Seite 1 von 1

Lavendel Lager

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 23:29
von BellyBoss
Hallo alle,
ich saß am Wochenede mit einer Freundin auf dem Balkon und es roch sooo schön nach Lavendel und ich, in meinem super Übereifer, hab ihr natürlich versprochen, dass sie ein Lavendelbier zum Geburtstag bekommt. Ich hab mich mal dann ein bisschen in den Ami-Foren (in Deutschland hab ich nix gefunden) umgeschaut und die haben das echt schon probiert. Die meisten verwenden den Lavendel in irgendwelchen belgischen Ales (Wit, Saison, Blond Ale) statt der üblichen Orangenschale/Koriander-Kombo. Dummerweise hab ich meinem Bruder auch zusätzlich noch versprochen, dass ich ihm was Märzen-Artiges (und das bei den Temperaturen :puzz ) zum Geburstag braue (ich und meine große Klappe :puzz ). Da ich deswegen eh ne untergärige Hefe aufmachen muss, dachte ich mir ich probier ne Art Lavendel Lager.

Nach den Amis ist 1/2oz Lavendel auf 5 Gal (ca. 14g auf 19l) in den letzten 5min "quite overwhelming" und bei einer 1/8oz (ca. 3,5g) kommt das "aroma gently through". Einige stopfen auch den Lavendel für min. 7 Tage, wobei hierfür meisten 1oz für 5gal (28g auf 19l) verwendet werden. Ich wollte mal mit so 0,2 g/l in den letzten 5 min anfangen. Ich glaub da kann ich nicht zuuu viel falsch machen.

Als Grundrezept dachte ich an eine Art American Lager aus "Biersorten der Brauwelt". Ich hab noch nie so eins gebraut, aber von denen, die ich in den USA getrunken habe waren alle ziemlich wässirig, so dass ich denke, dass der Lavendel da gut durchkommt. Außerdem hat meine letze Mitbewohnerin mir ziemlich viel Polenta hinterlassen und dann werde ich das Zeug auch mal los.:)

Als Schüttung dachte ich daher an:
60% Pilsner
40% Polenta
12% P

Zum Maischen wollt ich dann einfach die Rasten aus "Biersorten der Brauwelt" nehmen.
Einmaischen: 50°C 15min
65°C 30min
72°C 20min
Abläutern: 78°C
Die Polenta wollt ich noch Kochen und Vorverkleistern und irgendwie als Dekoktion einbauen. Aber wie das geht steht bestimmt genug im Forum drüber.:)
Das ganze wollt ich 60min kochen und mit einer Bittergabe (mal schauen was ich an Hopfen da hab) auf ca. 22 IBU hopfen. Der Lavendel kommt wie oben beschrieben 5 min vor Kochende rein. Als Hefe hab ich die GOZDAWA German Lager da.

Hat irgendwer von euch schon mal Lavendel verwendet und glaubt ihr die Lavendelmengen passen? Glaubt ihr außerdem, dass der Lavendel zu dem Bierstyle passt oder soll ich doch lieber was Belgisches probieren? Zusätzlich haben viele Amis noch Vanille mit dazu getan. Mir gefällt die Idee, aber bin mir nicht sicher ob das nicht zu viel wird. Ich brau immer nur 5l, drum wärs an sich auch nicht so schlimm, wenn was komisches raus kommt.:)

Vielen Dank für eure Hilfe! Und habt keine Angst mir zu sagen, dass die Idee komplett Quatsch ist. Ich werd deswegen nicht meine ca. 4 Beiträge löschen.:)
Benedikt

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 23:45
von inem
Naja Lavendel ist intensiv. Ins Bier habe ich ihn bisher noch nicht getan, nur in Ansatzschnaps. Da ist es ein wenig eine Überwindung den ersten Schluck vom Mottenmittel zu nehmen, schmecken tut er dann aber sehr gut. Stopfen ist vom Vorgang her ja nichts anderes als Ansatzschnaps - eine alkoholische Lösung wird genutzt die Aromen auszulaugen. Daher würde ich die Stopfmenge für die Menge als realistisch einschätzen, eventuell noch eine Spur mehr stopfen - je nach gewünschter Intensität.
Ein untergäriges neutrales würde ich eher zum probieren verwenden - da kann man sich auf das Experiment konzentrieren ohne große Einflüsse anderer Aromen. Warum nicht ein untergäriges, nicht zu malziges Märzen für deinen Bruder, von dem du einen Teil zum stopfen abzweigst? Da sind beide Probleme auf einen Schlag gelöst.
Edit: zu spät gesehen dass du nur 5 Liter auf einmal braust - da könntest du erst mal einen Liter stopfen und dann das Rezept verfeinern oder ganz anders aufziehen.

