Seite 1 von 1

Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Freitag 27. Dezember 2024, 20:48
von jkb
Moin,

ich stehe gerade vor eine Umdrückrätsel und hoffe auf Ideen. Wollte gerade von einem Keg ins andere per Schwerkraft umdrücken, was meine normale Methode ist und bisher ohne Probleme geklappt hat. Also Spender-Keg höher gestellt, Druck drauf gegeben und Getränkeanschlüsse verbunden. Der Schlauch läuft voll und ich verbinde die CO2-Anschlüsse, aber es tut sich nichts mehr. Schläuche abgenommen und von vorne, aber das gleiche Spiel. Dann klassisches Umdrücken probiert: CO2-Flasche am Spender-Keg angeschlossen (ca 1 bar), Getränkeschläuche verbunden (es war noch Flüssigkeit drin), am Empfänger-Keg entlüftet und es passiert - nichts.

Dies ist das erste Mal, dass ich ein Floating Dip Tube verwendet habe, vielleicht hat sich das verdreht oder ist verstopft, denk ich mir. CO2 durch den Getränkeanschluss pusten ging aber ohne Probleme und als ich das Keg aufgemacht habe, war da auch nichts Auffälliges zu sehen.

Probiert habe ich sonst noch:
  • Andere Schläuche genommen.
  • CO2 an Getränkeanschluss des Empfänger-Kegs angeschlossen, um zu gucken ob das irgendwie verstopft ist.
Alles soweit unauffällig und ich finde meinen (Denk-)Fehler nicht. Habt ihr Ideen?

Grüße,
Jan

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Freitag 27. Dezember 2024, 22:00
von Rumpelstilzchen
Hallo Jan,

welche Fittinge haben deine Kegs?
Flachfitting? Dann könnte die Ventilkugel noch beim Zapfkopf am Empfängerfass verbaut sein.
Gleichen Aufbau mal mit Leitungswasser vom Hahn füllen und schauen ob was ins Fass läuft.

Gruß :Greets vom
Rumpelstilzchen

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 07:52
von heinrich2012
Hallo Jan,

Schwerkraft und Umdrücken sind zwei verschiede Sachen.
Hab ganz früher aus dem 27 Liter Gäreimer offen ins KEG laufen lassen und dann Zwangskarbonisiert.

Wenn Du Druck auf das abgebende Fass gibts, ist es echtes Umdrücken.

So ein "Floating Dip Tube" brauchst Du nicht.
Druck aufs erste Fass, Bierschläuche verbinden, Entlüftung langsam öffnen und laufen lassen.

VG Klaus

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 10:09
von baeckus
heinrich2012 hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 07:52 Hallo Jan,

Schwerkraft und Umdrücken sind zwei verschiede Sachen.
Hab ganz früher aus dem 27 Liter Gäreimer offen ins KEG laufen lassen und dann Zwangskarbonisiert.

Wenn Du Druck auf das abgebende Fass gibts, ist es echtes Umdrücken.

So ein "Floating Dip Tube" brauchst Du nicht.
Druck aufs erste Fass, Bierschläuche verbinden, Entlüftung langsam öffnen und laufen lassen.

VG Klaus
Hallo,
hab ich das richtig verstanden - Keinen Druck auf das Zielfass?
Ciao baeckus

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 12:05
von Innuendo
Im Gaspendelverfahren muss das untenstehende Ziel-Keg etwas weniger Druck haben, als das obenstehende Quell-Keg. 0,1bar Differenz reicht meist schon aus, damit das Bier vom Quell ins Ziel-Keg fließt. Schneller (inkl. CO2 Verbrauch) wird Dein Bier mit einer CO2 Flasche am Quell-Keg und geöffnetem Überdruckventil am Ziel-Keg umgedrückt.

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 12:22
von baeckus
Innuendo hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 12:05 wird Dein Bier mit einer CO2 Flasche am Quell-Keg und geöffnetem Überdruckventil am Ziel-Keg umgedrückt.
Hallo,
genau so mache ich es bisher und mich ärgert immer der CO² Verbrauch.
Da gäre ich unter Druck um das böse, teure Gas einzusparen um dann bei Umdrücken genau soviel zu verbrauchen .
Ciao baeckus

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 13:02
von heinrich2012
Nun ist ja beim Flaschefüllen per GDA nix anderes, nur so bleibt das gebundene CO2 im Bier.

Re: Probleme beim Umdrücken

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2024, 20:47
von jkb
Rumpelstilzchen hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2024, 22:00 Hallo Jan,

welche Fittinge haben deine Kegs?
Flachfitting? Dann könnte die Ventilkugel noch beim Zapfkopf am Empfängerfass verbaut sein.
Gleichen Aufbau mal mit Leitungswasser vom Hahn füllen und schauen ob was ins Fass läuft.

Gruß :Greets vom
Rumpelstilzchen
Das sind NC-Kegs, die Fässer waren auch alle schon in Gebrauch, nur halt mit normalen Dip Tubes.
heinrich2012 hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 07:52 Schwerkraft und Umdrücken sind zwei verschiede Sachen.
Hab ganz früher aus dem 27 Liter Gäreimer offen ins KEG laufen lassen und dann Zwangskarbonisiert.

Wenn Du Druck auf das abgebende Fass gibts, ist es echtes Umdrücken.
Ich meinte das Gaspendelverfahren, was Innuendo weiter unten auch beschreibt. Würde ich als Mischung von beidem sehen :Smile Echtes Umdrücken habe ich aber auch probiert, ohne Erfolg.
baeckus hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 12:22
Innuendo hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 12:05 wird Dein Bier mit einer CO2 Flasche am Quell-Keg und geöffnetem Überdruckventil am Ziel-Keg umgedrückt.
Hallo,
genau so mache ich es bisher und mich ärgert immer der CO² Verbrauch.
Da gäre ich unter Druck um das böse, teure Gas einzusparen um dann bei Umdrücken genau soviel zu verbrauchen .
Ciao baeckus
Das Gaspendelverfahren funktioniert bei mir eigentlich immer ziemlich gut, da bleibt dann nicht mehr viel CO2 Verbrauch..