Hallo,
ich braue seit einigen Jahren untergärige Biere mit dem G30 von Grainfather. Kürzlich habe ich von Flaschengärung auf Druckgärung umgestellt. Ich nutze dazu ein 24,5l NC-Cornelius KEG aus Edelstahl, mit Floating Dip Tube, Spundventil und CO2-Versorgung mit Sodastreamflasche.
Mein 1. Versuch damit, d.h. Gärung, Karbonisierung und Reifung hat super funktioniert. Das Bier wird mittels Kompensatorhahn direkt vom Fass gezapt. Jetzt habe ich mir ein 4l-Edelstallfass mit Zapfkopf und Schlauchset zu Umdrücken beschafft. Leider hat das Umdrücken irgendwie nicht funktioniert. Bier und Fässer hatte ich auf 3 Grad eingestellt. Das 4l-Edelstahlfass wurde mit CO2 befüllt. Das Überdruckventil am 4l-Fass habe ich kurz geöffnet und das Bier begann zu fließen, die Freude war groß. Die Befüllmenge habe ich über eine Waage kontrolliert. Nach ca. 1,5 l kam dann kein Bier mehr, obwohl im 24,5l NC-Fass noch mindesten 5l drin waren. Was lief da schief?
Vielen Dank und beste Grüße
Springer
Fehlschlag Umdrücken
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 15. Oktober 2021, 10:51
Re: Fehlschlag Umdrücken
Hallo Springer(?),
- Stand das Empfänger-Keg denn deutlich tiefer, als das Spender-Keg?
- Hast Du nach die Gasanschlüsse miteinander verbunden, nachdem das Bier lief?
Hier der sehr gute Artikel dazu aus dem Braumagazin. Stichwort: Gaspendelverfahren
VG
- Stand das Empfänger-Keg denn deutlich tiefer, als das Spender-Keg?
- Hast Du nach die Gasanschlüsse miteinander verbunden, nachdem das Bier lief?
Hier der sehr gute Artikel dazu aus dem Braumagazin. Stichwort: Gaspendelverfahren
VG
---Don't panic---
Re: Fehlschlag Umdrücken
Der Druck gleicht sich mit der Zeit an. Ich muss bei mir zumindest auch immer wieder mal Druck am Empfänger-Fass ablassen, damit das Bier weiter fließt.
Edit: Bei mir stehen die Fässer beim Umdrücken ohne Höhenunterschied.
Edit: Bei mir stehen die Fässer beim Umdrücken ohne Höhenunterschied.
Re: Fehlschlag Umdrücken
Es gibt zwei Möglichkeiten beim Umdrücken:Windkind hat geschrieben: Dienstag 30. September 2025, 15:00 Der Druck gleicht sich mit der Zeit an. Ich muss bei mir zumindest auch immer wieder mal Druck am Empfänger-Fass ablassen, damit das Bier weiter fließt.
Edit: Bei mir stehen die Fässer beim Umdrücken ohne Höhenunterschied.
1.
Du sorgst dafür, dass im Spenderfass ständig ein höherer Druck ist als im Zielfass. Dazu bringst du erst einmal beide Fässer auf den gleichen Druck. Dann verbindest du die Getränkeausgänge der beiden Fässer und schließt ans Spenderfass die CO2 Flasche an. Nun musst du kontinuierlich am Zielfass Druck ablassen. Das kann man manuell über das Überdruckventil machen oder aber komfortabler mit einem Spundventil. Das stellt man dann auf einen etwas geringeren Druck ein als den Druckminderer am Spenderfass. Je höher die Druckdifferenz desto schneller fließt das Bier. Bei dieser Methode können die Fässer auf der gleichen Höhe stehen.
2.
Das sogenannte Gaspendelverfahren. Hier nutzt man die Schwerkraft für den Transport des Bieres in das andere Fass. Dazu muss das Spenderfass höher stehen als das Zielfass. Jetzt bringt man wieder beide Fässer auf den gleichen Druck. Danach verbindet man zuerst die beiden Gasanschlüsse der Fässer und danach die beiden Getränkeanschlüsse. Bis jetzt passiert noch gar nichts. Nun vermindert man mit dem Überdruckventil am Zielfass kurz den Druck. Durch die Druckdifferenz beginnt das Bier zu fließen und ab jetzt muss man nichts mehr machen, auch nicht weiter Druck ablassen. Das Bier läuft durch die Schwerkraft ins Zielfass und in der gleichen Menge strömt das CO2 über die Gasleitung zurück zum Spenderfass. Die Fließgeschwindigkeit wird bei dieser Methode von der Höhendifferenz zwischen den beiden Fässern bestimmt, je höher das Spenderfass steht desto schneller. Der Vorteil dieser Methode ist die Einsparung von CO2.
@Springer
So wie ich dich verstanden habe, hast du nach Methode 1 umgedrückt aber nur kurz den Druck am Zielfass verringert. Jetzt fließt Bier solange bis sich der Druck in den beiden Fässern wieder angeglichen hat. Du hättest also weiter kontinuierlich das Zielfass entlüften müssen.
Viele Grüße
Jens
Jens
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2912
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Fehlschlag Umdrücken
Servus Jens,
hast Du gut beschrieben
Ich stell das Ziel-Keg dabei auf eine geeignete Waage, so sehe ich den Füllstand bzw. das Füllgewicht.
Prima ist, wenn sie beim Füllen nicht automatisch abschaltet
Gruß Erwin
hast Du gut beschrieben

Ich stell das Ziel-Keg dabei auf eine geeignete Waage, so sehe ich den Füllstand bzw. das Füllgewicht.
Prima ist, wenn sie beim Füllen nicht automatisch abschaltet

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Fehlschlag Umdrücken
Ich habe bei meinen Kegs immer das Leergewicht gewogen und als Aufkleber draufgepackt.
So kann ich auch wenn die Waage mal ausgeht schnell wieder den Inhalt ermitteln.
(Aber vor allem auch Tage später ;))
So kann ich auch wenn die Waage mal ausgeht schnell wieder den Inhalt ermitteln.
(Aber vor allem auch Tage später ;))
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Fehlschlag Umdrücken
Gute Ideedieck hat geschrieben: Mittwoch 1. Oktober 2025, 17:03 Ich habe bei meinen Kegs immer das Leergewicht gewogen und als Aufkleber draufgepackt.
So kann ich auch wenn die Waage mal ausgeht schnell wieder den Inhalt ermitteln.
(Aber vor allem auch Tage später ;))

Viele Grüße
Jens
Jens