Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Hallo Freunde des Gerstensaftes,
wie hier gewünscht nun ein Bericht meines 1. Sudes.
Klosterbier nach der "Brew in a curtain at home" sollte es werden.
Equipment:
- Einkocher Tarrington House PB27 (leider ohne Entsafterfunktion)
- Gäreimer 30l
- fertige Malzmischung von Simon
- Refraktometer aus dem großen Fluss
- Lill und Teresia aus dem schwedischen Möbelhaus
- ein großer Kochlöffel (Holz)
- Rommelsbacher Tauchsieder 2kw (gekauft nachdem beim Auslitern, Probe- und Gardinenkochen klar war das der Einkocher bei 95° abschaltet)
- Michschaumtermometer von der Espressomaschine geborgt
- Weber Einstechthermometer vom Grill geborgt
Ort: Gästebad unter dem Dach, Wasser, Waschbecken Strom, Bodenablauf, Dachfenster - alles Wichtige da. Ich habe dann auf die Kollegen hier gehört und die nach Rezept vorgesehene Maltoserast weggelassen, bei 57°C in 15l eingemaischt und hochgeheizt auf 64°C Dort Rasten für 30min, rauf auf 64°C, nochmal 30min rasten Die Gardinenmethode wird wohl nocht meine werden, evtl probiere ich es mit einem Maischesack nochmals, das Stoffzeug hängt gerne am Holzlöffel fest Nach Erreichen der Abmaischtemperatur (76°) die Gardine hochgehoben, leicht vorgebeugt alles andere als bequem, ab damit in den Gäreimer, parallel hat der Tauchsieder den 1. Nachguß (7l) aufgeheizt (75°)
Rein damit in den Bottich und umrühren Ganz schön viel Trub drin Danach habe ich noch den 2. Nachguß (7l) aufgeheizt und reingeschüttet, die Gardine nach und nach hochgezogen und austropfen lassen.
Dann Gardine raus, in den 8-Liter-Nachgußtopf und den Rest der Würze in den Einkocher.
Pfanne voll: 25l
SG: 1,053 ca 13°P
Mit Tauchsieder und Einkocher aufgekocht, als mir die Brühe entgegen kommen wollte, Einkocher aus, der TS heizt jetzt alleine.
geplante Kochzeit ist 90min, bei 80min die erste Hopfengabe.
Nun kocht es schön vor sich hin. Noch 30min dann gibts wieder Hopfen.
Kochende ist 19:30, ich will die Würze im Einkocher abkühlen lassen und morgen früh ins Gärfass geleiten. Der Raum hat recht konstante 20°C, das sollte passen.
EDIT: nach dem Kochen Habe mich nun nach einem Ratschlag gerichtet und heiß in den Gäreimer umgefüllt. Da sah es noch gut aus. Letztlich habe ich alles durch die Gardine gelassen, hoffe es ist nicht zu viel mit in den Gäreimer gekommen, dort sind jedenfalls noch ne Menge Wolken drin.
Nun kommt morgen früh die Hefe drauf, Bier wirds schon werden.
Die Maischegardine hab ich schon mit entsorgt, SO mach ich das nicht nochmal. Wenn dann mit Kombirast wie Brauwolf weiter unten schreibt. Bin halt Anfänger...
So nun noch ein Bierchen, n8.
EDIT2:
Ein schöner Morgen, noch ein paar Restspuren von gestern beseitigt (das Zeug klebt ja vielleicht).
Mit Refraktometer gemessen -> SG 1,059 -> 14,5°P - 18,5l sind es im Eimer.
Ziel-STW war 13,2°P, habe noch mit 2 l Wasser aus dem Hahn verdünnt. Nun werde ich auch knapp 20l zum Abfüllen haben.
Leider ist doch ne ganze Menge Trub mit durchgerutscht, hier muss ich definitiv dran arbeiten - ich vermute ich war viel zu ungeduldig.
nun bitte blubbern!
wie hier gewünscht nun ein Bericht meines 1. Sudes.
Klosterbier nach der "Brew in a curtain at home" sollte es werden.
