Ace of Spades, Black IPA
Ace of Spades, Black IPA
Hi zusammen,
ich wollte mich mal an ein schwarzes IPA wagen und bin bei Amihopfen auf folgendes Rezept gestoßen.
https://amihopfen.com/Braupaket-Ace-of- ... A-20-Liter
Ich würde das als fertiges Braupaket kaufen und in einen Grainfather GF30 zubereiten. Die Frage ist natürlich, ob ich da eine Stammwürze von 22,5° erreichen kann.
Eure Meinungen zu dem Rezept würden mich sehr interessieren. Danke und viele Grüße
ich wollte mich mal an ein schwarzes IPA wagen und bin bei Amihopfen auf folgendes Rezept gestoßen.
https://amihopfen.com/Braupaket-Ace-of- ... A-20-Liter
Ich würde das als fertiges Braupaket kaufen und in einen Grainfather GF30 zubereiten. Die Frage ist natürlich, ob ich da eine Stammwürze von 22,5° erreichen kann.
Eure Meinungen zu dem Rezept würden mich sehr interessieren. Danke und viele Grüße
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
Re: Ace of Spades, Black IPA
G30 maximale Schüttung 9kg
https://help.grainfather.com/hc/en-us/a ... or-the-G30
GF: Zielstammwürze und SHA - wurde mal besprochen
viewtopic.php?p=131155#p131155
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Ace of Spades, Black IPA
Im Thermoport einmaischen und mit dem Grainfather nur kochen. Dann ist alles möglich.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Ace of Spades, Black IPA
Rezept "Ace of Spades Black IPA" 20 Liter
7 kg Schüttung
14 Liter Hauptguß -> Verhältnis 1 zu 2 !
Edit: 2.7 Liter per kg is the default setting for most Grainfather systems. https://help.grainfather.com/hc/en-us/a ... alculation
12 Liter Nachguß
Abläutern bis 22,5 Liter erhalten.
Ich lese diese merkwürdigen Zeilen
Beginnende OG:
Anfangssud: 22,5° Plato
Endende FG:
Endende Plato: 16,25-17,75° Plato . So um die 17° P dürfte angepeilte Stammwürze sein - nicht 22,5° P
Geschätzter Alkoholgehalt bei 17° P
5,5-6,0% ABV ???
Mal ganz grob nachgerechnet mit https://www.maischemalzundmehr.de/index ... usausbeute
und ganz grob die
Faustformel "Stammwürze / 2,4 = %vol Alc." unter Annahme eines durchschnittlich vergorenen Bieres -> 7 % vol. Alc.
7 kg Schüttung
14 Liter Hauptguß -> Verhältnis 1 zu 2 !
Edit: 2.7 Liter per kg is the default setting for most Grainfather systems. https://help.grainfather.com/hc/en-us/a ... alculation
12 Liter Nachguß
Abläutern bis 22,5 Liter erhalten.
Ich lese diese merkwürdigen Zeilen
Beginnende OG:
Anfangssud: 22,5° Plato
Endende FG:
Endende Plato: 16,25-17,75° Plato . So um die 17° P dürfte angepeilte Stammwürze sein - nicht 22,5° P
Geschätzter Alkoholgehalt bei 17° P
5,5-6,0% ABV ???
Mal ganz grob nachgerechnet mit https://www.maischemalzundmehr.de/index ... usausbeute
und ganz grob die
Faustformel "Stammwürze / 2,4 = %vol Alc." unter Annahme eines durchschnittlich vergorenen Bieres -> 7 % vol. Alc.
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-02-04 at 19-45-40 MaischeMalzundMehr.png (17.05 KiB) 2744 mal betrachtet
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Ace of Spades, Black IPA
Das Originalrezept würde nach meinen Erfahrungen an die Grenze gehen im G30, der Maischekorb kann Dir überlaufen.
Also Du könntest eine Doppelmaische machen, d.h. mit der Hälfte der Schüttung maischen, dann abmaischen und Malzkorb leer machen und dann die zweite Hälfte in derselben Würze.
Was mir an dem Bierkit sehr komisch vorkommt ist die Hopfenwahl von EKG obwohl im Text typische amerikanische IPA Hopfen genannt werden.
