Maiböcke 2025
Maiböcke 2025
Moin,
die Maiböcke sind da. Ich habe heute im Getränkemarkt den Einbecker Mai-Urbock gekauft. Verkostung folgt.
VG, Markus
die Maiböcke sind da. Ich habe heute im Getränkemarkt den Einbecker Mai-Urbock gekauft. Verkostung folgt.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Maiböcke 2025
Juchu, es geht wieder los!
Die ersten Maiböcke hab ich bereits am 31. Januar im Getränkemarkt entdeckt.

Die ersten Maiböcke hab ich bereits am 31. Januar im Getränkemarkt entdeckt.
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Ich habe zwei Maiböcke verkostet, Flensburger und Einbecker. Beide beste Vertreter ihres Stils: Hell, malzig, hopfig und ohne übertriebene Süsse. Die sind schon einmal sehr sehr lecker.
VG, Markus"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Maiböcke 2025
Das Wochenende wird eingeleitet und präsentiert von Zötler Maibock!
Nach meinem Empfinden haben (leider zu viele) kalte Maiböcke ein leicht alkoholisches Aroma.
Deshalb lasse ich Sie gerne langsam warm werden, um die Aromaentwicklung zu beobachten. Im Extremfall wird auch gern mal gestachelt.
Dieser Kandidat ist selbst im "kühlen" Zustand absolut weich und rund. Wusste nicht, dass das in dieser Art und Form so möglich ist.
Mein eigener Maibock ist kalt auch sehr harmonisch und kalt ohne alkoholische Aromen, aber dieser hier erinnert eher wie ein falsch etikettiertes Märzen?!
Sehr cooles Ding! War leider alle, bevor es ein paar Grad wärme werden konnte.
Davon besorge ich sicherheitshalber noch mal ein paar fürs Tasting!

Nach meinem Empfinden haben (leider zu viele) kalte Maiböcke ein leicht alkoholisches Aroma.
Deshalb lasse ich Sie gerne langsam warm werden, um die Aromaentwicklung zu beobachten. Im Extremfall wird auch gern mal gestachelt.
Dieser Kandidat ist selbst im "kühlen" Zustand absolut weich und rund. Wusste nicht, dass das in dieser Art und Form so möglich ist.
Mein eigener Maibock ist kalt auch sehr harmonisch und kalt ohne alkoholische Aromen, aber dieser hier erinnert eher wie ein falsch etikettiertes Märzen?!
Sehr cooles Ding! War leider alle, bevor es ein paar Grad wärme werden konnte.
Davon besorge ich sicherheitshalber noch mal ein paar fürs Tasting!

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Und wieder ein gelungener Maibock!
Tolle Restsüße und kein alkoholisches Aroma. Hier hat Barre alles richtig gemacht.
Tolle Restsüße und kein alkoholisches Aroma. Hier hat Barre alles richtig gemacht.
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Aroma: Karamell, Zuckerrübensirup, schwaches erdiges Hopfenaroma
Geschmack: im Antrunk honigsüß, dann Haferkekse, leicht muffig/erdig, die Süße wird zum Abgang hin durch mittelschwache Hopfenbittere und bittermandelartige Malzbittere ausbalanciert, der Abgang ist mittellang und nur leicht süß
Karbonisierung: mittelschwach, angenehmes, leicht viskoses Mundgefühl, aber nicht spritzig
Fazit: am schwereren Rand des Stils, Richtung Doppelbock. Trotzdem gute Balance aus komplexer Süße und Herzhaftigkeit. Durchaus ein netter Begleiter, um das Wochenende einzuläuten!
Re: Maiböcke 2025
Flötzinger: trinkt sich gut, aber der Schaum ist extrem flüchtig.
Scheyern: noch eine Nuance schmackhafter als der Flötzinger.
Scheyern: noch eine Nuance schmackhafter als der Flötzinger.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
Re: Maiböcke 2025
Da es hier irgendwie kaum vernünftige Maiböcke gibt (außer dem Flötzinger), habe ich mal den Bergbock Hell von Andechs probiert.
Extrem weich, blumig, honigartig, gefährlich süffig. Ein sehr guter Ersatz auch wenn mal nicht mehr Mai ist.
Extrem weich, blumig, honigartig, gefährlich süffig. Ein sehr guter Ersatz auch wenn mal nicht mehr Mai ist.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Maiböcke 2025
Also neben dem Flensburger Maibock ist auch der Dithmarscher Maibock ein guter Vertreter seiner Gattung ...