Equipment:
- Einkocher Tarrington House PB27 (leider ohne Entsafterfunktion)
- Gäreimer 30l
- fertige Malzmischung von Simon
- Refraktometer aus dem großen Fluss
- Lill und Teresia aus dem schwedischen Möbelhaus
- ein großer Kochlöffel (Holz)
- Rommelsbacher Tauchsieder 2kw (gekauft nachdem beim Auslitern, Probe- und Gardinenkochen klar war das der Einkocher bei 95° abschaltet)
- Michschaumtermometer von der Espressomaschine geborgt
- Weber Einstechthermometer vom Grill geborgt
Ort: Gästebad unter dem Dach, Wasser, Waschbecken Strom, Bodenablauf, Dachfenster - alles Wichtige da. Ich habe dann auf die Kollegen hier gehört und die nach Rezept vorgesehene Maltoserast weggelassen, bei 57°C in 15l eingemaischt und hochgeheizt auf 64°C Dort Rasten für 30min, rauf auf 64°C, nochmal 30min rasten Die Gardinenmethode wird wohl nocht meine werden, evtl probiere ich es mit einem Maischesack nochmals, das Stoffzeug hängt gerne am Holzlöffel fest Nach Erreichen der Abmaischtemperatur (76°) die Gardine hochgehoben, leicht vorgebeugt alles andere als bequem, ab damit in den Gäreimer, parallel hat der Tauchsieder den 1. Nachguß (7l) aufgeheizt (75°)
Rein damit in den Bottich und umrühren Ganz schön viel Trub drin Danach habe ich noch den 2. Nachguß (7l) aufgeheizt und reingeschüttet, die Gardine nach und nach hochgezogen und austropfen lassen.
Dann Gardine raus, in den 8-Liter-Nachgußtopf und den Rest der Würze in den Einkocher.
Pfanne voll: 25l
SG: 1,053 ca 13°P
Mit Tauchsieder und Einkocher aufgekocht, als mir die Brühe entgegen kommen wollte, Einkocher aus, der TS heizt jetzt alleine.
geplante Kochzeit ist 90min, bei 80min die erste Hopfengabe.
Nun kocht es schön vor sich hin. Noch 30min dann gibts wieder Hopfen.
Kochende ist 19:30, ich will die Würze im Einkocher abkühlen lassen und morgen früh ins Gärfass geleiten. Der Raum hat recht konstante 20°C, das sollte passen.
EDIT: nach dem Kochen Habe mich nun nach einem Ratschlag gerichtet und heiß in den Gäreimer umgefüllt. Da sah es noch gut aus. Letztlich habe ich alles durch die Gardine gelassen, hoffe es ist nicht zu viel mit in den Gäreimer gekommen, dort sind jedenfalls noch ne Menge Wolken drin.
Nun kommt morgen früh die Hefe drauf, Bier wirds schon werden.
Die Maischegardine hab ich schon mit entsorgt, SO mach ich das nicht nochmal. Wenn dann mit Kombirast wie Brauwolf weiter unten schreibt. Bin halt Anfänger...
So nun noch ein Bierchen, n8.
EDIT2:
Ein schöner Morgen, noch ein paar Restspuren von gestern beseitigt (das Zeug klebt ja vielleicht).
Mit Refraktometer gemessen -> SG 1,059 -> 14,5°P - 18,5l sind es im Eimer.
Ziel-STW war 13,2°P, habe noch mit 2 l Wasser aus dem Hahn verdünnt. Nun werde ich auch knapp 20l zum Abfüllen haben.
Leider ist doch ne ganze Menge Trub mit durchgerutscht, hier muss ich definitiv dran arbeiten - ich vermute ich war viel zu ungeduldig.
nun bitte blubbern!
Zuletzt geändert von tommes am Mittwoch 9. September 2015, 10:09, insgesamt 2-mal geändert.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10636
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Immer wieder schön, diese "Klosterbiere", die nie ein Kloster gesehen haben.
Schöner Bericht!
Gruß
Peter

Schöner Bericht!