Ebenso ist der Prozess komisch: 1 kg Chocolate Malt zum Kochen zugeben??? Das wird ja schon sehr harsch. Und dann noch die Würze 24 Stunden stehen lassen mit einem Pfund Kaffeebohnen? Gleich nochmal eine volle Breitseite! Und alles vor der Hefezugabe, das könnte dann auch ein Sauerbier werden…
Gruß
Mäcki
Edit.: Und ja der Restextrakt erscheint mir auch zu hoch, selbst für die hohe Kombirast bei 68°. Und die Kombirast passt ebenfalls nicht zum Fließtext („3-stufiges Maischen“)
Also Du könntest eine Doppelmaische machen, d.h. mit der Hälfte der Schüttung maischen, dann abmaischen und Malzkorb leer machen und dann die zweite Hälfte in derselben Würze.
Was mir an dem Bierkit sehr komisch vorkommt ist die Hopfenwahl von EKG obwohl im Text typische amerikanische IPA Hopfen genannt werden.
Ebenso ist der Prozess komisch: 1 kg Chocolate Malt zum Kochen zugeben??? Das wird ja schon sehr harsch. Und dann noch die Würze 24 Stunden stehen lassen mit einem Pfund Kaffeebohnen? Gleich nochmal eine volle Breitseite! Und alles vor der Hefezugabe, das könnte dann auch ein Sauerbier werden…
Gruß
Mäcki
Edit.: Und ja der Restextrakt erscheint mir auch zu hoch, selbst für die hohe Kombirast bei 68°. Und die Kombirast passt ebenfalls nicht zum Fließtext („3-stufiges Maischen“)
Re: Ace of Spades, Black IPA
Zusammengefasst: Ein sehr merkwürdiges Rezept.
Empfehlung: Nicht kaufen
Empfehlung: Nicht kaufen
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- DerDallmann
- Posting Freak
- Beiträge: 638
- Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30
Re: Ace of Spades, Black IPA
Such mal bei mmum nach DC Black IPA.
Das Bier habe ich geliebt damals, muss ich dringend mal wieder brauen.
Das Bier habe ich geliebt damals, muss ich dringend mal wieder brauen.
Mfg
Johst
Johst
Re: Ace of Spades, Black IPA
Danke Euch für das Feedback. Dann lasse ich das lieber sein, wenn zu viele Fragen offen sind. :)
Es gibt noch ein anderes Black IPA Set, was mir solider erscheint:
https://amihopfen.com/Braupaket-Black-I ... geschrotet
Aber auch das DC Black IPA von Johst sieht super aus:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha4=15.5
Es gibt noch ein anderes Black IPA Set, was mir solider erscheint:
https://amihopfen.com/Braupaket-Black-I ... geschrotet
Aber auch das DC Black IPA von Johst sieht super aus:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha4=15.5
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Ace of Spades, Black IPA
Denke beide sind besser als das komische Ace.
Und wenn Du für Johsts Rezept einkaufen magst, kannst Du mal braumischung.de ausprobieren, da kannst Du Dir die Schüttung und die Hopfen einzeln zusammenstellen, ohne daß Du ganze Packungen von Spezialmalzen kaufen musst.
Black IPA ist finde ich ein anspruchsvoller Stil, weil fruchtig und hopfenbitter und röstig und restsüß relativ schwierig gegeneinander auszubalancieren sind. Aber die beiden Rezepte sind auf den ersten Blick gute Ausgangspunkte!
Mäcki
Und wenn Du für Johsts Rezept einkaufen magst, kannst Du mal braumischung.de ausprobieren, da kannst Du Dir die Schüttung und die Hopfen einzeln zusammenstellen, ohne daß Du ganze Packungen von Spezialmalzen kaufen musst.
Black IPA ist finde ich ein anspruchsvoller Stil, weil fruchtig und hopfenbitter und röstig und restsüß relativ schwierig gegeneinander auszubalancieren sind. Aber die beiden Rezepte sind auf den ersten Blick gute Ausgangspunkte!
Mäcki
Re: Ace of Spades, Black IPA
Braumischung.de kann ich auch empfehlen.
Die haben auch eine fertige Mischung (habe ich aber noch nicht ausprobiert)
Von MMuM kann ich dieses Rezept hier empfehlen (v.a. wenn man Cascade mag)
VG,Timo
Die haben auch eine fertige Mischung (habe ich aber noch nicht ausprobiert)
Von MMuM kann ich dieses Rezept hier empfehlen (v.a. wenn man Cascade mag)
VG,Timo
---Don't panic---
Re: Ace of Spades, Black IPA
Inzwischen ist die Rezeptseite für das Braupaket-Ace-of-Spades-Black-IPA nicht mehr aufrufbar. HTTP 404Maschine hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2025, 18:30 bei Amihopfen auf folgendes Rezept gestoßen.
https://amihopfen.com/Braupaket-Ace-of- ... A-20-Liter
Aber es gibt die Internet Archive Wayback Machine

Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- shudayo
- Posting Klettermax
- Beiträge: 286
- Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
- Wohnort: Oberhavel
Re: Ace of Spades, Black IPA
Moin,
Amihopfen liest doch hier mit.