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 01:13
von Ursus007
Ich denke eher, dass zum Lavendel eine malzige Basis passen könnte. Sind aber rein gedankliche Geschmacksvorstellungen. Ich werde mal eine Flasche meines Maibocks eine Woche mit diesem Zeug stopfen. Bin gespannt ...

Ursus

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 08:23
von Johannes_Bernhard
Habe in den Staaten mal ein Lavendel Saison getrunken. War spannend, würde ich aber nicht brauen wollen.

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 09:40
von nobody2k
Wir haben mal Lavendellikör angesetzt -> Widerlich!

Entweder homöopathische Dosen, oder lieber guten Hopfen nehmen ;)

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 10:16
von Sven
Ich kann mich der Anti Lavendel Fraktion nur anschließen. Es riecht gut aber es schmeckt nach Seife...

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 10:35
von Schlupfer
Die Siegburger Abteibrauerei hatte auf dem Festival der Bierkulturen 2014 ein "SLR" im Ausschank. SLR= Salbei, Lavendel, Rosmarin. Biertyp war Lagerbier, UG.
Das Bier war richtig gut! Die Kräuterzugabe war super ausbalanciert, das ist das Alpha und Omega beim verbrauen von so intensiven Kräuter. Wird es hoffentlich mal als Flaschenbier geben.

Michael

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 21:15
von BellyBoss
Hallo, danke für die vielen Antworten!
Wenn soviele Leute schlechte Erfahrungen mit zu viel Lavendel geschmack gemacht haben, ist vlcht mein Ansatz mit einem sehr hellen, neutralen Bier doch nicht so schlau. Ich hab mir heute den ganzen Tag überlegt ob ich nicht doch lieber mehr von dem Märzen braue und einfach, so wie Inem vorgeschlagen, einen Teil abzwacke. Ich wollt bei dem schon mindestens 1. Dekoktionsschritt einbauen und ne gute Portion Müncher reintun, aber trozdem auch nicht allzu malzig werden lassen.(Es ist ja Sommer :Bigsmile ). Vlcht schmeckt der Lavendel dann in Kombination mit dem Malz nicht ganz so seifig.
Meine Idee den Lavendel am Ende des Kochen reinzutun kam vorallem daher, dass der Geburstag schon Ende Juli ist und ich das ganze schon mindestens n Monat lagern lassen wollte. Drum werd ich das auch erst mal so machen und falls mir der Lavendelgeschmack schmeckt werd ich auch mal zum Vergleich stopfen.
Ach Ursus, sag aufjedenfall Bescheid sobald du dein "Experiment" probierst. Der Ansatz mit dem Bock find ich auch sehr interessant. Hab n paar mal von Lavendel IPA gelesen und dachte mir der Lavendel muss doch in dem ganzen Hopfen untergehen. Aber als Bock könnte es ja funktionieren.

Grüße
Benedikt

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 11:12
von adlismatter
Salü BellyBoss
Siehe Beer Making Book Erica Shea und Stephen Valand S. 44
Gruss
Wilfried

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 12:36
von siedlerbräu
Ev. wäre das Rosmarin-Lemon-Ale eine Alternative für Dich.

Ich habe es schon 2 x gebraut und es schmeckt richtig lecker. Erfrischend ! fruchtig !


http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 10:24
von Ursus007
BellyBoss hat geschrieben:Ach Ursus, sag aufjedenfall Bescheid sobald du dein "Experiment" probierst.
Hab gestern 6 lilafarbene Blüten (also Blüten, keine Blütenstände) in eine 0,33l-Flasche gegeben und wieder kalt gestellt. Ist halt immer eine Frage der Dosierung, wobei bei solchen Spezialgaben eben meistens die Erfahrung fehlt, wieviel nicht zu schmecken, angenehm oder zu übertrieben ist.
Ich laß das mal 'ne Woche stehen und melde mich dann wieder.

Rosmarin Lemon Ale klingt auch nett ... zum Trinken ... vielleicht sogar zum Marinieren von Grillgemüse ... oder als Basis für eine kräutrig-frisch-würzige Soße ...

