Bierlagerung im Fermzilla
Bierlagerung im Fermzilla
Hallo,
Unser jährliches Volksfest ist in greifbare Nähe gerückt, weshalb ich gerade etwas mehr Bier gebraut habe als in meine Kegfässer passt.
Zwei große Kühlschränke, in denen ich sonst gäre, stehen allerdings genau so zur Verfügung, wie zwei Fermzilla Allrounder mit 60 Liter Volumen.
Nun wirbt ja Kegland damit das man in den Fermzillas auch lagern und ausschenken kann.
Zweiteres habe ich auch schon gemacht.
Nun meine Frage, schützt das Material bei ca 6-8 Wochjen Lagerung ausreichend vor Oxidation?
Kegland vertreibt ja auch die braunen Plastekegs mit Oxidationsschutz - ist das vielleicht das gleiche Material nur eingefärbt zwecks Lichtschutz?
So eins habe ich letztes Jahr erworben und erfolgreich benutzt - ist günstig und leicht, lässt sich nur nicht so einfach reinigen wie die NC Fässer.
Ciao baeckus
Unser jährliches Volksfest ist in greifbare Nähe gerückt, weshalb ich gerade etwas mehr Bier gebraut habe als in meine Kegfässer passt.
Zwei große Kühlschränke, in denen ich sonst gäre, stehen allerdings genau so zur Verfügung, wie zwei Fermzilla Allrounder mit 60 Liter Volumen.
Nun wirbt ja Kegland damit das man in den Fermzillas auch lagern und ausschenken kann.
Zweiteres habe ich auch schon gemacht.
Nun meine Frage, schützt das Material bei ca 6-8 Wochjen Lagerung ausreichend vor Oxidation?
Kegland vertreibt ja auch die braunen Plastekegs mit Oxidationsschutz - ist das vielleicht das gleiche Material nur eingefärbt zwecks Lichtschutz?
So eins habe ich letztes Jahr erworben und erfolgreich benutzt - ist günstig und leicht, lässt sich nur nicht so einfach reinigen wie die NC Fässer.
Ciao baeckus
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Oxidation sollte bei den Fermzillas kein Problem sein, wenn dann eher Licht. Ein Freund von mir füllt sein Bier gar nicht mehr u,m sondern stellt seinen Allrounder im direkt in den Kegerator bis das Ding leer ist.
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Fermzilla ist halt aus PET und PET hat eine ziemlich lausige Sauerstoffbarriere. Oxebar von Kegland hat extra Barrieren im Kunststoff, in diesem Fall Nylon.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Hallo,
kannst du in etwa abschätzen wie lange er das Bier im Fermzilla aufbewahrt und ob er es auf der Hefe stehen lässt?
Ciao baeckus
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Hallo,
für wie lange würdest du denn eine Lagerung im Fermzilla ohne Qualitätsverlust empfehlen/einschätzen?
Ciao baeckus
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Bei dem Produkt Bier handelt es sich um ein sauerstoffempfindliches Gut. Die maximale Sauerstoffaufnahme im fertigen Produkt darf 1 mg/l nicht überschreiten, da das Bier sonst verdirbt [98, 51].
Aus Untersuchung der Eignung von Kunststoffflaschen für die Bierabfüllung, Dissertation, Christian Dörr, 2003
Für 100μm PET wird unter Normalbedingungen ein Sauerstoffdurchgang von 13.5 cm^3/m^2*Tag*bar angegeben. sauerstoff, hat eine Dichte von 1.42kg/ m^3 (bei 1,01325 bar Druck und 0°C Temperatur). Heisst je Tag und m^2 Oberfläche diffundieren 1.429 mg Sauerstoff.
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Hallo,§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juli 2025, 17:12Bei dem Produkt Bier handelt es sich um ein sauerstoffempfindliches Gut. Die maximale Sauerstoffaufnahme im fertigen Produkt darf 1 mg/l nicht überschreiten, da das Bier sonst verdirbt [98, 51].
Aus Untersuchung der Eignung von Kunststoffflaschen für die Bierabfüllung, Dissertation, Christian Dörr, 2003
Für 100μm PET wird unter Normalbedingungen ein Sauerstoffdurchgang von 13.5 cm^3/m^2*Tag*bar angegeben. sauerstoff, hat eine Dichte von 1.42kg/ m^3 (bei 1,01325 bar Druck und 0°C Temperatur). Heisst je Tag und m^2 Oberfläche diffundieren 1.429 mg Sauerstoff.
Cheers
Jan
das bedeutet also Aldi und Lidl müssen am Wochenende nach der Abfüllung ihrer Biere in PET Flaschen, diese entsorgen...........oder?
Ciao baeckus
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Ja, wenn man die Arbeit nicht liesst und die Zusammenhänge nicht versteht, kann man auf den Schluss kommen.baeckus hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juli 2025, 17:19Hallo,§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juli 2025, 17:12Bei dem Produkt Bier handelt es sich um ein sauerstoffempfindliches Gut. Die maximale Sauerstoffaufnahme im fertigen Produkt darf 1 mg/l nicht überschreiten, da das Bier sonst verdirbt [98, 51].
Aus Untersuchung der Eignung von Kunststoffflaschen für die Bierabfüllung, Dissertation, Christian Dörr, 2003
Für 100μm PET wird unter Normalbedingungen ein Sauerstoffdurchgang von 13.5 cm^3/m^2*Tag*bar angegeben. sauerstoff, hat eine Dichte von 1.42kg/ m^3 (bei 1,01325 bar Druck und 0°C Temperatur). Heisst je Tag und m^2 Oberfläche diffundieren 1.429 mg Sauerstoff.
Cheers
Jan
das bedeutet also Aldi und Lidl müssen am Wochenende nach der Abfüllung ihrer Biere in PET Flaschen, diese entsorgen...........oder?
Ciao baeckus
Nehmen wir allerdings eine Flasche mal stark vereinfacht als Zylinder an (7cm Durchmesser wie die Euro Flasche und 14 cm Höhe), dann hat die Flasche nur 0.0385 qcm, also etwa 0.055 mg Sauerstoffaufnahme pro Tag pro Tag. Nun hat die Bierflasche ja auch nicht nur 100μm Wandstärke, sondern etwa 0.3-0.6mm. Sagen wir 0.5mm, dann ist das das 50 fache der Angabe oben. Die Flasche hat nur 0.5 liter und nicht 1l. Heisst die obere Qualitätsschwelle ist bereits bei 0.5mg Aufnahme erreicht, was nach grob überschlagenen 250 Tageb eintritt.
Das ist alles sehr, sehr grob gerechnet.
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Und dann bleibt die Frage, ob man bei einem in PET abgefülltem Discounter-Bier den Unterschied vor und nach Oxidation rausschmeckt ;)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Ich hab Bier schon 2 Monate in meinen Oxebar Kegs gehabt. Da war dann aber keiner Hefe mehr mit drin und die hingen am co². Wenn du die Allrounder hast, bleibt das Bier ja auf der Hefe... Wir lange sowas gut geht kann ich nicht sagen, das können andere hier besser beantworten.