Vielleicht hat er das Feedback angenommen und es deshalb offline genommen.
Amihopfen liest doch hier mit.
Vielleicht hat er das Feedback angenommen und es deshalb offline genommen.
Gruß,
Alex
Cervisiam bibat
Alex
Cervisiam bibat
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Ace of Spades, Black IPA
Eine andere Ace of Spades kann ich auch empfehlen:
https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... -black-ipa
Doze Black IPA habe ich auch gerade im Gaereimer und kann erst was in ein paar Wochen dazu sagen.
https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... /black-ipa
Ich kann mein Rezept posten wann ich wieder heute Abend zu Hause bin.
EDIT: - Mein Rezept
https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... -black-ipa
Doze Black IPA habe ich auch gerade im Gaereimer und kann erst was in ein paar Wochen dazu sagen.
https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... /black-ipa
Ich kann mein Rezept posten wann ich wieder heute Abend zu Hause bin.
EDIT: - Mein Rezept
Zuletzt geändert von Shenanigans am Donnerstag 6. Februar 2025, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Ace of Spades, Black IPA
Brainstorme gerade für meinen nächsten Sud, denke es wird ein Black IPA
bin noch etwas mit mir am hadern, ob ich Sinamar verwenden soll oder nicht,
https://www.weyermann.de/product/weyerm ... at=sinamar
Als Hefe liegt noch die Lallemand Pomona rum (wollte ich auch probieren)
bin noch etwas mit mir am hadern, ob ich Sinamar verwenden soll oder nicht,
https://www.weyermann.de/product/weyerm ... at=sinamar
Als Hefe liegt noch die Lallemand Pomona rum (wollte ich auch probieren)
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Ace of Spades, Black IPA
Ich habe Sinamar nie benutzt also kann ich nichts dazusagen aber Röstweizen funktioniert auch gut für schwarze Farbe zu verleihen ohne viele Bitterkeit.iwoasnix hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2025, 15:28 Brainstorme gerade für meinen nächsten Sud, denke es wird ein Black IPA
bin noch etwas mit mir am hadern, ob ich Sinamar verwenden soll oder nicht,
https://www.weyermann.de/product/weyerm ... at=sinamar
Als Hefe liegt noch die Lallemand Pomona rum (wollte ich auch probieren)
Re: Ace of Spades, Black IPA
Hallo Stephan
Ums mal mit böser Zunge zu sagen: Probiere ein Köstritzer Schwarzbier und du lernst den Sinamargeschmack kennen

Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Freitag 1. Dezember 2023, 21:39
- Wohnort: Lüneburg
Re: Ace of Spades, Black IPA
Ich habs meins damals mit Cold Steeping gefärbt. https://www.homebrewersassociation.org/ ... rk-grains/
250g Carafa 3, das für 24h-36h in 1l Wasser ziehen lassen, abfiltrieren und 10min vor Kochende in die Würze bei 12l Ausschlagmenge. Ergab ein sackwarzes Bier mit nur marginalen Röstaromen.
250g Carafa 3, das für 24h-36h in 1l Wasser ziehen lassen, abfiltrieren und 10min vor Kochende in die Würze bei 12l Ausschlagmenge. Ergab ein sackwarzes Bier mit nur marginalen Röstaromen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Ace of Spades, Black IPA
Hier ist ein Beispiel mit Roasted Wheat, sehr aromatisch aber es haut im Kopf
Muss ich nochmal brauen

Muss ich nochmal brauen

- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Ace of Spades, Black IPA
Meinst Du Röstweizenmalz oder Röstweizen wie Röstgerste (also unvermälzt)? Weil Weyermann nur Weizenröstmalz hat. Weil Weizen keine Spelzen hat dürfte er ähnlich wie entspelztes Gerstenmalz keine brenzligen Aromen rein bringen. Aber für Idee das man ausprobieren...
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Ace of Spades, Black IPA
oha, das ist dann nicht mein Geschmack
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Ace of Spades, Black IPA
Ja ist wohl Weizenröstmalzrenzbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2025, 19:29 Meinst Du Röstweizenmalz oder Röstweizen wie Röstgerste (also unvermälzt)? Weil Weyermann nur Weizenröstmalz hat. Weil Weizen keine Spelzen hat dürfte er ähnlich wie entspelztes Gerstenmalz keine brenzligen Aromen rein bringen. Aber für Idee das man ausprobieren...