Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

Antworten
derdaniel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 9. Dezember 2024, 20:42
Kontaktdaten:

Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#1

Beitrag von derdaniel »

Die normalen Kühlschrankthermostate haben ja ne atom hysterese und wieviel Grad 1-5 sind ist auch nicht wirklich gewiss. Das Problem ist bekannt, deshalb steuern ja viele ihren Gärkühlschrank mitm Inkbird.
Für kleinstes Geld lässt sich das auch schön mit nem Shelly machen, da hat man auch gleich ein monitoring dazu. 3 Temperatursensoren passen an 1 addon, so kann man kühlschrank und Biertemperatur messen wenn man das möchte. Mir reicht die Kühlschranktemperatur, bei 25L gibt sich das zum Bier nahezu nix hab ich festgestellt. Ein/ausschalttemperaturen, hysterese, lässt sich wunderbar über Szenen einstellen und der Shelly + Add on passen wunderbar da hinein wo vorher das alte thermostat war, also kein Verdrahtungsaufwand. Bei Kühlschränken mit elektronischer Steuerung wirds doch etwas aufwändiger.
IMG_1032.jpeg
IMG_1017.jpeg
IMG_1018.jpeg
IMG_1019.jpeg
IMG_1024.jpeg
IMG_1031.jpeg
IMG_1066.png
Derdaniel
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#2

Beitrag von hattorihanspeter »

Coole Idee!
Den Inkbird ITC-308-WIFI bekommts allerdings auch schon für 30-35€. Da dürftest in Summe mit deinen Komponenten nicht so weit weg davon sein.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#3

Beitrag von MaltHopMagic »

Schaltet der Shelly die Leistung des Kompressors? Oder kommt dort noch mal ein Relais irgendwo im Kühlschrank?
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
derdaniel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 9. Dezember 2024, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#4

Beitrag von derdaniel »

hattorihanspeter hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 07:45 Coole Idee!
Den Inkbird ITC-308-WIFI bekommts allerdings auch schon für 30-35€. Da dürftest in Summe mit deinen Komponenten nicht so weit weg davon sein.
Stimmt. Aber bei der Shelly muss ich nicht mit dem fühler wieder irgendwo in den kühlschrank rein. Und ich hab kein 2. Thermostat was mir querschiessen kann. Das war mir ganz sympathisch.

Derdaniel
derdaniel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 9. Dezember 2024, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#5

Beitrag von derdaniel »

MaltHopMagic hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 12:22 Schaltet der Shelly die Leistung des Kompressors? Oder kommt dort noch mal ein Relais irgendwo im Kühlschrank?
Der soll wohl 16A schalten

Derdaniel
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#6

Beitrag von Braufex »

Noch eine kurze Frage:
Ich regle meine Kühlschranktemperatur mit einem Inkbird ITC-310T-B.
Hab auch einen 308er mit WLan, wollte ich eigentlich ursprünglich zur Kühlschranksteuerung nutzen.
Da er aber "nach China telefoniert" und ich das nicht möchte, wird er für mich nur ohne WLAN als Reserve-Steuerung genutzt.
Wie sieht das beim Shelly aus? "Telefoniert" der auch nach China oder wohin auch immer oder bleibt der gesichert im Heimnetz?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
fff
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 167
Registriert: Sonntag 27. Mai 2018, 01:40

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#7

Beitrag von fff »

Braufex hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 20:29 Wie sieht das beim Shelly aus? "Telefoniert" der auch nach China oder wohin auch immer oder bleibt der gesichert im Heimnetz?
Zumindest weiß der Shelly sofort ob ein Update verfügbar ist - also lässt sich das Call Home auch nicht ausschließen.

Die einfache Lösung wäre, den Internet-Zugriff für diese Geräte im DSL Router zu sperren, dann ist das für Shelly und Ink Bird gelöst.