Grüße,

Ursus

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 12:21
von BellyBoss
Vielen Dank,
ich werd nächsten Freitag versuchen ein 3-fach Bier zu machen (Bock/Märzen/Lavendel). Und wenn ich 5l-Seife produziere ist das ja auch kein Weltuntergang. :Bigsmile

Grüße
Benedikt

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:43
von Ursus007
Ursus007 hat geschrieben:Hab gestern 6 lilafarbene Blüten (also Blüten, keine Blütenstände) in eine 0,33l-Flasche gegeben und wieder kalt gestellt.
So, gestern proBIERt: Geschmack "null die Bohne" nach Lavendel. Das Böckchen war an sich sehr gut und lecker und rund, aber von der zusätzlichen Zutat habe ich absolut nichts geschmeckt. Nun muß ich aber auch sagen (schreiben), dass ich nicht zum Vergleich ein Bier ohne die Blüten dagagen verkostet habe (war mir bei 26°C dann doch zuwider, mir 2 Flaschen Bock einzuflößen). Die einzelnen Lavendelblüten haben aber ihre tolle lila Farbe komplett verloren und sahen strohbeige aus.

Ich weiß nun nicht, ob nur die Zeit zu kurz war (10 Tage) oder die Menge zu gering. Oder ob man Lavendel doch besser in den Whirlpool schmeißt.

Experiment Teil 2:
Hab daraufhin gestern einen ganzen Lavendelblütenstand (mit vielleicht 15...20 Einzelblüten) in eine weitere 0,33er Flasche gegeben. Ich melde mich in ca. 10 Tagen dann wieder ...

Ursus

EDIT:
@Benedikt: Kannste ja, falls es geschmacklich deneben geht, als Lavendelshampoo deklarieren ...

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 00:22
von BellyBoss
Hallo,
ich hatte in letzter Zeit jetzt doch mehr Stress als ich gedacht hätte und da war mir dann untergärig zu brauen bei der Hitze doch zu viel. Ich hab dann kurzerhand ein Double Lavendel IIPA gebraut. Leider hab ich mich etwas bei der Verdampfung vertan, sodass ich den Lavendel dann statt 2 min + Whirlpool dann 12 min + Whirlpool gekocht habe. Ich muss sagen am Anfang der Gärung hat man den Lavendel noch rausgeschmeckt, dann kam es mir aber so vor als würde der Geschmack schwächer werden. Jetzt wird das ganze gerade noch mit Green Bullet gestopft.
Ich bin mir ja immer noch relativ unsicher ob der Lavendel nicht in dem ganzen Hopfen untergeht, aber hab ein paar Amirezepte gefunden und ich dachte mir, dass ich dann halt im dümmsten Fall n bisschen IPA rumstehen habe.
Ich werde jetzt irgendwann nochmal eine Art Lavendel Blond Ale mit wenig Hopfen probieren und schauen was mir besser geflällt.
@Ursus: Eine Lavendel-Bier- Kur für die Haare, ich glaub du bist da auf ne echte Marktlücke gestoßen:)

Benedikt

Re: Lavendel Lager

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 21:19
von Ursus007
Ursus007 hat geschrieben:Experiment Teil 2:
Hab daraufhin gestern einen ganzen Lavendelblütenstand (mit vielleicht 15...20 Einzelblüten) in eine weitere 0,33er Flasche gegeben. Ich melde mich in ca. 10 Tagen dann wieder ...

So, jetzt sind 20 Tage rum. Muß sagen: grenzlastig. EIn Blütenstand über die Zeit macht einen deutlichen Lavendel-Geruch und auch Geschmack. Geruch schon noch ok, aber im Mund wirds dann schon zu deutlich, es drängt sich einem schon Stark der Verdacht an Seife auf. Geht gerade noch, geschmacklich gesehen, ist aber schon sehr intensiv. Muß man mögen, tippe nicht auf viele Fans.

Also meine Empfehlung (mal so als Versuch): Eine Lavendelblütendolde auf 1l und eine Woche bis 10 Tage Stopfdauer. Weiß allerdings nicht, wie stabil die Aromen bei längerer Lagerung sind. Entweder wirds wieder dezenter oder Shampoo. Oder es bleibt nahezu unverändert ... Sucht Euch was aus, ich hab keine Ahnung ...

Ursus