Seite 1 von 1
Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 15:34
von Alt-Phex
Gestern abend war es mal wieder soweit, ein Altbier wurde gebraut. Anders als sonst, wo ich alleine braue,
hatte ich ein paar Freunde eingeladen. Zu viert wurde dann gebraut und reichlich Homebrew vernichtet...
Leider ist ein bißchen was schiefgelaufen, anstatt der geplanten 20L sind es nur gut 16L geworden.
Scheisse geschrotet (mein erstes mal mit der Corona), zu schnell geläutert und der Klassiker mit dem
offenen Hahn dürften die Hauptfaktoren gewesen sein. Das wir alle einen im Tee hatten und 3 Leute
um den Brauer rumstanden hat aber ganz bestimmt nichts damit zu tun...
Dafür gbt es aber Ausnahmsweise mal vernünftige Bilder in guter Qualität.

- Die Schüttung. Pilsener Malz, Caramalz, Weizenmalz und etwas Farb/Röstmalz
Hälfte Röstmalz wurde direkt mitgemaischt, der Rest kam zum Ende der 72er Rast rein.

- Einmaischen
- 002_einmaischen.jpg (76.24 KiB) 4328 mal betrachtet

- Immer schön rühren, rühren, rühren
- 003_ruehrenruehren.jpg (68.17 KiB) 4328 mal betrachtet

- Ende Maltoserast
- 004_rasten.jpg (90.75 KiB) 4328 mal betrachtet

- Die Gozdawa Old German Altbier. Mit Zuckerwasser "scharf" gemacht
- 005_hefe.jpg (78.3 KiB) 4328 mal betrachtet

- Umschöpfen der Pampe in den Läuterbottich
- 007_abmaischen.jpg (110.22 KiB) 4328 mal betrachtet

- Läuterbottich füllt sich
- 008_lautern1.jpg (111.66 KiB) 4328 mal betrachtet

- Während den Rasten und Ruhepausen war immer wieder Brotzeit angesagt. Natürlich mit leckerem Heim-Bräu.
Hier verköstigen wir gerade meinen selbstgemachten Honig-Hopfen-Cider, der ging irgendwie direkt in die Birne...

- Hopfengaben abwiegen
- 010_hopfenwiegen.jpg (77.23 KiB) 4328 mal betrachtet

- Trubwürze ziehen...
- 011_trubwuerze.jpg (125.07 KiB) 4328 mal betrachtet

- ...und oben wieder drauf damit.
- 012_trubwuerze2.jpg (118.52 KiB) 4328 mal betrachtet

- Anschwänzen
- 013_nachguss.jpg (114.84 KiB) 4328 mal betrachtet

- In der "Vorderwürze" darf schonmal etwas Hopfen baden gehen.

- Zwischendurch muss auch mal gemessen werden.
Also runterkühlen in meinem patentierten "Icewater-Bucket"

- Glattwasser spindeln
- 016_spindeln.jpg (96.65 KiB) 4328 mal betrachtet

- Die Würze beginnt zu kochen.

- Offizieller Kochbeginn, nochmal Hopfen reinknallen.

- Mit dem Kühler wurde schnell auf knapp unter 80°C gekühlt. Jetzt kommt nochmal eine satte Ladung Aromahopfen hinzu.
- 020_aromagabe.jpg (97.36 KiB) 4328 mal betrachtet

- Nachdem die Aromagabe etwas Zeit hatte zu wirken, wird weiter runtergekühlt, bis etwa 20°C.
Dann wird ins Gärfaß ausgeschlagen. - 021_ausschlagen.jpg (109.74 KiB) 4328 mal betrachtet

- Und rein mit den Schlauchpilzen.
Trotz kleiner Problemchen war das ein toller Abend, wird bald wiederholt.

Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 15:57
von jemo
Guter Bericht! Die Sache mit dem offenen Hahn passiert mir auch regelmäßig...
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 16:08
von Alt-Phex
jemo hat geschrieben:Guter Bericht! Die Sache mit dem offenen Hahn passiert mir auch regelmäßig...
Ist mir vorher noch
NIE passiert. Sonst braue ich aber auch tagsüber, bin dabei nüchtern und alleine.
Gestern waren die Umstände genau andersrum. Aber ich hatte sogar mit mehr Problemen gerechnet,
von daher ist das schon in Ordnung.
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 16:39
von Percyval
Servus,
schöner Bericht! War sicher ein netter Abend und da isses ja nicht schlimm, wenn da mal was schiefgeht. Obwohl mir auch schon einiges schiefgegangen ist, wenn ich allein gebraut habe
Mit Freunden abgefüllt habe ich noch nie. Das muss ich mal organisieren...
Sag mal kannst Du bei Deinem Gärfass den Hahn nachträglich dran stecken wenn das Fass schon voll ist? Sieht auf dem letzten Bild so aus, als wenn da kein Hahn zum abfüllen drangeschraubt ist. Ich kenne die Art Fässer aber auch nicht.
Gruß,
Heiko
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 16:45
von Alt-Phex
Percyval hat geschrieben:
Sag mal kannst Du bei Deinem Gärfass den Hahn nachträglich dran stecken wenn das Fass schon voll ist? Sieht auf dem letzten Bild so aus, als wenn da kein Hahn zum abfüllen drangeschraubt ist. Ich kenne die Art Fässer aber auch nicht.
Die Fässer gibt es im Baumarkt, 30L für 20 EUR. 60l irgendwas um die 28 EUR. Kann ich nur empfehlen.
So sehen die aus
Zu deiner Frage mit dem Hahn. Nein, den kann ich natürlich nicht nachträglich dranschrauben. Ich habe da einen
Blindstopfen drin. Vor dem Abfüllen ziehe das Bier von oben ab in meinem Sudkessel und fülle von da aus ab.
Erstens bekomme ich so weniger Hefe in die Flaschen und zweitens traue ich diesen Plastikhähnchen nicht.
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 16:46
von Robokick
War bestimmt ein Top Tag! Klingt nach einer Menge Spaß!
Gruß aus MG-Actiontown

Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 16:53
von Percyval
Ah, danke für den Link! Die Fässer sehen gut aus! Die Öffnung ist schön groß, so dass da vielleicht auch mein Kühler reinpassen könnte. Das geht bei meinen 30l-Speidelfässern leider nicht.
Bisher hatte ich mit den Plastik-Hähnchen noch keine Probleme, aber dass mit Deiner Technik weniger Hefe mitkommt muss ich mir auch mal ansehen.
Gruß,
Heiko
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 14:21
von floflue
Hi Du,
finde ich das Rezept bei MMuM?
Möchte demnächst ein Alt brauen und bin noch auf " Rezeptfindungssuche".
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 14:43
von Alt-Phex
floflue hat geschrieben:Hi Du,
finde ich das Rezept bei MMuM?
Möchte demnächst ein Alt brauen und bin noch auf " Rezeptfindungssuche".
Bier ist ja noch nicht fertig, daher auch nicht auf MMuM.
Ist allerdings mal sehr simpel gehalten. Für 20L / 12,5°P
79% Pilsenermalz
10% Weizenmalz
10% Caramünch II
1% Röstmalz (50% mit einmaischen / 50% zur 72er Rast)
10min 57°C, 45min 63°C, 20min 72°C (bis Jodnormal)
Ich hatte noch Newport Doldenhopfen, (12,8 Alpha) bißchen älter und musste weg. 40-45 IBU dürften das geben.
6,5g VWH / 23g 75min / 50g Hersbrucker Spät (2,3 Alpha) bei unter 80°C in den Whirlpool
Kochzeit 75min
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 22:24
von floflue
Danke!
Bin gespannt, wie es Dir schmecken wird!
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 22:35
von Fricky
Schöne Doku. Gefällt mir.
Erinnert mich an eine Brausession mit 4 Spetzln am 2.1.14
Ich hatte das Gefühl wir trinken mehr weg als wir brauen. War auch etwas chaotisch wurde aber super Bier.
BTW. Interessante Konstruktion mit dem Kuchengitter und dem Nudelsieb. Muss ich mal genauer drüber nachdenken.
Gruß, Peter.
Re: Küchensud Altbier - Reloaded
Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 23:25
von Alt-Phex
Fricky hat geschrieben:
Ich hatte das Gefühl wir trinken mehr weg als wir brauen. War auch etwas chaotisch wurde aber super Bier.
Hier ist auf jeden Fall mehr gesoffen worden als bei dem Sud rauskam :-)
Seit Mittwoch ist Ruhe im Gärspund, morgen mal spindeln und wenn mir
der Wert gefällt füll ich vieleicht sogar noch ab. Dann könnte ich am Montag
noch mal ein schnelles Mais/Cascade Ale brauen um für Nachschub zu sorgen.
Fricky hat geschrieben:
BTW. Interessante Konstruktion mit dem Kuchengitter und dem Nudelsieb. Muss ich mal genauer drüber nachdenken.
Das Sieb ist aus diesen Edelstahl-Pappaufstellern beim Discounter, hat 1 oder 2 EUR gekostet.
Ist wie alles bei meiner Anlage improvosiert, erfüllt seinen Zweck aber recht gut.