Seite 1 von 1
Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 12:40
von aple16
Hi!
Ich habe bereits alle Threads zu RO Anlagen hier gelesen, die sind aber schon etwas älter und ich habe doch eine etwas spezifischeres Anliegen.
Denn mein Wasser wäre eigentlich perfekt, nur der Bicarbonatwert von 160 mg/l spielt nicht mit. Abkochen oder mit Destilliertem Wasser verdünnen kommt für mich nicht in Frage (auch diese Harzfilter nicht). Ich habe mich daher dazu entschlossen eine Umkehrosmoseanlage zu kaufen.
Könnt ihr mir bitte eine konkrete Anlage empfehlen? Preis spielt keine Rolle aber das Verhältnis sollte passen. Ich benötige pro Brautag ca. 150 l Wasser und die Kessel sollten einigermaßen schnell gefüllt werden können. Leider bin ich bei diesem Dschungel an Angeboten komplett überfordert und brauche daher eure geschätzte Expertise.
Besten Dank im Voraus!!
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 13:59
von secuspec
Das sind starke Vorannahmen.
Was konkret spricht für Dich gegen "diese Harzfilter" - also Mischbettvollentsalzer?
Was spricht aus Deiner Perspektive konkret für eine Umkehrosmose Anlage, die ja auch erhebliche Nachteile im Handling und der Standzeit mit sich bringen kann?
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 14:07
von Kurt
Ich nutze eine Osmosenlage aus der Aquaristik. Läuft gut und ist auch über Jahre anwendbar. Wenn nur Bicarbonat das Problem ist: Neutralisieren mit Säure ist keine Option?
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 14:53
von Fricky
Was verstehst du unter einigermaßen schnell?
Wenn Du eine Osmoseanlage mit z.B.800GPD (gallons per day) nimmst, kriegst du so ca. 1.5 bis vielleicht 1.8l/min raus, abhängig vom Ausgangswasser..
Da geht's aber schon in Richtung 700 bis 800€.
Was kleineres mit 150GPD kriegst du schon um die 80 bis 100€, sowas nutze ich z.B. Wie lange damit 150 Liter dauern, kannst du dir ausrechnen. Ich bereite das deshalb 1 Tag vorher schon vor. Wenn du also die 150 liter in 30min haben willst, wirds mit Umkehrosmose richtig teuer.
Wenns schnell gehen soll, ist halt ein Mischbettentsalzer die 1. Wahl. Oder, was ich auch nutze ( wenn ichs eilig habe) zwei Harzsäulen nacheinander. Die eine ist ein Kationentauscher, die andere ein Anionentauscher. Hat den selben Effekt wie Mischbett, mit dem Vorteil, dass man die Harze selber regenerieren kann. Nachteil; zum Regenerieren hantiert man mit Salzsäure und Natronlauge. Man sollte also wissen was man da macht.
Gruß, Peter.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 14:56
von aple16
secuspec hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 13:59
Das sind starke Vorannahmen.
Was konkret spricht für Dich gegen "diese Harzfilter" - also Mischbettvollentsalzer?
Was spricht aus Deiner Perspektive konkret für eine Umkehrosmose Anlage, die ja auch erhebliche Nachteile im Handling und der Standzeit mit sich bringen kann?
Ja da hast du mich erwischt. Diese Vorannehmen beruhen einzig und allein darauf, dass Nate Lanier von Tree House ausschließlich eine Umkehrosmoseanlage empfiehlt. Tatsächlich kann ich dir keinen anderen Grund pro Umkehrosmose nennen. Gerne lasse ich mich jedoch eines besseren belehren. Ich werde mich einmal im Thread einlesen.
Kurt hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 14:07
Neutralisieren mit Säure ist keine Option?
