Weizen Rezept

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Weizen Rezept

#1

Beitrag von wwwcom »

Hallo Zusammen,

nachdem ich meinen ersten Brauversuch bereits mehr oder weniger erfolgreich beendet habe. Habe ich nun das in aller Eile bestellte Malz Zuhause. Da die Bestellung "etwas" unüberlegt und evtl. nicht mehr ganz nüchtern geschehen ist. Ergeben sich jetzt einige Probleme. Ich habe zwar jetzt einige Zeit im Internet gelesen was ich übers Bierbrauchen finden konnte, trotzdem stellen sich mir noch einige Fragen. Beziehungsweiße könnte ich eure Hilfe bei der Zusammenstellung eines ideal Rezeptes gebrauchen.

Meine Bestellung war:
3kg Münchner Malz
3kg Pilsner Malz
3kg Weizenmalz hell
3kg Caramünch II

Also an sich alles dabei um ein Weizen zu brauen. Aber halt trotzdem nicht ganz perfekt ... ;)

Nun erst zu meinen Verständnissfragen:
- Münchner Malz und Caramünch II unterscheiden sich einfach darin, dass Caramünch noch viel dunkler ist und somit malziger schmeckt. Man kann deshalb bei einem dunklen Bier viel mehr Münchner Malz verarbeiten als von einem Cara welches 3-10% eigentlich nie überschreitet. Korrekt?
- Wo ist den eigentlich der unterschied zwischen Caramünch I und II?
- Wenn man jetzt 50% Caramünch einsetzt bekommt man dann ein extrem malziges Bier? Gibt es Sorten die soetwas brauchen? Da das Malz geschrotet ist kann ich es ja nicht all zu lange aufheben. Da aber bei den meisten Rezepten immer nur 0,xxkg davon verwendet wird müsste ich ja ziemlich viel in kurzer Zeit brauen :D.
- Wie viel Münchner und Cara kann ich den jetzt max für mein Bier verwenden so das es noch einigermaßen weißbierig schmeckt?

Ich hätte jetzt einfach dieses Rezept gemacht:
Kelheimer Frühling
Zusammenfassung
Bezugsmenge
Liter
Stammwürze 13,8 °P
Bittere 21 IBU
Farbe 8 EBC
Rezenz 6,0 g/l CO2
Gärtemperatur 16 °C
Alkoholgehalt 6,0 % Vol.
Biersorten Obergärige Biere
Brauverfahren Vollmaischverfahren
Maischverfahren Kesselmaische
Schwierigkeitsgrad Neueinsteiger
Beschreibung

Ein helles Weißbier, zu dem mich ein gewisses 'grünes' Vorbild inspirierte.
Kochdauer:
60 min.
Zutaten
76 l Wasser (Hauptguss)
36,5 l Wasser (Nachguss)
2,8 kg Pilsner Malz
7 kg Wiener Malz
9,8 kg Weizenmalz hell
35 g Magnum 15% Alpha
63 g Cascade (5,7% Alpha)
18 g Cascade (5,7% Alpha)
0,3 l Hefe (Schneider Hefe aus Bodensatz)
Vorbereitungen:

Die Hefe aus dem Bodensatz von Schweider Weisse Flaschen in einem Starter aktivieren.
Würzebereitung:

- Einmaischen bei ca. 68°C, sodass direkt die Temperatur der Maltoserast bei 63°C erreicht wird.
- Für 60 min. rasten.
- Auf 73°C aufheizen
- Für weitere 20 min. rasten
- Vorm Abläutern auf 78°C aufheizen
- 20 Min. Läuterruhe
Kochen:

- Die erste Gabe (35g Magnum) erfolgt sofort nach dem Eiweißbruch
- Die zweite Gabe (63g Cascade) wird nach 45 Minuten Kochzeit zugegeben
- Die letzte Gabe (18g Cascade) erfolgt bei Kochende, quasi in den Whirlpool
Ja ich habe ja jetzt leider kein Wiener Malz. Wie konnte ich das Bier abändern?


Gruß Manuel
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Weizen Rezept

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Hmm, die 3KG Caramünch sind wohl etwas zu viel gewesen. Max. Schüttungsanteil wird mit 10% angegeben (bei dunklen Bieren).
Mehr als 15% würde ich da nicht unbedingt verwenden wollen. Das könnte zu mastig/süß werden.

Für ein Weizen kann ich dir keinen Vorschlag machen, aber ein schönes Alt oder Kölsch könnte man aus den Zutaten brauen.

