Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Hallo zusammen,
vor einem kleinen Urlaub wollen wir unbedingt noch einer Hopfenweizen brauen, damit das pünktlich zum Hochsommer fertig ist! Brautag ist vermutlich Pfingststonntag. Wir wollen mit insg. 2 g/L Citra und Cascade stopfen. Ende der Hauptgärung, das dürfte dann so Mittwoch Abend sein. Wir fahren allerdings über das kommende Wochenende weg und kommen erst danach das Wochenende Sonntag wieder. D.h. bei Stopfen am Mittwoch wäre der Hopfen 11 Tage im Bier. Donnerstag Abend ginge auch, dann sind's halt 10 Tage. Nun liest man öfter, dass man nicht mehr als 5 Tage stopfen sollte. Kann es einen negativen Einfluss haben, oder geht es da eher drum, dass nicht mehr Geschmack extrahiert wird?
Alternative wäre natürlich, den Hopfen schon im Whirlpool dazugeben, das hätte natürlich auch einen geschmacklichen Einfluss.
vor einem kleinen Urlaub wollen wir unbedingt noch einer Hopfenweizen brauen, damit das pünktlich zum Hochsommer fertig ist! Brautag ist vermutlich Pfingststonntag. Wir wollen mit insg. 2 g/L Citra und Cascade stopfen. Ende der Hauptgärung, das dürfte dann so Mittwoch Abend sein. Wir fahren allerdings über das kommende Wochenende weg und kommen erst danach das Wochenende Sonntag wieder. D.h. bei Stopfen am Mittwoch wäre der Hopfen 11 Tage im Bier. Donnerstag Abend ginge auch, dann sind's halt 10 Tage. Nun liest man öfter, dass man nicht mehr als 5 Tage stopfen sollte. Kann es einen negativen Einfluss haben, oder geht es da eher drum, dass nicht mehr Geschmack extrahiert wird?
Alternative wäre natürlich, den Hopfen schon im Whirlpool dazugeben, das hätte natürlich auch einen geschmacklichen Einfluss.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Ich würde an Deiner Stelle erst nach dem Urlaub brauen.
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Zu langes Stopfen kann adstringierende Komponenten des Hopfens extrahieren, die dann die fruchtigen Komponenten maskieren. Pauschal gesagt ist die Extraktion nach 2 Tagen abgeschlossen, siehe die Ausführungen von Scott Janish dazu.
Ich empfehle bis nach dem Urlaub zu warten und dann 2 Tage relativ kalt zu stopfen.
Ich empfehle bis nach dem Urlaub zu warten und dann 2 Tage relativ kalt zu stopfen.
- DerDallmann
- Posting Freak
- Beiträge: 638
- Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Alternativ etwas länger auf der Hefe stehen lassen und nach dem Urlaub stopfen.
Sollte kein Problem sein.
Sollte kein Problem sein.
Mfg
Johst
Johst
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Lieber kürzer stopfen und dann die Menge erhöhen
Stefan
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Das wir zeitlich blöd für uns, um das Bier vernünftig fertig zu kriegen :/HubertBräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 08:38 Ich würde an Deiner Stelle erst nach dem Urlaub brauen.
Gut, dann werde ich schauen, ob wir evtl. Di schon stopfen können. Freitag Nachmittag wäre evtl. die Entnahme noch möglich. Oder halt morgens gleich. Dann wären wir irgendwo zwischen 2 und 3 Tagen, was ja auch laut des geposteten Links absolut i.O. ist. Für mehr stopfen, dafür kürzer habe ich auch leider zu wenig Hopfen.
Wenn die Gärung zu lange läuft, wird nach dem Urlaub gestopft.
Danke euch :)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Hochsommer ist im Juli, oder August? Weißbier ist schon zwei Wochen nach dem Brautag gut zu trinken. Wo ist da das Problem?vor einem kleinen Urlaub wollen wir unbedingt noch einer Hopfenweizen brauen, damit das pünktlich zum Hochsommer fertig ist!
Brau halt Mitte bis Ende Juni...

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Würde ich gerade in der Kombination Weissbier und Hochsommer sein lassen. Weissbier hat einen bedeutenden Nachteil, geringe Hopfung, weshalb Weissbier relativ anfällig für mikrobiologische Bierverderber ist. Hochsommer ist da ein weiterer Risikofaktor, hohe Temperaturen und hohe Keimbelastung der Umgebung. Ich würde da nicht noch ein weiteres Risiko dazu bringen und den Hopfen lange im Bier belassen und zwar unbeaufsichtigt. Der Hopfen ist nicht keimfrei und gerade wenn er aufschwimmt und die CO2 Atmosphäre im Gärbottich nicht ideal ist, birgt das ein weiteres Risiko.
Ich würde erst nach dem Urlaub brauen. Weissbier ist in 2 Wochen trinkfertig und nimmt eigentlich durch Lagerung eher ab.
Cheers
Jan
Ich würde erst nach dem Urlaub brauen. Weissbier ist in 2 Wochen trinkfertig und nimmt eigentlich durch Lagerung eher ab.