Gerade bei hellen Bieren merke ich einen deutlichen Unterschied, wenn ich den HCO3 Wert durch Verdünnung halbiere, selbst wenn der Maische PH Wert in beiden Fällen der Gleiche ist. Seit dem ich da drauf gekommen bin will ich eben eine Lösung finden. Ständig mit destilliertem Wasser zu verdünnen ist nicht nur Mühsam sondern auch teuer.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 15:02
von aple16
Fricky hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 14:53
Was verstehst du unter einigermaßen schnell?
Wenn Du eine Osmoseanlage mit z.B.800GPD (gallons per day) nimmst, kriegst du so ca. 1.5 bis vielleicht 1.8l/min raus, abhängig vom Ausgangswasser..
Da geht's aber schon in Richtung 700 bis 800€.
Was kleineres mit 150GPD kriegst du schon um die 80 bis 100€, sowas nutze ich z.B. Wie lange damit 150 Liter dauern, kannst du dir ausrechnen. Ich bereite das deshalb 1 Tag vorher schon vor. Wenn du also die 150 liter in 30min haben willst, wirds mit Umkehrosmose richtig teuer.
Wenns schnell gehen soll, ist halt ein Mischbettentsalzer die 1. Wahl. Oder, was ich auch nutze ( wenn ichs eilig habe) zwei Harzsäulen nacheinander. Die eine ist ein Kationentauscher, die andere ein Anionentauscher. Hat den selben Effekt wie Mischbett, mit dem Vorteil, dass man die Harze selber regenerieren kann. Nachteil; zum Regenerieren hantiert man mit Salzsäure und Natronlauge. Man sollte also wissen was man da macht.
Gruß, Peter.
vielen dank für eure Antworten. Ich werde mir die Mischbettentsalzer genauer anschauen. Wie schnell krieg ich denn in etwa 100 liter mit nur einer Säule in den Kessel?
LG
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 15:07
von Herbert52
aple16 hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 12:40
Ich benötige pro Brautag ca. 150 l Wasser und die Kessel sollten einigermaßen schnell gefüllt werden können.
Deine Vorgabe siehe oben, ist mit einer Osmoseanlage nur dann zu machen, wenn du eine gute Anlage anschaffst oder einen großen Vorratsbehälter. Die Fa Osmo liefert Premiumgeräte, "Osmoseanlage Proline X3 600 GPD" die komplett aufgebaut sind, mit Druckpumpe, 2 Vorfilter, Aktivkohle Vorfilter, RO Filter und Aktivkohlenachfilter und eine Leistung von 1,5 l/min.
https://www.osmofresh.de/osmoseanlagen/ ... d-ropx3600
Gruß Herbert
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 15:15
von Fricky
aple16 hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 15:02
vielen dank für eure Antworten. Ich werde mir die Mischbettentsalzer genauer anschauen. Wie schnell krieg ich denn in etwa 100 liter mit nur einer Säule in den Kessel?
LG
Das geht Ruckzuck.
Hier mal beispielhaft ein paar Daten:
https://lfs-cleantec.de/Vergleichstabelle-IVEG
Gruß, Peter.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 15:56
von dieck
Die hier von einigen verwendeten einfachen Mischbettentsalzer mit dem Blauen Plastikkopf liegen zwischen
65 L/min leer (
https://aft-shop.de/wasserfilter-pro-?number=01025.4016 )
und 2 L/min in einem fertigen Set mit einem Durchflussbegrenzer (
https://aft-shop.de/vollentsalzer-ve1)
Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen ;)
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 16:02
von secuspec
Im letzteren Bereich - das funktioniert dann aber auch wirklich gut.

Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 16:05
von secuspec
Ich habe übrigens den MBK.IH.25 von AFT - der ist fast überdimensioniert.Zusätzlich noch das Messgerät :
https://aft-shop.de/leitfaehigkeit-messen-ve-wasser
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 21:16
von Pivnice
aple16 hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2024, 12:40
.. mein Wasser wäre eigentlich perfekt, nur der Bicarbonatwert von 160 mg/l spielt nicht mit.
