Drogheda Ale - The Burgundy of Ireland
Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 14:09
Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach historischen und ausgestorbenen Bieren. Dabei bin ich über ein Bier gestolpert, das wohl einst in Irland sehr beliebt und verbreitet war. Es handelt sich dabei um ein Strongale, das in der Stadt Droichead Átha (Drogheda) im County Louth am River An Bhóinn (Boyne) liegt.
Allgemein wird seit langem angenommen das, das typische "Irish Red", eigentlich ein recht moderner Bierstil ist. Allerding könnte bei dessedn Entwicklung eben jenes Ale aus Droichead Átha eine wichtige Rolle gespielt haben. Dieses Bier hatte nähmlich einst den Zusatz "The Burgundy of Ireland" (1). Das könnte sich auf die Farbe bezogen haben.
Zum Bier selbst, Es handelt sich dabei um ein Strongale mit etwa 8.5-9.0 Vol% Alkohol, das mit um die 70% Vergärungsgrad, für damalige Verhältnisse, die Analyse stammt aus dem Jahr , relativ hoch vergoren war. Die StW. wird mit etwa 22-23P angegeben. Die Streuung ist etwas der Umrechung geschuldet. Der Restextrakt wird mit 7-8 angegeben. Um die 0.39% Essigsäure erzeugten wohl in der Sensorik eine deutliche Säure.(2)
Das Bier wurde vor allem durch die Brauerei von William Cairnes bekannt, die 1825 oder 1828 den Betrieb aufgenommen hat(8). Das Bier fand wohl eine weite Verbreitung in Irland (2)(4)(5)(6). Ist ist zwar im Text nicht direkt so beschrieben, aber er lässt die Vermutung zu das zwei weitere Brauereien dieses Ale brauten, Great Northern Brewery in Dundalk und Casey's in Drogheda.(4) Die erste wurde später von Diageo übernommen und hier wurde bis 2015 das Harp Lager gebraut.
Als Wasserquelle diente wohl ein eigener Tiefbrunnen und eine natürliche Quelle. Die Gerste kam aus dem County Louth und wurde in der Brauereieigenen Tennenmälzerei vermälzt. Der Hopfen war aus Kent (EKG?) und teilweise aus den USA. Allerding geht in dieser Quelle nicht klar hervor welchen Zeitrahmen sie betrachtet (7)(9)
So viel zu diesem Stil
Cheers
Jan
Quellen:
(1) https://beerfoodtravel.blogspot.com/202 ... le-or.html
(2) The Journal of the Royal Dublin Society, Volume 3
(3) Guinness's Brewery in the Irish Economy 1759-1876 S.97
(4) Ireland: Industrial and Agricultural
(5) The Irish Sketch Book by William Makepeace Thackeray
(6) Railway News, Finance and Joint-stock Companies' Journal, Volume 6
(7) Irish Independent Thu 24 Jun 2004 The Cairnes brewing company
(8) https://breweryhistory.com/wiki/index.php/Cairnes_Ltd
(9) https://droghedamuseum.blogspot.com/201 ... ustry.html
Allgemein wird seit langem angenommen das, das typische "Irish Red", eigentlich ein recht moderner Bierstil ist. Allerding könnte bei dessedn Entwicklung eben jenes Ale aus Droichead Átha eine wichtige Rolle gespielt haben. Dieses Bier hatte nähmlich einst den Zusatz "The Burgundy of Ireland" (1). Das könnte sich auf die Farbe bezogen haben.
Zum Bier selbst, Es handelt sich dabei um ein Strongale mit etwa 8.5-9.0 Vol% Alkohol, das mit um die 70% Vergärungsgrad, für damalige Verhältnisse, die Analyse stammt aus dem Jahr , relativ hoch vergoren war. Die StW. wird mit etwa 22-23P angegeben. Die Streuung ist etwas der Umrechung geschuldet. Der Restextrakt wird mit 7-8 angegeben. Um die 0.39% Essigsäure erzeugten wohl in der Sensorik eine deutliche Säure.(2)
Das Bier wurde vor allem durch die Brauerei von William Cairnes bekannt, die 1825 oder 1828 den Betrieb aufgenommen hat(8). Das Bier fand wohl eine weite Verbreitung in Irland (2)(4)(5)(6). Ist ist zwar im Text nicht direkt so beschrieben, aber er lässt die Vermutung zu das zwei weitere Brauereien dieses Ale brauten, Great Northern Brewery in Dundalk und Casey's in Drogheda.(4) Die erste wurde später von Diageo übernommen und hier wurde bis 2015 das Harp Lager gebraut.
Als Wasserquelle diente wohl ein eigener Tiefbrunnen und eine natürliche Quelle. Die Gerste kam aus dem County Louth und wurde in der Brauereieigenen Tennenmälzerei vermälzt. Der Hopfen war aus Kent (EKG?) und teilweise aus den USA. Allerding geht in dieser Quelle nicht klar hervor welchen Zeitrahmen sie betrachtet (7)(9)
So viel zu diesem Stil
Cheers
Jan
Quellen:
(1) https://beerfoodtravel.blogspot.com/202 ... le-or.html
(2) The Journal of the Royal Dublin Society, Volume 3
(3) Guinness's Brewery in the Irish Economy 1759-1876 S.97
(4) Ireland: Industrial and Agricultural
(5) The Irish Sketch Book by William Makepeace Thackeray
(6) Railway News, Finance and Joint-stock Companies' Journal, Volume 6
(7) Irish Independent Thu 24 Jun 2004 The Cairnes brewing company
(8) https://breweryhistory.com/wiki/index.php/Cairnes_Ltd
(9) https://droghedamuseum.blogspot.com/201 ... ustry.html