Brauwasser aufbereiten, Restalkalität
Verfasst: Freitag 24. Juli 2015, 17:51
Hallo Braugemeinde
Mein Name ist Mark Rickenbacher. Ich bin bereits leidenschaftlicher aber noch nicht so erfahrener Bierbrauer. Mein Herz schlägt für die hellen und hopfenbetonten Biere. Ich nehme erstmalig Eure Hilfe in diesem Forum in Anspruch.
Die Meisten meiner Biere haben im Abgang eine etwas kratzige und aggressive Bittere, welche nach langer Flaschenreifung zwar etwas zurück geht aber bis zum Schluss unangenehm bleibt. Nach einiger Recherchearbeit steht für mich fest, dass dies auf die Härte des Brauwassers zurückzuführen ist, insbesondere auf die relative hohe Magnesiummenge im Wasser:
GH = 20dH, KH = 11 dH , Magnesium = 12.3 mg/l, Sulfat = 77.7mg/l, Chlorid = 19.8 mg/l und der PH = 8.1
Nach dem Split-Verfahren (mit Kalziumhydroxid) habe ich drei Proben à 35 Liter Brauwasser aufbereitet:
Mark
Mein Name ist Mark Rickenbacher. Ich bin bereits leidenschaftlicher aber noch nicht so erfahrener Bierbrauer. Mein Herz schlägt für die hellen und hopfenbetonten Biere. Ich nehme erstmalig Eure Hilfe in diesem Forum in Anspruch.
Die Meisten meiner Biere haben im Abgang eine etwas kratzige und aggressive Bittere, welche nach langer Flaschenreifung zwar etwas zurück geht aber bis zum Schluss unangenehm bleibt. Nach einiger Recherchearbeit steht für mich fest, dass dies auf die Härte des Brauwassers zurückzuführen ist, insbesondere auf die relative hohe Magnesiummenge im Wasser:
GH = 20dH, KH = 11 dH , Magnesium = 12.3 mg/l, Sulfat = 77.7mg/l, Chlorid = 19.8 mg/l und der PH = 8.1
Nach dem Split-Verfahren (mit Kalziumhydroxid) habe ich drei Proben à 35 Liter Brauwasser aufbereitet:
- 2g Kalziumhydroxid: GH = 15dH, KH = 10 und der PH-Wert = 7.5
4g Kalziumhydroxid: GH = 13dH, KH = 5 und der PH-Wert = 7.7
6g Kalziumhydroxid: GH = 10dH, KH = 3 und der PH-Wert = 8.3
- Ich habe 80% Michlchsäure mit welchen ich alle obigen Proben auf einen PH von 7.0 einstellen kann. Würdet Ihr also mit 2g, 4g oder sogar 6g Kalziumhydroxid arbeiten?
Entscheidend ist gemäss meiner Recherche die Restalkalität, welche bei hellen Bieren <5dH sein soll. Wie kann ich diese ermitteln ohne die verbleibende Kalzium- und Magnesiumhärte zu kennen? Ich kann nach dem Ausfällen lediglich die Werte GH, KH und den PH bestimmen.
Mark