Re: Maiböcke 2025
Moin,integrator hat geschrieben: ↑Montag 7. April 2025, 19:04 Also neben dem Flensburger Maibock ist auch der Dithmarscher Maibock ein guter Vertreter seiner Gattung ...![]()
PXL_20250407_162537527.jpg
letztes Jahr war er pappsüss. Haben die das geändert?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Maiböcke 2025
Moin Markus,ggansde hat geschrieben: ↑Montag 14. April 2025, 08:23Moin,integrator hat geschrieben: ↑Montag 7. April 2025, 19:04 Also neben dem Flensburger Maibock ist auch der Dithmarscher Maibock ein guter Vertreter seiner Gattung ...![]()
letztes Jahr war er pappsüss. Haben die das geändert?
VG, Markus
also pappsüss ist der definitiv nicht, aber auch nicht furztrocken.
Leicht malzbetont, Hopfenaroma und -geschmack im mittleren Bereich.
Mit den Worten meines Nachbars kräftig, malzig und frisch.


- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Maiböcke 2025
Moin Markus,
wenn du das Einbecker magst, findest du das Störtebeker auch lecker. Beide waren aber nicht mein Fall ...



Re: Maiböcke 2025
Ich finde der Störtebeker Frühlings-Bock 2025 ist um Längen besser als die 24er-Version. Mir gefällt er.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Maiböcke 2025
Über Geschmack lässt sich nicht streiten ...



Re: Maiböcke 2025
Den habe ich schon 2024 nicht kaufen können. Selbst in Kiel nicht.
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Maiböcke 2025
Absolut!integrator hat geschrieben: ↑Dienstag 15. April 2025, 19:41 Über Geschmack lässt sich nicht streiten ...Schön ist was gefällt.

Re: Maiböcke 2025
Gibts im Landkreis Lüneburg fast überall.

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Beim spontanen Grillen bei Freunden gab es vorhin den Maibock von Feldschlösschen aus der Flasche!
Den sollte ich lieber noch einmal probieren, um sich zu stellen, dass es nicht am Grillgut lag.

Den sollte ich lieber noch einmal probieren, um sich zu stellen, dass es nicht am Grillgut lag.

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Wir sind gerade in den Niederlanden unterwegs, da hab ich mal etwas eingepackt.
No1 von Gulpener
Hopfig, kräftig, dunkel im Glas. Noten von Karamell, deutliche süße. Not bad, mir aber insgesamt etwas to much von allem.
Eine zweite Flasche? Eher nicht jetzt.
Grundsätzlich aber
No1 von Gulpener
Hopfig, kräftig, dunkel im Glas. Noten von Karamell, deutliche süße. Not bad, mir aber insgesamt etwas to much von allem.
Eine zweite Flasche? Eher nicht jetzt.
Grundsätzlich aber

Zuletzt geändert von Shoegazer am Samstag 19. April 2025, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße aus Bonn, Henning
-Mitglied im VHD e.V.-
Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
-Mitglied im VHD e.V.-

Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
Re: Maiböcke 2025
Ich glaube, bei dem gehen die Meinungen auseinander!
Süße und Karamellaroma sind dezent und ausgewogen, super.
Der erste Schluck war für einen Maibock überraschend herb!
Man nimmt zwar eine leichte Schärfe war, die ein Bockbier erahnen lässt, aber es passt irgendwie ins Gesamtkonzept.
Definitiv eine Empfehlung, aber ob ich den im 6er Pack kaufen würde?
Süße und Karamellaroma sind dezent und ausgewogen, super.
Der erste Schluck war für einen Maibock überraschend herb!
Man nimmt zwar eine leichte Schärfe war, die ein Bockbier erahnen lässt, aber es passt irgendwie ins Gesamtkonzept.
Definitiv eine Empfehlung, aber ob ich den im 6er Pack kaufen würde?

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Der erste Schluck war eine Mischung aus leichter Schärfe und Süße; skurril...
Nach dem dritten Schluck wird der Maibock überraschend harmonisch.
Die Süße normalisiert sich, und die Alkoholschärfe ist weg.
Ich nenne den Gesamteindruck mal.. "interessant"!
Allerdings ist Farbe heller als bei so manchen "hellen" Maiböcken; schön!
Nach dem dritten Schluck wird der Maibock überraschend harmonisch.
Die Süße normalisiert sich, und die Alkoholschärfe ist weg.