Zeige uns bitte deine Trinkwasseranalyse, insbesondere den "Bicarbonatwert von 160 mg/l" in der Analyse.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Freitag 6. Dezember 2024, 06:59
von Spittyman
Also ich habe die Smartline Gold mit 125GPD und die schafft bei 4 Bar 5l in ca 12 min. Zudem hat sie eine Durchspülfunktion. Stelle sie nach Gebrauch immer in meinen Gärkühlschrank. Harz wäre mir persönlich auf Dauer zu teuer.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Freitag 6. Dezember 2024, 14:46
von Pivnice
Hallo aple16
Dein Wasserprofil in
viewtopic.php?p=535588#p535588
gehört hier rein. Ich hatte dich auch nach den Analysewerten gefragt.
Säurekapazität (pH 4.3) mmol/l 2,7 ---> ist das Gleiche wie Hydrogenkarbonat !!!
Hydrogencarbonat mg/l 160
Die
HCO3--Konzentration der Trinkwasseranalyse ist auch als
Säurekapazität bis pH 4.3
Hydrogen- oder Bikarbonat-Konzentration
Alkalität oder Alkalinität
Carbonathärte oder Temporäre Härte
zu finden.
Siehe
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
Sieh dir die Gleichungen zum Dissoziationsgleichgewicht von CO2 in Wasser an -->
https://www.chemie.de/lexikon/Kohlens%C3%A4ure.html
--------------------------------------
Calcium mg/l 40
Magnesium mg/l 8,8
Natrium mg/l < 1,0
Nitrat mg/l 3,7
Chlorid mg/l < 1,0
Sulfat mg/l 3,9
Fazit: Lass Dein Wasser wie es ist.
Hydrogencarbonat mg/l 160 --> Du jagst einem Phantom hinterher. Hier gibts keine Geschmacksbeeinflussungen.
Zitat aus
https://www.chemie.de/lexikon/Kohlens%C3%A4ure.html
Die Konzentrationen der drei Kohlensäure-Spezies, also der freien Kohlensäure, des Hydrogencarbonat und des Carbonat sowie der Oxoniumionen stehen miteinander durch das Massenwirkungsgesetz in einem berechenbaren Zusammenhang.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2024, 12:50
von secuspec
Pivnice hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2024, 14:46
Hallo aple16
Dein Wasserprofil in
viewtopic.php?p=535588#p535588
gehört hier rein. Ich hatte dich auch nach den Analysewerten gefragt.
Säurekapazität (pH 4.3) mmol/l 2,7 ---> ist das Gleiche wie Hydrogenkarbonat !!!
Hydrogencarbonat mg/l 160
Die
HCO3--Konzentration der Trinkwasseranalyse ist auch als
Säurekapazität bis pH 4.3
Hydrogen- oder Bikarbonat-Konzentration
Alkalität oder Alkalinität
Carbonathärte oder Temporäre Härte
zu finden.
Siehe
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
Sieh dir die Gleichungen zum Dissoziationsgleichgewicht von CO2 in Wasser an -->
https://www.chemie.de/lexikon/Kohlens%C3%A4ure.html
--------------------------------------
Calcium mg/l 40
Magnesium mg/l 8,8
Natrium mg/l < 1,0
Nitrat mg/l 3,7
Chlorid mg/l < 1,0
Sulfat mg/l 3,9
Fazit: Lass Dein Wasser wie es ist.
Hydrogencarbonat mg/l 160 --> Du jagst einem Phantom hinterher. Hier gibts keine Geschmacksbeeinflussungen.
Zitat aus
https://www.chemie.de/lexikon/Kohlens%C3%A4ure.html
Die Konzentrationen der drei Kohlensäure-Spezies, also der freien Kohlensäure, des Hydrogencarbonat und des Carbonat sowie der Oxoniumionen stehen miteinander durch das Massenwirkungsgesetz in einem berechenbaren Zusammenhang.

Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 20:44
von Malzwein
Mir erscheint der Aufwand mit Mischbettharzen nicht ganz unerheblich und ich möchte eine Lanze für die UO brechen.
