 min
M42 Hefe - 16Plato Enden immer irgendwo zwischen 3,5 und 4,5Plato
jetzt ist mir beim letzten Mal passiert der der Gummi vom Malzrohr reißt und ich abmaischen muss - (nach halber Miaischzeit ca.)
den Speidel reinige und mir der halbfertigen Plörre wieder befülle - hat ca. 15min gedauert.
hab a bissl Getreide verloren und aus welchen Gründen auch immer mit 200g Haushaltzucker aufgezuckert
jetzt messe ich nach 14 Tage mein Bier und ich bin statt bei 6,8 Alkhol - rechnerisch auf 9,5 weil mein Bier auf 1.1 Plato runtervergoren hat
(gemessen mit SmartRef)
kann mir jemand erklären warum hier die Plato so ausbrechen bzw. der endvergärungsgrad dermaßen hoch ist?
verstehe es ja zb. bei Fruchtbieren mit Trauben, etc die dann als spontanvergorenen Sauerbiere ende, dass da der Platowert auf nahezu 0 wandert,
weil die wilden Hefen alles zerfressen - aber bei sauberer M42 Hefe (neu) versteh ich es eben 0 - danke wenn mir hier jemand die brauerbasics näherbringt :)