Ich nenne den Gesamteindruck mal.. "interessant"!
Allerdings ist Farbe heller als bei so manchen "hellen" Maiböcken; schön!
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
So muss die Farbe sein. Alles, was deutlich dunkler ist, ist m.M. kein echter Maibock und hat den Stil verfehlt.
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Maiböcke 2025
Leider gibt es beim Maibock keinen verbindlichen Stil. Historisch gesehen ist alles möglich.
Gleichwohl mag ich die hellen Maiböcke lieber. Idealerweise recht trocken und mit über 7% Alk. Vol.
Gruß
Peter
https://biergrantler.de/04/2023/maibock ... igentlich/
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Maiböcke 2025
Mag ja sein, dass Maibock nicht als eigener Stil geführt wird. Dennoch sind fast alle kommerziellen Beispiele unter BJCP 4C "Heller Bock" Maiböcke. 

"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Maiböcke 2025
BJCP ist was für (amerikanische) Hobbybrauer und Leute, die an Wettbewerben teilnehmen. Das wird unsere Profis nicht groß Jucken und muss es auch nicht.

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Maiböcke 2025
Da stehe ich voll hinter dir!

gruß
Manfred
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. 

Re: Maiböcke 2025
Dann braue ich am WE mal ein schönes Belgian Blond Ale untergärig mit der W34/70, 50% Müma und Citra Single hop. 

"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Maiböcke 2025
Was deutsche Bierstile angeht, ist mir der deutsche Brauerbund halt näher als die BJCP Beer Styles: https://brauer-bund.de/bier/bockbier/, für belgische Biere hier das dritte Buch: https://biergrantler.de/buecher-2/
Schaut man in das oben genannte Buch, wird klar dass belgische Hefestämme für "Blonde" verwendet werden. Aber das muss ich dir ja nicht erklären, gell Markus,

Citra? Brr, schüttel, würg.Dann braue ich am WE mal ein schönes Belgian Blond Ale untergärig mit der W34/70, 50% Müma und Citra Single hop.
Schaut man in das oben genannte Buch, wird klar dass belgische Hefestämme für "Blonde" verwendet werden. Aber das muss ich dir ja nicht erklären, gell Markus,


>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Maiböcke 2025
Genauso wenig wie, dass ein Maibock ein heller Bock mit frischen Hopfenaromen ist, gelle. Und welcher Bierstil beschreibt dieses Bier?
btw. Du kennst mich doch soweit, dass du das mit dem Belgier als Ironie erkannt hast, oder?

btw. Du kennst mich doch soweit, dass du das mit dem Belgier als Ironie erkannt hast, oder?
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Maiböcke 2025
Den Bockbierstil habe ich ja verlinkt, oder was meinst du?
Selbstverständlich hab ich das erkannt. Mein Humor bei der Antwort war wohl etwas zu trocken.


>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Maiböcke 2025
Mir gefällt gerade diese Unverbindlichkeit!
Manchmal ist Bier wie Musik. Man versuch es einem Stil zuzuordnen Und wenn es dann erfolgreich eingeordnet wurde,
musss alles weg, was per Definition nicht dazu passt.
Die einzige Erwartung die ich habe ist, dass wenn er Heller oder Dunkler Maibock genannt wird,
man auch die dazugehörige Farbe erwarten kann.

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
So, heute die No. 2 in der Reihe: Der Lentebock von Hertog Jan.
Deutlich anders als der Vertreter aus dem Hause Gulpener!
Leicht metallisch im Antrunk, heller im Glas, Schaum leider schnell in sich zusammen gesunken. Aber insgesamt sehr ausbalanciert und hopfig. Nicht süß, nicht kratzig, einfach prima.
Macht Lust auf mehr!

Deutlich anders als der Vertreter aus dem Hause Gulpener!
Leicht metallisch im Antrunk, heller im Glas, Schaum leider schnell in sich zusammen gesunken. Aber insgesamt sehr ausbalanciert und hopfig. Nicht süß, nicht kratzig, einfach prima.
Macht Lust auf mehr!