Grüße
Kurt
derdaniel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 9. Dezember 2024, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#8

Beitrag von derdaniel »

Beim Shelly isses mir ehrlich gesagt wurscht. Da passiert nix wichtiges und die hängen im Gastnetz. Trauriger werde ich, wenn ich an die ganzen PV Ankagen und solcherlei Dinge Chinesischer Herkunft denke, die alle von dort abschaltbar sind…
Derdaniel
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#9

Beitrag von Braufex »

fff hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 21:12 Zumindest weiß der Shelly sofort ob ein Update verfügbar ist - also lässt sich das Call Home auch nicht ausschließen.

Die einfache Lösung wäre, den Internet-Zugriff für diese Geräte im DSL Router zu sperren, dann ist das für Shelly und Ink Bird gelöst.
Danke für die Info ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Pala123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 21. März 2021, 16:42

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#10

Beitrag von Pala123 »

Finde den Ansatz gut direkt den Thermostat auszutauschen und alles in den Kühlschrank zu verfrachten.
Da die Shelly's auch nichts anderes als ein ESP controller mit Relais sind kann man das direkt mit Tasmota oder ESPeasy aufbauen. Dann "funkt" auch definitiv nichts mehr nach Hause. Ich schau mir da eine potentielle Lösung an und kann das dann hier auch mal posten. Dauert aber ein paar Tage da ich aktuell busy bin...
Pala123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 21. März 2021, 16:42

Re: Einfache Kühlschranksteuerung Shelly

#11

Beitrag von Pala123 »

Hallo zusammen,

ich habe mir mal einen Sonoff TH16, welchen ich noch rumliegen hatte, als Testobjekt genommen bzgl. eines cloudfreien Inkbird Ersatzes für eine Kühlschranksteuerung.
Nachdem ich Tasmota auf den TH16 geflashed habe habe ich noch in der Konsole des Web Interfaces Umgebungsvariablen gesetzt

Backlog SwitchMode1 3; Rule 1; Rule 4; TelePeriod 60; SetOption26 1; SetOption0 0; poweronstate 0; mem1 0; mem2 3.8; mem3 4.2; var1 0

Und dann eine rule angelegt

Rule1
ON system#boot DO RuleTimer1 70 ENDON
ON Switch1#State DO event toggling1=%mem1% ENDON
ON event#toggling1=0 DO mem1 1 ENDON
ON event#toggling1=1 DO mem1 0 ENDON
ON Rules#Timer=1 DO Backlog var1 0; RuleTimer1 70; Power1 0 ENDON
ON tele-DS18B20#temperature DO Backlog var1 1; RuleTimer1 70; event ctrl_ready=1; event temp_demand=%value% ENDON
ON event#ctrl_ready>%mem1% DO var1 0 ENDON
ON event#temp_demand<%mem2% DO Power1 0 ENDON
ON event#temp_demand>%mem3% DO Power1 %var1% ENDON

Die mem Variablen werden im Flash gespeichert und bleiben bei Neustart/Stromausfall erhalten.
mem1 ist Regelung an/aus
mem2 untere Temperaturschwelle (Beispiel 3.8 Grad)
mem3 obere Temperaturschwelle (Beispiel 4.2 Grad)

Zusätzlich wird noch Überwacht ob ein gültiges Sensorsignal ankommt. Bei Fehler wird abgeschaltet.
Regelung kann man entweder über den Button am TH16 an und ausschalten oder man gibt "mem1 1" als Startkommando in der Konsole ein.

Damit regelt er gerade meinen Kühlschrank ohne weitere Verbindung zwischen 3.8 und 4.2 Grad.
Man kann das noch entsprechend anpassen und eine Zieltemperatur und einen Hysterese Wert, um welchen die Regelung erfolgt, konfiguriert. Läuft seit über einem Tag stabil.
IMG_0298.jpeg
Das kann jetzt auch verkleinert (ESP controller und kleines Relais) und anstatt des Kühlschrank Thermostats eingebaut werden.

Wenn Interesse besteht kann ich das gerne posten und im Detail hier vorstellen wenn ich das umgesetzt habe. Steht auf der Todo Liste. :Smile

Grüße Pala
Antworten