ich habe ein "historisches" IPA gebraut, bei dem die "secondary fermentation" nun mit Brett-C erfolgen soll. Zeitlich rechne ich mit sechs bis zwölf Monaten bei 16-18°C. Dazu hätte ich zwei Fragen:
1. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man die Brett-Hefen zusammen mit etwaigem Stopfhopfen vergären kann. Ist ja auch nicht ganz weit hergeholt wenn man sich bedenkt, dass das IPA seinerzeit mit Stopfhopfen im Fass nach Indien verschifft wurde. Andererseits stopft man normalerweise nur ein bis zwei Wochen, um keine grasigen Aromen im Bier zu haben. Ich kann leider die Quelle nicht mehr finden. Gibt es Erfahrungswerte?
2. Wie stark ist die Gäraktivität der Brett-Hefen ungefähr? Ich hätte noch einen zwölf Liter Kanister, in dem ich das Jungbier mit einem Smack Pack Brett-C versetzen wollte und überlege, wie viel Steigraum ich einplanen muss. Was meint ihr?