Zuletzt geändert von Shoegazer am Samstag 19. April 2025, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße aus Bonn, Henning
-Mitglied im VHD e.V.-
Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
-Mitglied im VHD e.V.-

Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
Re: Maiböcke 2025
Nun hab ich ja heuer schon etliche Maiböcke probiert.
Zusammen mit dem Flensburger setze ich meinen eigenen auf den ersten Platz. Scheyern war erstaunlich gut, gefolgt vom Flötzinger. Den letzten Platz belegt bei mir bis jetzt der Störtebeker.
Zusammen mit dem Flensburger setze ich meinen eigenen auf den ersten Platz. Scheyern war erstaunlich gut, gefolgt vom Flötzinger. Den letzten Platz belegt bei mir bis jetzt der Störtebeker.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Maiböcke 2025
Bei mir gab es gestern, einer lieben Tradition folgend, einen Einbecker Mai-Ur-Bock.
Mir hat er wieder richtig gut gefallen (vielleicht ist das aber auch die ‚rosarote Brille meiner Kindheitsprägung‘).Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
Re: Maiböcke 2025
Lustig. Wie bei mir

War das Bier auf den Heimabenden der Pfadfinder. So mancher Weg mit dem Rad lag dann im Nebel

Aber nicht abschweifen, hier kommt No. 03 aus unserem Nachbarland. Ein frisser Lentebock von Grolsch.
Dunkler im Glas, als die Nummer 02, wenig Rezens, Schaum feinporig und auch wieder schnell weg. Typisch Bock halt. Insgesamt ausgewogen, aber dadurch auch beliebig. Deutliche Bittere nach hinten heraus, vielleicht etwas Honig, keine wahrnehmbare Nase.
Insgesamt ok

Zuletzt geändert von Shoegazer am Sonntag 20. April 2025, 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
Beste Grüße aus Bonn, Henning
-Mitglied im VHD e.V.-
Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
-Mitglied im VHD e.V.-

Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
Re: Maiböcke 2025
Nach zwei Stunden Disc Golf gab es eine kleine Probe Ayinger Maibock aus dem Plastikbecher.
Aber jetzt kommt nochmal dieser Kandidat mit Foto...
Aber diesen Frühlingsbock würde ich weiter empfehlen...

Aber jetzt kommt nochmal dieser Kandidat mit Foto...
Ich kann dem Einbecker (auch) nichts abgewinnen; Geschmackssache eben!integrator hat geschrieben: ↑Dienstag 15. April 2025, 19:11 ...wenn du das Einbecker magst, findest du das Störtebeker auch lecker. Beide waren aber nicht mein Fall ...
Aber diesen Frühlingsbock würde ich weiter empfehlen...

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Maiböcke 2025

Wie würdest du denn den Frühlingsbock von Störtebeker beschreiben?


Re: Maiböcke 2025
Last, but not… hier die No. 04. Der Lentebock von Brand.
Honigfarben im Glas, kaum Schaum und verhaltene Rezens. Grasige und hopfige Noten in der Nase. Im Antrunk komplex, leicht süß und umfassend nach Wiese, Getreide und Hopfen. Deutliche Bittere nach hinten im Abgang, lang anhaltend.
Kann man machen, feine Sache.

Honigfarben im Glas, kaum Schaum und verhaltene Rezens. Grasige und hopfige Noten in der Nase. Im Antrunk komplex, leicht süß und umfassend nach Wiese, Getreide und Hopfen. Deutliche Bittere nach hinten im Abgang, lang anhaltend.
Kann man machen, feine Sache.


Beste Grüße aus Bonn, Henning
-Mitglied im VHD e.V.-
Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
-Mitglied im VHD e.V.-

Brautag: Amber Lager 2023
Brautag: Pale Ale 2021
Brautag: Restesud 2020
Brautag & Vorstellung Pacific Ale 2019
Re: Maiböcke 2025
Ich fand Ihn sehr harmonisch. Der Alkohol war gut versteckt. Weder spritige, noch scharfe Noten vom Alkohol.integrator hat geschrieben: ↑Sonntag 20. April 2025, 14:04 Wie würdest du denn den Frühlingsbock von Störtebeker beschreiben?
Für ein Maibock eher milde Süße, kaum Karamell-Aromen, aber insgesamt nicht verkehrt.
Für mich viel interessanter, warum mir die Einbecker-Produktpalette nicht schmeckt?
Kannst Du erklären, was dich am Einbecker Maibock stört? Mir fehlen da leider irgendwie die richtigen Worte.
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Maiböcke 2025
Ich versuche es mal ... sprittig, kantig, unausgereift und zu bitter. Bitte seid nachsichtig mit einem Nicht-Sommelier.


