ich plane derzeit meine neue Brauanlage. Die Anlage soll möglichst flexibel sein, was z.B. Maischverfahren angeht, und es mir ermöglichen zwei Sude mit leichtem zeitlichen Versatz zu fahren. Daher plane ich mir zwei 100 Liter Töpfe und einen seperaten 70 Liter Läuterbottich zuzulegen. Beim Läuterbottich wird es sicherlich ein 70 Liter Thermoport mit Läuterhexe/Läuterboden werden.
Bei den Kochtöpfen bin ich noch unentschlossen. Hier könnte ich mir jetzt einen Polsinelli für 110,- Euro pro Topf kaufen, aber irgendwie hab ich da ein ungutes Gefühl, wenn ich gleichzeitig sehe, dass man für einen Edelstahltopf bei Amihopfen gerne den doppelten Preis hinlegen kann. Ich bin hier totaler Laie und mir sagen die Angaben zu Wandmaterial und Bodenstärke gar nichts. Was rechtfertig den höheren Preis? Welche Gefahren verbergen sich hinter dem billigeren Topf? Brennt mir da der Brenner ein Loch in den dünnen Boden? Bekommt so ein billiger Topf schneller Dellen oder reißt mir beim vollen Topf der Henkel ab? Lassen sich an teureren Töpfe besser Veränderungen durchführen? Ich denke da ans Schweiße und Bohren.
Ganz allgemein, was sind Kaufargumente für einen teureren Edelstahltopf?

Dank Euch!
Daniel