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Naja, durch den Urlaub könnten wir erst am letzten Juni-WE brauen. Dann wäre es grad fertig wenn nochmal 2 mal 1 Woche Urlaub anstehtgulp hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 14:00Hochsommer ist im Juli, oder August? Weißbier ist schon zwei Wochen nach dem Brautag gut zu trinken. Wo ist da das Problem?vor einem kleinen Urlaub wollen wir unbedingt noch einer Hopfenweizen brauen, damit das pünktlich zum Hochsommer fertig ist!
Brau halt Mitte bis Ende Juni...![]()
Gruß
Peter

2 Wochen - inkl. Nachgärung in der Flasche? Geht das wirklich so fix? Wenn wir an Pfingsten brauen, würde ich es 2 Wochen später in Flaschen füllen, und dann im Juli genießen ;)
- DerDallmann
- Posting Freak
- Beiträge: 638
- Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Dazu habe ich eine Frage. Wie wirkt sich Stopfhopfen im Bezug auf Resistenz gegen "mikrobiologische Bierverderber" aus?§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 14:11 Würde ich gerade in der Kombination Weissbier und Hochsommer sein lassen. Weissbier hat einen bedeutenden Nachteil, geringe Hopfung, weshalb Weissbier relativ anfällig für mikrobiologische Bierverderber ist. Hochsommer ist da ein weiterer Risikofaktor, hohe Temperaturen und hohe Keimbelastung der Umgebung. Ich würde da nicht noch ein weiteres Risiko dazu bringen und den Hopfen lange im Bier belassen und zwar unbeaufsichtigt. Der Hopfen ist nicht keimfrei und gerade wenn er aufschwimmt und die CO2 Atmosphäre im Gärbottich nicht ideal ist, birgt das ein weiteres Risiko.
Ich würde erst nach dem Urlaub brauen. Weissbier ist in 2 Wochen trinkfertig und nimmt eigentlich durch Lagerung eher ab.
Cheers
Jan
Ähnlich, oder wirkt Hopfen da nur, wenn gekocht, isomerisiert wurde, oder gibt es eine Teilwirkung?
Mfg
Johst
Johst
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Die Hauptverantwortlichen für den antimikrobiologischen Effekt in Hopfen sind Humolon, Lupulon und Xanthahumol. Die Humolone sind die uns bekannte AS und ist im kalten schlecht löslich. Lupulone sind die beta sr und ebenfalls schlecht löslich.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Bei guter Gärführung ist die Hauptgärung nach 4-5 Tagen durch. Allerdings fülle ich dann in Fässer ab. Mit Flaschengärung würde ich noch ein Woche mehr einplanen, also etwa 3 Wochen ab Brautag bis trinkfertig.Kroko Bräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 14:50Naja, durch den Urlaub könnten wir erst am letzten Juni-WE brauen. Dann wäre es grad fertig wenn nochmal 2 mal 1 Woche Urlaub anstehtgulp hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 14:00Hochsommer ist im Juli, oder August? Weißbier ist schon zwei Wochen nach dem Brautag gut zu trinken. Wo ist da das Problem?vor einem kleinen Urlaub wollen wir unbedingt noch einer Hopfenweizen brauen, damit das pünktlich zum Hochsommer fertig ist!
Brau halt Mitte bis Ende Juni...![]()
Gruß
Peter![]()
2 Wochen - inkl. Nachgärung in der Flasche? Geht das wirklich so fix? Wenn wir an Pfingsten brauen, würde ich es 2 Wochen später in Flaschen füllen, und dann im Juli genießen ;)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Mal sehen. Sonntag gebraut, Montag früh angestellt mit 12,5 Brix, heute Abend dann bei ~ 8,8 Brix gestopft. Ich hoffe, das ist nicht zu früh gewesen. Freitag Nachmittag kommt der Hopfen dann raus.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Yay....im Stress natürlich vergessen. Mal sehen, was anderthalb Wochen dem Bier antun.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
So, wir haben gerade gefüllt. Überzeugt bin ich nicht, das Bier ist nicht so richtig fruchtig geworden.
Was mich extrem wundert: Es riecht extrem säuerlich - fast schon unangenehm. Geschmacklich kommt das aber kaum raus, da schmeckt es neutral, je nachdem vielleicht etwas pupsig. Alles in anderem noch nicht so toll, aber okay. Nicht unangenehm sauer.
Bei Hopfengabe (knapp 60 % EVG) roch es noch normal, jetzt haben wir 75 % EVG. Nicht, dass ich mir da was reingeholt habe beim Stopfen...allerdings war das Hopfensieb frisch desinfiziert.
In 2 Wochen bin ich schlauer...
Was mich extrem wundert: Es riecht extrem säuerlich - fast schon unangenehm. Geschmacklich kommt das aber kaum raus, da schmeckt es neutral, je nachdem vielleicht etwas pupsig. Alles in anderem noch nicht so toll, aber okay. Nicht unangenehm sauer.
Bei Hopfengabe (knapp 60 % EVG) roch es noch normal, jetzt haben wir 75 % EVG. Nicht, dass ich mir da was reingeholt habe beim Stopfen...allerdings war das Hopfensieb frisch desinfiziert.
In 2 Wochen bin ich schlauer...
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Keine Panik, das ist gerade bei nem Weißbier normal (im Zweifelsfall mal pH messen); auch die Stopfaromen treten wahrscheinlich noch deutlicher hervor.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 10. März 2025, 09:52
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Okay, dann warte ich mal etwa beruhigter die Nachgärung ab ;)