Re: Maiböcke 2025
Im Gegensatz zu den sonstigen Engel-Bieren findet man bei uns den Maibock eher selten. Mich verbindet irgendwie eine Hassliebe. Ein klassischer Fall von zu viel Karamalz, der das Bier zu sehr ins Süß-pappige kippen lässt. Leider kommt dadurch auch der Hopfen nicht wirklich zur Geltung. Auf der anderen Seite ist er einer der wenigen naturtrüben Maiböcke. Weil es ein Maibock ist, nehm ich dann doch jedes Frühjahr ein paar Flaschen mit und hoffe auf einen guten Jahrgang.
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Maiböcke 2025
Hab den (ist aber schon ein paar Jahre her) als wunderbar citrusig-hopfenaromatisch in Erinnerung, ist das der neben der Süße noch zumindest?rauchbier hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. April 2025, 06:29 Im Gegensatz zu den sonstigen Engel-Bieren findet man bei uns den Maibock eher selten. Mich verbindet irgendwie eine Hassliebe. Ein klassischer Fall von zu viel Karamalz, der das Bier zu sehr ins Süß-pappige kippen lässt. Leider kommt dadurch auch der Hopfen nicht wirklich zur Geltung. Auf der anderen Seite ist er einer der wenigen naturtrüben Maiböcke. Weil es ein Maibock ist, nehm ich dann doch jedes Frühjahr ein paar Flaschen mit und hoffe auf einen guten Jahrgang.
Screenshot_20250424_061941_Gallery.jpg
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

Re: Maiböcke 2025
2025 war mal wieder einer der besseren Jahrgänge. Letztes Jahr ging er gar nicht. Eine leichte Hopfenaromatik in Richtung Zitrus hat der Bock noch. Leider kippt das Ganze dann ab der Mitte zu sehr in diese malzige Karamellsüße. Könnte mehr Hopfenaromatik gebrauchen.
Re: Maiböcke 2025
Heute Mönchshof auf dem Zettel.
Malziger Duft und klebrig süß. Hintenrum zu viel Karamell mit sahnigen Aromen.
Irgendwie "schwer"!?!
Eigentlich hatte ich Den besser in Erinnerung.
Das währe eher was für ein Winterbock! Farbe würde auch passen...
Malziger Duft und klebrig süß. Hintenrum zu viel Karamell mit sahnigen Aromen.
Irgendwie "schwer"!?!
Eigentlich hatte ich Den besser in Erinnerung.

Das währe eher was für ein Winterbock! Farbe würde auch passen...
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Der ist seit jeh her DAS Antibeispiel für einen Maibock.
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Maiböcke 2025
Bei mir gab es gestern den
Leider war der für mich gar nichts. Irgendwie fand ich ihn ‚klebrig süss‘, nicht ausgewogen und einfach nicht lecker….
So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.
gruß, alexander
Vor dem Kauf hatte ich deine Bewertung gelesen und hatte mich auf einen schön Mai-Bock gefreut.
Leider war der für mich gar nichts. Irgendwie fand ich ihn ‚klebrig süss‘, nicht ausgewogen und einfach nicht lecker….
So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.
gruß, alexander
Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
Re: Maiböcke 2025
Ich bin absolut entsetzt: Ende April sind in einem Getränkemarkt wie Maruhn, der normalerweise bis zu 10 in der Auswahl hat, keine Maiböcke mehr erhältlich.
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Maiböcke 2025
Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie weit die Meinungen bei Maiböcken auseinander gehen.
Das mit dem Angebot im Supermarkt kann ich ziemlich bestätigen.
Überall wo 5-10 Maiböcke angeboten wurden, sind jetzt maximal noch zwei zu finden...
Das mit dem Angebot im Supermarkt kann ich ziemlich bestätigen.
Überall wo 5-10 Maiböcke angeboten wurden, sind jetzt maximal noch zwei zu finden...
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Maiböcke 2025
Hab gerade nochmal gelesen was ich geschrieben habe.
Hatte den Maibock vorher im Kühlschrank gehabt, was ich normaler Weise nicht mit Maiböcken mache.
Vielleicht war das der Trick...

Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...