Wir haben hartes Wasser mit 19 dGH und im Haus ist eine klassische Enthärtungsanlage installiert, die mit Salz regeneriert wird. Das Wasser schmekt so behandelt nicht und ist zum Brauen überhaupt nicht zu gebrauchen.
Die Umkehrosmoseanlage ist mit einem zweiten Hahn in der Küche montiert, Tee, Kaffee und Leitungswasser (mit ca 1/3 Leitungswasser verschnitten) schmecken so wesentlich besser. Die erste Anlage habe ich gerade nach 10 Jahren ausgetauscht, an der Pumpe war beim zuletzt angesetztem Filterwechsel das ersten Ablagerungen von Sickerwasser zu sehen. Filter und Membran wurden regelmäßig, aber deutlich seltener als angegeben gewechselt. Die Filter sahen beim ersten Wechsel wie neu aus. In den Filterbehältern war nie spürbarer Biofilm, es hat nie nach irgendetwas gerochen. Auch nicht nach Fisch ;-)
Die neue Anlage ("PUR Booster 5 Stufen 600 GPD Direct flow") kostet aktuell um die 300€ und liefert einer Minute 1,5 Liter Wasser. Zum Brauen mische ich das Wasser mit dem unbehandeltem Gartenwasser 1:1 bis 1:2, je nach Bierstil. Zum Thema Abwasser meine ich, dass Brauen ansich eine erhebliche Ressourcenverschwendung ist. Welche Ressourcen bei Herstellung der Mischbettharzen und deren Entsorgung verwendet werden, ist mir unbekannt. Die Fallen ja auch nicht vom Himmel und lösen sich anschließend in Luft auf.
Für mich gibt's zumindest bei unserem Wasser nichts besseres.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 21:03
von Spittyman
Malzwein hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2024, 20:44
Mir erscheint der Aufwand mit Mischbettharzen nicht ganz unerheblich und ich möchte eine Lanze für die UO brechen.
Wir haben hartes Wasser mit 19 dGH und im Haus ist eine klassische Enthärtungsanlage installiert, die mit Salz regeneriert wird. Das Wasser schmekt so behandelt nicht und ist zum Brauen überhaupt nicht zu gebrauchen.
Die Umkehrosmoseanlage ist mit einem zweiten Hahn in der Küche montiert, Tee, Kaffee und Leitungswasser (mit ca 1/3 Leitungswasser verschnitten) schmecken so wesentlich besser. Die erste Anlage habe ich gerade nach 10 Jahren ausgetauscht, an der Pumpe war beim zuletzt angesetztem Filterwechsel das ersten Ablagerungen von Sickerwasser zu sehen. Filter und Membran wurden regelmäßig, aber deutlich seltener als angegeben gewechselt. Die Filter sahen beim ersten Wechsel wie neu aus. In den Filterbehältern war nie spürbarer Biofilm, es hat nie nach irgendetwas gerochen. Auch nicht nach Fisch ;-)
Die neue Anlage ("PUR Booster 5 Stufen 600 GPD Direct flow") kostet aktuell um die 300€ und liefert einer Minute 1,5 Liter Wasser. Zum Brauen mische ich das Wasser mit dem unbehandeltem Gartenwasser 1:1 bis 1:2, je nach Bierstil. Zum Thema Abwasser meine ich, dass Brauen ansich eine erhebliche Ressourcenverschwendung ist. Welche Ressourcen bei Herstellung der Mischbettharzen und deren Entsorgung verwendet werden, ist mir unbekannt. Die Fallen ja auch nicht vom Himmel und lösen sich anschließend in Luft auf.
Für mich gibt's zumindest bei unserem Wasser nichts besseres.
Dem kann ich nur zustimmen! Es muss auch nicht so eine teure Anlage sein, wenn man einmal ausgerechnet hat, wie viel Liter das Ding in einer Stunde ausspuckt, kann man sich ja den Wecker stellen, dann passt das.
