Bierleitung reinigen und Lagerung von angebrochenen Kegs
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 20:39
Hallo Hobbybrauer!
Und zwar geht es es nicht ums brauen selbst, aber ums zapfen und trinken.
Wir (mein Bruder und ich) haben uns mittlerweile eine Zapfanlage angeschafft. Es ist eine Mobile Einheit, welche wir in den Tresen gebaut haben.
Funktioniert wie ein normaler Kühlschrank, also das Fass ist dauerhaft gekühlt.
So nun hält sich das Fass in der Regel einige Zeit bei uns dementsprechend müssen wir das Bier dann auch lagern und den Zapfhahn reinigen. Über der Theke soweit kein Problem. Co2 wird natürlich zugedreht "und das wars"
Wir beide sind der Meinung, dass es einfacher ist die Leitung mit Wasser durchzuspülen, damit über die Zeit von X nicht die ganze Zeit das Bier in der Leitung steht. (Es wird schal und auf dauer kann sich da doch bestimmt auch iwas "bilden")
Da wir uns sowieso ein Reinigungadapter für den Keg kaufen wollten, damit es eben einfacher geht Wasser durchzuspülen, haben wir zwei verschiedene Meinungen.
Mein Bruder würde das Fass dauerhaft angeschlossen lassen. Zum durchspülen würde er einen 3 Wege Kugelhahn dazwischenbauen um zwischen Bier und Wasser zu switchen. Um nach dem Zapfen schnell Wasser durchzuspülen.
Ich halte da nicht so viel von, da der Keg selbst dann nie gereinigt werden kann. Und der Kugelhahn wieder eine Stelle im Kreislauf darstellt, wo sich Dinge ansammeln können.
Ich persönlich würde das Fass abschließen, den Keg auf den Reinigungsadapter und durchspülen. Fittinge entsprechend mit Desinfektion reinigen, das Gleiche vor dem Wiederanschluss.
Da spart man sich auch den Kugelhahn und der Keg ist auch gereinigt.
Er ist der Meinung, dass beim ständigen an und abschließen ein wenig Sauerstoff bzw. Luft mit ins Fass kommt wodurch es zur oxidation kommt und das Bier im endeffekt Schal wird. Außerdem findet ein Druckausgleich statt.
Ich für meinen Teil denke, dass es soo minimal ist, dass es nicht ausmachen würde, vor allem weil Co2 den Sauerstoff eben verdrängt.
Meine Frage lautet nun, wie macht ihr das? Welche der beiden Methoden ist eurer Meinung nach besser?
Gruß
Und zwar geht es es nicht ums brauen selbst, aber ums zapfen und trinken.
Wir (mein Bruder und ich) haben uns mittlerweile eine Zapfanlage angeschafft. Es ist eine Mobile Einheit, welche wir in den Tresen gebaut haben.
Funktioniert wie ein normaler Kühlschrank, also das Fass ist dauerhaft gekühlt.
So nun hält sich das Fass in der Regel einige Zeit bei uns dementsprechend müssen wir das Bier dann auch lagern und den Zapfhahn reinigen. Über der Theke soweit kein Problem. Co2 wird natürlich zugedreht "und das wars"
Wir beide sind der Meinung, dass es einfacher ist die Leitung mit Wasser durchzuspülen, damit über die Zeit von X nicht die ganze Zeit das Bier in der Leitung steht. (Es wird schal und auf dauer kann sich da doch bestimmt auch iwas "bilden")
Da wir uns sowieso ein Reinigungadapter für den Keg kaufen wollten, damit es eben einfacher geht Wasser durchzuspülen, haben wir zwei verschiedene Meinungen.
Mein Bruder würde das Fass dauerhaft angeschlossen lassen. Zum durchspülen würde er einen 3 Wege Kugelhahn dazwischenbauen um zwischen Bier und Wasser zu switchen. Um nach dem Zapfen schnell Wasser durchzuspülen.
Ich halte da nicht so viel von, da der Keg selbst dann nie gereinigt werden kann. Und der Kugelhahn wieder eine Stelle im Kreislauf darstellt, wo sich Dinge ansammeln können.
Ich persönlich würde das Fass abschließen, den Keg auf den Reinigungsadapter und durchspülen. Fittinge entsprechend mit Desinfektion reinigen, das Gleiche vor dem Wiederanschluss.
Da spart man sich auch den Kugelhahn und der Keg ist auch gereinigt.
Er ist der Meinung, dass beim ständigen an und abschließen ein wenig Sauerstoff bzw. Luft mit ins Fass kommt wodurch es zur oxidation kommt und das Bier im endeffekt Schal wird. Außerdem findet ein Druckausgleich statt.
Ich für meinen Teil denke, dass es soo minimal ist, dass es nicht ausmachen würde, vor allem weil Co2 den Sauerstoff eben verdrängt.
Meine Frage lautet nun, wie macht ihr das? Welche der beiden Methoden ist eurer Meinung nach besser?
Gruß