Hallo,
wir wollen es mal mit einem Stout versuchen und dieses aus dem Keg zapfen.
Es gibt Stickstoff/CO2 Mischgas und nach einem geeigneten Zapfhahn wird auch geschaut.
Aber auf wie viel CO2/L soll man so ein Stout carbonisieren?
Ich hätte jetzt mal etwas über 4g/L angepeilt und gehofft, dass es sich während des Zapfens mit Stickstoff anreichert.
Oder lieg ich da total daneben?
Hab echt null Plan.
Stefan
Stout im Keg spunden
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Stout im Keg spunden
Ich habe erst ein Mal ein Stout gebraut, das habe ich genauso behandelt wie meine anderen Biere. Im Keg mit C02 (etwa 4,5g/L) und und gezapft mit Kompensatorhahn. War einwandfrei.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Stout im Keg spunden
Hmm aber die Kauf-Craftbiere, wie das neue Riedenburger-Stout, oder ein anderes, das ich im Urlaub frisch gezapft bekommen habe (https://www.facebook.com/pages/Birrific ... 4840128029) hatte zumindest für meinen Geschmack auffallend wenig CO2. Ich dachte daher das sei normal bei dem Bierstil und ich würde es immer falsch machen....
-
- Posting Freak
- Beiträge: 793
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
- Wohnort: Monheim am Rhein
Re: Stout im Keg spunden
Ich spunde Stout mit Co2 auf ca. 4,5 Gramm und zapfe das dann ganz normal mit Kompensatorhahn. Den cremigen Schaum hat man dann natürlich nicht, der Geschmack ist aber gleich.
Mit Mischgas wird auch nicht gespundet, das dient beim Zapfen nur dazu, daß das Bier nicht weiter aufgespundet wird.
Mit Mischgas wird auch nicht gespundet, das dient beim Zapfen nur dazu, daß das Bier nicht weiter aufgespundet wird.
Zuletzt geändert von jemo am Freitag 4. September 2015, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Jens
Jens
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Stout im Keg spunden
Das Chocolate-Stout vom Spital in Regensburg kommt auch wie leicht carbonisierter Kaffee daher.....
- Hegenhuber
- Posting Klettermax
- Beiträge: 187
- Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
- Wohnort: Leverkusen
Re: Stout im Keg spunden
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Guinness einen CO2 Gehalt von 3g/l. Ich kann mir nicht vorstellen das so ein Stout Zapfhahn mit höheren CO2 gehalten funktioniert. Die Stout Zapfhähne enthalten ja eine "Creaming Plate", eine Plättchen mit feinsten Löchern durch die das Bier hindurchgedrückt wird. Bei einem Bier mit 4-5g/l CO2 kann das meines Erachtens nur zur Schaumorgie führen.
Aber das sind alles nur theoretische Überlegungen von mir….
Gruß
Martin
Aber das sind alles nur theoretische Überlegungen von mir….
Gruß
Martin
Re: Stout im Keg spunden
Moin,
ich karbonisiere mein Stout meist auf 4 g/l CO2. Habe auch schon 3,5 g/l versucht, aber das war mir doch zu lasch.
Gruß
Stefan
ich karbonisiere mein Stout meist auf 4 g/l CO2. Habe auch schon 3,5 g/l versucht, aber das war mir doch zu lasch.
Gruß
Stefan
Re: Stout im Keg spunden
Ich karbonisiere auf 3,5-4 g/l und zapfe über Kompensatorhahn mit schön cremigem Schaum dank Gerstenflocken.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!