Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Doemel
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 20:21

Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs

#1

Beitrag von Doemel »

Hallo Hobbybrauer!


Und zwar geht es es nicht ums brauen selbst, aber ums zapfen und trinken.

Wir (mein Bruder und ich) haben uns mittlerweile eine Zapfanlage angeschafft. Es ist eine Mobile Einheit, welche wir in den Tresen gebaut haben.
Funktioniert wie ein normaler Kühlschrank, also das Fass ist dauerhaft gekühlt.

So nun hält sich das Fass in der Regel einige Zeit bei uns dementsprechend müssen wir das Bier dann auch lagern und den Zapfhahn reinigen. Über der Theke soweit kein Problem. Co2 wird natürlich zugedreht "und das wars"

Wir beide sind der Meinung, dass es einfacher ist die Leitung mit Wasser durchzuspülen, damit über die Zeit von X nicht die ganze Zeit das Bier in der Leitung steht. (Es wird schal und auf dauer kann sich da doch bestimmt auch iwas "bilden")

Da wir uns sowieso ein Reinigungadapter für den Keg kaufen wollten, damit es eben einfacher geht Wasser durchzuspülen, haben wir zwei verschiedene Meinungen.

Mein Bruder würde das Fass dauerhaft angeschlossen lassen. Zum durchspülen würde er einen 3 Wege Kugelhahn dazwischenbauen um zwischen Bier und Wasser zu switchen. Um nach dem Zapfen schnell Wasser durchzuspülen.

Ich halte da nicht so viel von, da der Keg selbst dann nie gereinigt werden kann. Und der Kugelhahn wieder eine Stelle im Kreislauf darstellt, wo sich Dinge ansammeln können.

Ich persönlich würde das Fass abschließen, den Keg auf den Reinigungsadapter und durchspülen. Fittinge entsprechend mit Desinfektion reinigen, das Gleiche vor dem Wiederanschluss.

Da spart man sich auch den Kugelhahn und der Keg ist auch gereinigt.

Er ist der Meinung, dass beim ständigen an und abschließen ein wenig Sauerstoff bzw. Luft mit ins Fass kommt wodurch es zur oxidation kommt und das Bier im endeffekt Schal wird. Außerdem findet ein Druckausgleich statt.

Ich für meinen Teil denke, dass es soo minimal ist, dass es nicht ausmachen würde, vor allem weil Co2 den Sauerstoff eben verdrängt.


Meine Frage lautet nun, wie macht ihr das? Welche der beiden Methoden ist eurer Meinung nach besser?

Gruß
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs

#2

Beitrag von BrauFuchs »

Zum Thema Sauerstoff. Da du ja mit dem gleichen oder leicht höheren Druck zapfst als im Fass ist, wird kein Sauerstoff das Bier erreichen. Das angebrochene Fass kann auch wieder mit CO2 beaufschlagt werden somit wird es nicht schal und der Kopfraum ist O2-frei.
Ist das Fass angeschlossen geht CO2 über die Leitung durch den nicht gasdichten Zapfhahn verloren und O2 kommt rein.

Allerdings lassen kneipen das Fass auch angekegt, bis es leer ist. Und so mancher Dorfkrug brauch 14 Tage um das 30 L Keg abzuverkaufen.

Mit Wasser spülen reicht meiner Meinung nach aus, besser als Bier in der Leitung zu lassen.

Den Rest muss dir jemand anderes Beantworten.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs

#3

Beitrag von Bierwisch »

Ich arbeite zwar mit CCs, das Vorgehen sollte aber auch mit Bier-Kegs funktionieren:

Ein Fass enthält eine Reinigungslösung (Wasser mit Danstar Clorix) und da ich an Fässern keinen Mangel habe, gibt es auch noch eins mit Wasser.
Wenn ich eine Zeitlang kein Bier aus dem angeschlossenen Fass gezapft habe, schliesse ich das mit der Reinungslösung an und spüle die Leitung und den Zapfhahn durch.
Bevor ich dann wieder Bier anschliesse, spüle ich mit klarem Wasser nach. Das hat bisher gut funktioniert und es ist vor allem praktikabel.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs

#4

Beitrag von jemo »

Ich habe mir für die Reinigung meiner Zapfanlage ein Bevi-Handy zugelegt, was erstaunlich gut funktioniert:

http://www.hellmann24.de/reinigung-von- ... dy-set.htm

Einfach eine Reinigungstablette einlegen, Schwammkugel dazu und die Kugel ein paar mal von A nach B durch die Zapfanlage schicken. Ist narrensicher zu bedienen.
Viele Grüße,
Jens
Doemel
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 20:21

Re: Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs

#5

Beitrag von Doemel »

Danke Braufuchs für deine Antwort.

Das hilft mir schon ein wenig weiter. Ich finde es einfach am angenehmsten, Keg eben runter auf den Adapter durchspülen und fertig. Mein Bruder findet es nervig, das jedes Mal machen zu müssen..aber Hahn auf und Hahn zu... Finde ich persönlich dann nerviger.


@Bierwisch

Nette Methode, allerdings kommt das bei mir nicht in Frage und schießt ein wenig über Ziel hinaus. Geht sich ja darum, nach dem Zapfen mal eben die Leitung zu reinigen und wie man es lagern sollte. Meistens sind es ja nur ein, zwei, drei Tage wo kein Bier gezapft wird.


@jemo

Diese Reinigungsmöglichkeit kenne ich bereits, allerdings brauche ich keine chemische Reinigung nach einmal zapfen. Außerdem ist das anschließen noch umständlicher als den Keg umzustecken oder iwelche Hähne zu öffnen und zu schließen.


Ich bin auf weitere Antworten gespannt.
Antworten