WLP 835 Alternative?

Antworten
Monty
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 8. Februar 2025, 20:13

WLP 835 Alternative?

#1

Beitrag von Monty »

Hallo.

Ich würde gerne wieder das Sancti Benedicti vom MMum brauen, aber derzeit ist nirgendwo WLP835 erhältlich (Anfängerfrage: Warum eigentlich?). Gibt es eine brauchbare Alternative, auch gerne Trockenhefe? Ich würde ungerne den echt leckeren Charakter durch laienhaftes Rumprobieren (hat nix mit Zuckerrohrschnaps zu tun :Wink ) verändern.

Danke und Gruß
Monty
Gruß Monty

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: WLP 835 Alternative?

#2

Beitrag von Duc1302 »

Hab gerade meinen Maibock mit der WLP 833 vergoren.
Sehr überzeugendes Ergebnis. Würde ich als Alternative zur 835 sehen, wenngleich ich gerade auch wieder auf der Suche nach ihr bin. Muss schließlich irgendwann wieder mein Wiesnbier brauen.
IMG_4311.jpeg
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: WLP 835 Alternative?

#3

Beitrag von Pivnice »

Monty hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 21:40 nirgendwo WLP835 erhältlich. Gibt es eine brauchbare Alternative
Servus Monty
der Autor schlägt die WLP860 vor.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Monty
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 8. Februar 2025, 20:13

Re: WLP 835 Alternative?

#4

Beitrag von Monty »

Moin Pivnice.

Er schreibt aber auch:
Mit der WLP860 wird es runder, weicher, aber auch weniger malzbetont als mit der WLP835.
Und genau dieses Malzige macht das Bier aus.

Was mir als Anfänger noch nicht einleuchtet: Warum gibt es bestimmte Flüssighefen ab und zu nicht am Markt? Man denkt ja, dass es eine gewisse Kontinuität in der Produktion/Vermehrung gibt... Oder ist der Markt so klein, dass es sich nicht lohnt, die dauerhaft in der Produktion zu belassen?

Kann man was über Verfügbarkeits-Intervalle orakeln? Oder ist das eher Zufall und man wartet eben?
Gruß Monty

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Monty
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 8. Februar 2025, 20:13

Re: WLP 835 Alternative?

#5

Beitrag von Monty »

Duc1302 hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 22:21 Hab gerade meinen Maibock mit der WLP 833 vergoren.
Mit der 833 habe ich gerade das "Helle Festbier" in der Gärung. Hat ne Weile gebraucht, bis es losging. Bin mal auf den Charakter gespannt.
Gruß Monty

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: WLP 835 Alternative?

#6

Beitrag von ggansde »

Moin,
für mich ist die Wyeast #2206 Bavarian Lager die ultimative Hefe für den Maibock.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: WLP 835 Alternative?

#7

Beitrag von Juergen_Mueller »

Monty hat geschrieben: Freitag 21. März 2025, 21:40 derzeit ist nirgendwo WLP835 erhältlich
Bei Brauen.de auch nicht? Jedenfalls schreiben sie, die Hefe wäre aktuell verfügbar.
https://brauen.de/white-labs-fluessighe ... orten?c=29
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: WLP 835 Alternative?

#8

Beitrag von Taim »

Ich hab es dieses Jahr mal mit der M76 Bavarian Lager versucht. Über das Geschmacksprofil kann leider ich noch nichts sagen. sEVG lag bei 78%.
Mal sehen, ob es mit der Trockenhefe was wird.
---Don't panic---
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: WLP 835 Alternative?

#9

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
ich war auf der HBCon25 beeindruckt vom Test Novalager (Experiment 1) im Lager Workshop (Paul/Friedies Brauhaus). Ich habe grad einen Sud mit der Hybridhefe in der Gärung.
Die Trockenhefe habe ich aufgestreut, was ich sonst nicht mache. Ich bevorzuge rehydrieren und Hefestarter. Weil die Novalager warm und kalt kann, habe ich direkt 1/4 der Hefe zur Würze in den Fermenter vorgegeben. Mein Gegenstromkühler kann die Würze auf knapp unter 20°C abkühlen. Mit "normalen" UG Hefen verblieb die Würze ohne Hefe einige Zeit im Fermenter, bis die passende Anstelltemperatur erreicht war. Die restlichen 3/4 der Hefe habe ich dann bei 8°C ebenfalls aufgestreut. Mal sehen, was draus wird.

Als Ersatz für die WLP830 nehme ich gern die WLP860 (MüHell). Aber die WLP860 ist ebenfalls oft nicht erhältlich. Da bleiben uns nur Hefebanking/Tauschbörsen.
Innu
Monty
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 8. Februar 2025, 20:13

Re: WLP 835 Alternative?

#10

Beitrag von Monty »

Juergen_Mueller hat geschrieben: Samstag 22. März 2025, 08:16 Bei Brauen.de auch nicht? Jedenfalls schreiben sie, die Hefe wäre aktuell verfügbar.
https://brauen.de/white-labs-fluessighe ... orten?c=29
Also ich sehe dort dass die 835 aktuell nicht verfügbar ist. Und kann man sich drauf verlassen, dass die dann in 5 Tagen verfügbar sein wird? Wenn nicht, muss man sich trotzdem ne Alternative suchen und startet so einen Thread hier... :Wink


WLP835
WLP835
Gruß Monty

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: WLP 835 Alternative?

#11

Beitrag von rauchbier »

Darauf würde ich mich auch nicht verlassen. Lieber direkt mit einer alternativen Hefe planen.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: WLP 835 Alternative?

#12

Beitrag von branch »

Ich habe lange mit der WLP-835 und der WLP-860 experimentiert. Ich verwende erstere in einem Superbock-Klon und beide abwechslungsweise in einem Amber und einem Chili-Bier. Die Unterschiede zwischen den beiden spüre ich nicht wirklich ... da sind die Schwankungen von Sud zu Sud grösser.

Ich habe dann probehalber diverse Splitsude gemacht mit diesen beiden Hefen und aber auch W34/70 und S-189. Und was soll ich sagen: die meisten Leute, die die Biere getrunken haben, konnten die nur auseinanderhalten, wenn sie sie gleichzeitig vor sich stehen hatten. Bei Blinddegustationen (Bierinteressierte, keine Sommeliers) sind die 835 und die S-189 als Sieger hervorgegangen. Ich habe seither alle drei Biere immer mal wieder auf S-189 umgestellt und praktisch niemand hat was gemerkt.
Die Biere sind etwas weniger malzbetont, insgesamt neutraler als mit der 835, aber sehr trinkbar.
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: WLP 835 Alternative?

#13

Beitrag von Shenanigans »

Thiesmichel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 15
Registriert: Montag 27. November 2023, 09:34

Re: WLP 835 Alternative?

#14

Beitrag von Thiesmichel »

Ich bin auch auf der Suche nach der WLP835.
Aber bei Brouwland ist mir der Versand mit 9,95€ schon etwas zu heftig..

Hat vielleicht jemand etwas Hefe eingelagert?
Aufpeppeln und vermehren ist ja kein Thema..

LG Stefan
Antworten