Ich möchte zumal zu bedenken geben, dass die Osmose und der vorgeschaltete Aktivkohlefilter auch eventuelle Chlorverunreinigungen beseitigt!
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 22:26
von Pivnice
Malzwein hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2024, 20:44
Mir erscheint der Aufwand mit Mischbettharzen nicht ganz unerheblich und ich möchte eine Lanze für die UO brechen.
Ich finde Olis Argumente FÜR den Mischbettvollentsalzer sehr überzeugend.
Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
viewtopic.php?t=17921
Die Erstinvestitionen sind gering, die laufenden Kosten gestalten sich überschaubar, die Kontrollmöglichkeiten sind einfach(µS), der Pflegeaufwand ist minimal und die Verfügbarkeit ist hoch.
Auch Olis Bedenken bei Osmoseanlagen kann ich nachvollziehen.
Zitat:
...Osmoseanlagen. Bedenken rund um diese Anlagen bestehen hauptäschlich in der Verkeimung und der Verblockung, wenn sie mehr "ausser Betrieb" als "in Betrieb sind" - mit Recht.
im Detail:
viewtopic.php?p=281255#p281255
Zitat:
Da in DE, im Gegensatz zu den USA, das Trinkwasser nur in besonderen Fällen gechlort wird, haben die sich an der Membrane aufkonzentrierten Keime zu Stillstandszeiten leichtes Spiel - es ist warm und feucht.
... man darf schon gelten lassen, dass eine Umkehrosmoseanlage mit langen Stillstandszeiten überhaupt nicht umgehen kann. Erdacht, konstruiert und gebaut ist sie für das genaue Gegenteil - zum Dauerbetrieb.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2024, 00:13
von PabloNop
Malzwein hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2024, 20:44
Die neue Anlage ("PUR Booster 5 Stufen 600 GPD Direct flow") kostet aktuell um die 300€ und liefert einer Minute 1,5 Liter Wasser.
300€ sind bei mir Mischbettharz für etwa 10 Jahre brauen.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2024, 12:14
von aple16
Viele, lieben dank für eure Antworten! Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Dass ich hier wegen 160 mg/l womöglich Phantom hinterherjage kann natürlich sein. Es wurmt mich halt trotzdem seit einiger Zeit.

Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2024, 12:46
von Pivnice
aple16 hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. Dezember 2024, 12:14
Dass ich hier wegen 160 mg/l womöglich Phantom hinterherjage kann natürlich sein. Es wurmt mich halt trotzdem seit einiger Zeit.
Gelöstes Kohlendioxid in wässriger Lösung.
Siehe: Dissoziationsgleichgewicht von CO2 in Wasser.
https://www.chemiezauber.de/inhalt/basi ... aeure.html
Da brauchst du nicht weiter grübeln.
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2024, 10:19
von Malzwein
Für mich macht eine Osmoseanlage nur im Dauerbetrieb Sinn und das setzt quasi entsprechend zu behandelndes Wasser voraus. Das ist für Teetrinker bei unseren Bedingungen gegeben.
Zu den Kosten mal gefragt: Wieviel Harz benötige ich, um 20 Liter Wasser der Härte 20 zu enthärten? Und was kosten die aktuell?
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2024, 22:48
von Pivnice
Malzwein hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Dezember 2024, 10:19
Zu den Kosten mal gefragt: Wieviel Harz benötige ich, um 20 Liter Wasser der Härte 20 zu enthärten? Und was kosten die aktuell?
Ein paar "Hausnummern" vom Anbieter
https://aft-shop.de/media/pdf/47/1f/15/ ... ellung.pdf
Beispiel
Ausbeute pro Liter Mischbettharz 80 - 120 Liter
bei
Anwendung Batteriewasser 5 - 15 μS
Kosten kannste gucken mittels
https://aft-shop.de/search?sSearch=mischbettharz
Re: Welche Osmoseanlage für Enthärtung?
Verfasst: Freitag 13. Dezember 2024, 14:27
von Malzwein
Danke