Brauwasser

Antworten
SchnurrbartBräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 24. Februar 2025, 09:05

Brauwasser

#1

Beitrag von SchnurrbartBräu »

Liebe Hobbybrauer Gemeinde,

Ich bedanke mich als erstes einmal für die umfangreichen Informationen die ich mir hier anlesen durfte.
Meine ersten Sude habe ich hinter mir, das Bier ist ganz gut geworden.
Jetzt ziehe ich aber um und das neue Wasser ist nicht mehr weich.

Jetzt habe ich eine Frage an euch und hoffe ich darf Sie hier Posten.

Ich bitte euch darum, dass Ihr euch mein (Brau)Wasser anschaut.

Leider verstehe ich selber nicht ganz ob es wirklich geeignet ist (über eine Osmose Anlage und Aufsalzen wurde nachgedacht)

Wenn ich die Werte im Rechner bei MMuM eingebe kommt eine RA von -2,8 °dh heraus.
Das ist doch trotz der hohen Gesammthärte eigentlich gut oder?
Auch andere Werte wie der Nitratwert usw sehen für mich gut aus.
Kann ich das Wasser jetzt so verwenden, da die Werte bis auf die Gesammthärte gut sind und die RA auch passt?
Oder denke ich falsch?

Gesammthärte= 15°dh

Chemische Messwerte
Messungen Minimal Maximal Durchschnitt Median
Gesamthärte
3 26.5 °fH 26.9 °fH 26.63 °fH 26.5 °fH ?
Kalzium
3 91.6 mg/l 93.1 mg/l 92.57 mg/l 93 mg/l ?
Magnesium
3 7.9 mg/l 8.92 mg/l 8.54 mg/l 8.8 mg/l ?
Nitrat
3 14 mg/l 19 mg/l 16.67 mg/l 17 mg/l ?
Natrium
3 4.4 mg/l 5.01 mg/l 4.78 mg/l 4.93 mg/l ?
Temperatur
3 7.5 °C 16.7 °C 12.57 °C 13.5 °C ?
Kalium
3 1.5 mg/l 1.75 mg/l 1.6 mg/l 1.55 mg/l ?
Eisen
1 < 0.02 mg/l < 0.02 mg/l < 0.02 mg/l < 0.02 mg/l ?
Mangan
1 < 0.002 mg/l < 0.002 mg/l < 0.002 mg/l < 0.002 mg/l ?
Chlorid
3 5.2 mg/l 6.8 mg/l 5.83 mg/l 5.5 mg/l ?
Sulfat
3 6.4 mg/l 7.3 mg/l 6.77 mg/l 6.6 mg/l ?
Fluorid
3 < 0.1 mg/l < 0.1 mg/l < 0.1 mg/l < 0.1 mg/l ?
Hydrogencarbonat
3 24.9 mg/l 25.6 mg/l 25.3 mg/l 25.4 mg/l ?
pH
3 7.4 7.7 7.5 7.4 ?
Leitfähigkeit
3 517 µS/cm 529 µS/cm 524 µS/cm 526 µS/cm ?
Trübung
3 0.04 TE/F 0.12 TE/F 0.07 TE/F 0.05 TE/F ?
Chlorothalonil-Sulfonsäure R417888
2 < 0.02 µg/l < 0.02 µg/l < 0.02 µg/l < 0.02 µg/l ?
Chlorothalonil-Sulfonsäure R471811
2 0.05 µg/l 0.074 µg/l 0.06 µg/l 0.07 µg/l ?

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe und bitte um Nachsicht es ist mein erster Post.

PS.: Ich braue viel Kölsch, IPA und in Zukunft vielleicht auch mal untergärig ein Helles..

Es grüßt aus der Schweiz

Johannes
Benutzeravatar
weinh
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Montag 17. April 2023, 21:15
Wohnort: Wismar

Re: Brauwasser

#2

Beitrag von weinh »

Das sieht doch hervorragend aus.

Mit Ausnahme von Kalzium sind alle Ionen-Konzentrationen (sehr) niedrig, Du kannst also mit wenig Aufwand dein Wasser an die verschiedendsten Stile anpassen. Kalzium ist auch kein Problem da ein wichtiger Hefenährstoff und erst bei >200 mg/l geschmacklich kritisch.

Wasserwerte user SchnurrbartBräu.JPG
Brauwasser-Rechner mit Zielmengenbestimmung, neueste Version hier
SchnurrbartBräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 24. Februar 2025, 09:05

Re: Brauwasser

#3

Beitrag von SchnurrbartBräu »

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Sorgen mache ich mir eigentlich nur wegen der Wasserhärte, sollte ich die nicht einstellen?
Benutzeravatar
weinh
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Montag 17. April 2023, 21:15
Wohnort: Wismar

Re: Brauwasser

#4

Beitrag von weinh »

Kommt drauf an.
Es geht ja nicht um die "richtige" Härte des Wassers, sondern um den richtigen pH-Wert in der Maische, damit die Enzyme bestmöglich die Zuckersorten generieren die die Hefen so gerne haben. Das Optimum dafür liegt bei pH = 5,5.
Die verwendeten Malzsorten beeinflussen den pH-Wert erheblich stärker als das verwendete Brauwasser.

Wenn Du sicher gehen möchtest, dann kannst Du mit NaHCO3 (Natron) die Alkalität des Wassers erhöhen. Ich würde vorher den pH-Wert nach dem Einmaischen messen (anhand einer abgekühlten Menge, sonst passt der Wert nicht) und erst handeln wenn das Ergebnis erheblich von 5,5 abweicht.
Brauwasser-Rechner mit Zielmengenbestimmung, neueste Version hier
SchnurrbartBräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 24. Februar 2025, 09:05

Re: Brauwasser

#5

Beitrag von SchnurrbartBräu »

Super ich danke!
Erstmal bin ich sehr beruhigt, mir ist es wichtig, dass die Biere nicht zu malzig werden, dies scheint ja kein Problem zu sein mit dem neuem Wasser.
Ich denke die Osmose kann ich mir sparen, ich werde mal mit meinem Hausbier (Köksch/Wiess) anfangen und das Wasser so lassen wie es ist.

Da weis ich schon wo ich geschmacklich hin will und kann denke gut sehen an welchen Parametern ich drehen muss.
Hobrau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 165
Registriert: Dienstag 6. Juni 2017, 23:26

Re: Brauwasser

#6

Beitrag von Hobrau »

Ich wäre froh, wenn bei mir auch so ein Wasser aus dem Hahn laufen würde.

Das wird bestimmt gut...
Schöne Grüße
Chris :Greets
SchnurrbartBräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 24. Februar 2025, 09:05

Re: Brauwasser

#7

Beitrag von SchnurrbartBräu »

Glaube in der Schweiz ist man echt gut dran.. das Wasser wird sogar vorbehandelt :thumbsup Man macht sich oft zuviel Sorge.

Guten Wochenstart noch!
Antworten