Hätte ich diese Malze (und nur die) jetzt hier und müsste mir dafür ein Rezept aus den Fingern saugen, sähe das ungefähr so aus:

Für ein Altbier. Farbe wäre dann zwar etwas zu hell, aber was solls.

- Pilsner Malz = 40%
- Münchner Malz = 30%
- Weizenmalz hell = 20%
- Caramünch II = 10%

Klassische Rasten

Einmaischen 60°
57° 10min
63° 60min
73° 20min (bis Jodnormal)
78° Abmaischen

70-90min Hopfenkochen

70% Bitterhopfen zu Kochbeginn
30% Aromahopfen 10min vor Kochende

Bittere 35 - 40 IBU

Obergärige Hefe, z.b. Brewferm Top

Hmm, könnte durchaus lecker werden - sollte ich vieleicht selber mal brauen... :Drink
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Weizen Rezept

#3

Beitrag von Tyrion »

Hallo Manuel,

wieviel Liter willst du denn eigentlich brauen ?

Soll es ein dunkles oder helles Weizen werden ?

Magst du es lieber traditionell oder modern (letzteres wäre das von dir zitierte Rezept, wegen der Cascade-Aromahopfung) ?

Willst du dir das Aufpäppeln der Hefe aus dem Bodensatz der Schneiderweissen als Anfänger schon zutrauen ? (Geh mal ins "alte"Forum und such nach "Hefestripping")

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Weizen Rezept

#4

Beitrag von DerDennis »

Aus dem Bauch heraus, für ca 22 Liter:

2,5kg WeiMa
1,5kg PiMa
1kg MüMa
150g CaraMünch 2

Hopfen traditionell mit Tettnanger auf 18-20 IBU
Hefe: Doemens 479 (gibts als Trockenhefe in kleinen Mengen bei Ludwigs-Sudhaus.de)

CaraMünch 2 ist übrigens dunkler als CaraMünch 1...

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Weizen Rezept

#5

Beitrag von Boludo »

- Münchner Malz und Caramünch II unterscheiden sich einfach darin, dass Caramünch noch viel dunkler ist und somit malziger schmeckt.
Nein, das stimmt so nicht.
Caramünch ist caramelisiert, d.h. das Malz wird verzuckert und dann erhitzt, wobei der Zucker teilwiese Caramelisiert.
Da sind dann auch keine Enzyme mehr enthalten.
Münchner Malz ist nicht caramelisiert, sondern nur wärmer abgedarrt, wodurch es dunkler und etwas enzymärmer wird.
Geschmacklich liegen da Welten dazwischen.
Mit Caamünch sollte man es nicht übertreiben, sonst bekommt man ein klebriges Malzbonbon.

Stefan
Sepp15
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 18:05

Re: Weizen Rezept

#6

Beitrag von Sepp15 »

Unterschied Caramünch Typ 1: EBC 80-100, Typ 2: EBC 110-130 und Typ 3: EBC 140-160

Ich habe einen meiner ersten erfolgreichen Weizenversuche (21 ltr.im BM) mit
3 kg WeiMa
2 kg PiMa
500 g Caramünch I

gebraut. MüMa habe ich nicht verwendet. So schnell wird das geschrotete Malz auch nicht schlecht. Du kannst es bestimmt für deinen nächsten Sud noch verwenden. Ich habe dadurch schon ganz gutes Bier aus der "Resteverwertung" gezaubert :Drink
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Weizen Rezept

#7

Beitrag von wwwcom »

Hallo Zusammen,

ist ja ziemlich stark so viele Antworten, danke!

@Alt-Phex: Ja, aber es wird erstma nen Weizen und der Rest kommt dann schon weiter. Aber an sich hört es sich ganz gut an danke. :Drink

@Tyrion: Ich hab halt nur nen 20 Liter Einkochtopf, also in der Größenordnung wird sich das ganze abspielen. An sich könnte man ja eine größere Menge einkochen und nach dem Kochen wieder verdünnen oder? Den Hopfen würde ich dann natürlich erst dazu tun wenn alles ungefähr auf die 20 Liter eingekocht ist. Sonst würde der ja zu lange kochen. Macht die unterschiedliche Kochdauer der Wüze was?
Ob hell oder dunkel bin ich noch unentschlossen, aber bei den Zutaten die verbraucht werden wollen wird es wohl ein dunkles ;).
Was sind den zum Beispiel moderne Weizen? Ich kenne halt nur von Schneider die Hopfenweiße und die mag ich extrem gerne. Die war auch mein erster Brauversuch. Aber andere "moderne" Biere trink ich gern.
Das mit dem Aufpäppeln der Hefe traue ich mir zu ja. Hab ich beim ersten mal auch gemacht, hab beim suchen nach Hefestripping, jetzt aber festgestellt. Das ich das wohl nicht ideal gemacht habe. Aber solangs funktioniert hat wirds schon passen :D.

