optimaler CO2-Gehalt für Roggenbier?

Antworten
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

optimaler CO2-Gehalt für Roggenbier?

#1

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich habe mein Roggenbier ins KEG gefüllt und es hängt nun an der CO2-Flasche. Ich habe gerade mehrere Rezepte für Roggenbiere im "Braumagazin" entdeckt, die mehrheitlich von einer Carbonisierung von 8 g/l sprechen. Ist das nicht viel zu hoch? Wird evtl. so hoch carbonisiert um der dickflüssigen Konsistenz des Bieres einen Gegenpunkt zu setzen? Ich hatte eigentlich mit 5 g/l geplant.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: optimaler CO2-Gehalt für Roggenbier?

#2

Beitrag von Cluve »

Moin,

Roggenbiere (mal 30, mal 10% Schüttungsanteil) habe ich bei der Flaschengärung auch immer relativ hoch karbonisiert, orientiert an Weizenbieren. Für mich passt das sehr gut. Ja, könnte ein geschmacklicher Kontrapunkt oder eine Verbesserung des Mundgefühls bei erhöhter Viskosität sein. Sieht auch hübsch aus, wenn die kleinen Bläschen sich da durchquälen...

Ralf
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: optimaler CO2-Gehalt für Roggenbier?

#3

Beitrag von BrauFuchs »

Habe eins mit weizenhefe vergoren und auf 7g\L eingestellt.
Das ist mir zu hoch beim nächsten mal lieber 6. Wähle nach vorliebe aus.
Ein Stout will ich auch nicht bei 3,5 g/l trinken, auch wenn es so empfohlen wird...

Gruß
Lukas
Antworten