@DerDennis: Aber wirklich hergenommen hast du das Rezept noch nicht oder? Aber ja in die Richtung habe ich auch gedacht, wollts halt jetzt bei einem der ersten Versuche nicht gleich ausm Bauch raus machen :D. Die Hopfung wird halt wahrscheinlich anders ausfallen, da andere Hopfendolden daheim.

@Boludo: Ja so eine Erklärung habe ich mir erhofft danke. An sich hätte mans sich auch denken können... .Aber manch offensichtliches fällt einem halt trotzdem erst auf wenn mans gezeigt bekommt. Wie viel Caramünch hast du den mal maximal eingesetzt?

@Sepp15: Ja aber trotzdem hätte ich halt in dem Weizen schon am liebsten möglichst viel Caramünch verbraucht :D. 3kg sind ja doch sehr viel da wird es einiger Sude bedürfen...

Gruß Manuel
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Sepp15
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 18:05

Re: Weizen Rezept

#8

Beitrag von Sepp15 »

wwwcom hat geschrieben:@Sepp15: Ja aber trotzdem hätte ich halt in dem Weizen schon am liebsten möglichst viel Caramünch verbraucht :D. 3kg sind ja doch sehr viel da wird es einiger Sude bedürfen...
das ist nicht das Problem, wenn Du Dich beim nächsten Mal nicht am Weizen festklammerst :Wink Du kannst z.B. auch ein Porter mit viel Caramünch brauen. Für den nächsten Sud musst Du sowieso wieder bestellen. Wenn du hier deine Zutaten eingibst erhälst Du schon mal die Richtung was und wie viel Du ordern musst.
http://www.maischemalzundmehr.de/

ausserdem spricht nichts gegen die Experimentierfreude mehr davon in Deinem Weizen zu verwenden, wenn Du es unbedingt loshaben möchtest, kannst du auch die 10% Marke knacken. Es wird halt in Richtung Malzbonbon gehen.
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Weizen Rezept

#9

Beitrag von Bilbobreu »

Und in einen Weihnachtsbock können auch mal 20 oder 25 % Caramünch. Auch wenn jetzt bestimmt gleich wieder einige aufschreien.

Stefan
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Weizen Rezept

#10

Beitrag von Tyrion »

wwwcom hat geschrieben: An sich könnte man ja eine größere Menge einkochen und nach dem Kochen wieder verdünnen oder? Den Hopfen würde ich dann natürlich erst dazu tun wenn alles ungefähr auf die 20 Liter eingekocht ist. Sonst würde der ja zu lange kochen. Macht die unterschiedliche Kochdauer der Wüze was?
Du kannst natürlich "High gravity" brauen, indem du eine Würze mit höherer Stammwürze und entsprechend mehr IBU produzierst und diese dann im Gärbottich mit abgekochtem Wasser auf "normale" Stärke runterverdünnst.

Mit deinem 20 Liter Einkocher kannst du auf normalem Wege ja z.B. 15 Liter Würze mit 18°P herstellen und dann am Ende mit 5 Liter Wasser auf 13,5°P verdünnen. Gleiches gilt auch für die Hopfenbittere. Da müsstest du auch erstmal 27 IBU in die 15 Liter Würze bringen und hättest nach dem verdünnen dann etwa 20 IBU (wenns denn so hopfig werden soll, ich hab mich einfach mal an deinem zitierten Rezept orientiert).
Bei der Berechnung der Hopfengaben musst du einfach nur alles so einstellen, dass eben deine 15 Liter Würze am Ende mit 27 IBU rauskommen.

Einen konkreten Rezeptvorschlag hab ich eigentlich nicht. Mit 50% Weizenmalz, 20%Pilsner, 20% Münchner und 10% Caramünch wirds schon was gescheites werden, ist halt alles Geschmackssache (wie man an den unterschiedlichen Meinungen zur Caramünch-Menge sieht).
Antworten