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Hallo tommes,
das sieht doch - bis auf die im Weg rumschwimmende Gardine - alles ganz gelungen aus. Ich frage mich allerdings, warum kühlst Du über Nacht im Einkocher ab und nicht im Gärfass? Wenn Du die heiße Würze in das Gärfass füllst, sterilisierst Du es gleichzeitig. Wenn Du die kalte Würze umfüllst, sind die Anforderungen an Reinigung und Hygiene ungleich höher. Aber es wird schon alles gut gehen. Bier wird es am Ende (fast) immer.
Gruß
Stefan
das sieht doch - bis auf die im Weg rumschwimmende Gardine - alles ganz gelungen aus. Ich frage mich allerdings, warum kühlst Du über Nacht im Einkocher ab und nicht im Gärfass? Wenn Du die heiße Würze in das Gärfass füllst, sterilisierst Du es gleichzeitig. Wenn Du die kalte Würze umfüllst, sind die Anforderungen an Reinigung und Hygiene ungleich höher. Aber es wird schon alles gut gehen. Bier wird es am Ende (fast) immer.
Gruß
Stefan
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Die Idee war das sich der Trub absetzt und wenn ich das morgen durch den Filter (andere Gardine) laufen lasse die Würze gelüftet wird.Bilbobreu hat geschrieben:Ich frage mich allerdings, warum kühlst Du über Nacht im Einkocher ab und nicht im Gärfass?
Wenn der Sauerstoff nichts ausmacht würde ich es tatsächlich lieber gleich noch machen, da hast Du recht.
Andere Meinungen?
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Und welches Kloster hat schon Ikea-Gardinen?Immer wieder schön, diese "Klosterbiere", die nie ein Kloster gesehen haben.

Gedacht war das B.I.T.C.H Verfahren eigentlich als Kombirast - dann gibt es auch kein Verheddern, weil nicht gerührt wird. Einfach Wasser auf ca. 70° aufheizen, Malz rein, Deckel drauf, Decke drüber und 60-90 Minuten in Ruhe lassen.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Heeey, bebilderte Doku!
Danke, weiter so!
Jens
P.S.
Ich würde den Sud auch jetzt in den Gäreimer umschlauchen. Mach vorher einen Whirlpool, dann hast du auch keine Probleme mit Trub!

Danke, weiter so!
Jens
P.S.
Ich würde den Sud auch jetzt in den Gäreimer umschlauchen. Mach vorher einen Whirlpool, dann hast du auch keine Probleme mit Trub!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Übrigens, wenn du einen Schlauch an den Hahn des Einkochers machst und darüber abschlauchst, hast du eigentlich keine Probleme mit Sauerstoff.
Jens
Jens
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Edit im ersten Beitrag.
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Moin.
Hab mit dem Refraktometer gemessen: SG 1.060 -> 14,7°P - lt Rezept sollte ich 13,2 haben. Was nu? Anstellen oder verdünnen. Wenn verdünnen wie? Überschlagen müssten so 2l Glattwasser dran.
Hab noch nicht mit Hefe angestellt.
EDIT hat gesagt: Glattwasser ist kein Wasser aus dem Hahn sondern ungekochte Vorderwürze. Lies also "Wasser".
Hab mit dem Refraktometer gemessen: SG 1.060 -> 14,7°P - lt Rezept sollte ich 13,2 haben. Was nu? Anstellen oder verdünnen. Wenn verdünnen wie? Überschlagen müssten so 2l Glattwasser dran.
Hab noch nicht mit Hefe angestellt.
EDIT hat gesagt: Glattwasser ist kein Wasser aus dem Hahn sondern ungekochte Vorderwürze. Lies also "Wasser".
Zuletzt geändert von tommes am Mittwoch 9. September 2015, 12:40, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Update im 1. Post.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Jetzt ist die Hefe dran!
Wenn man eine ordentlichen Whirlpool hingekriegt hat, kann man schon sehr klare Würze abseihen. Außer man versucht auch den allerletzten Tropfen rauszukriegen!
Ein Monofilamentfilter kann aber zusätzlich helfen den Hopfen und Heißtrub zu entfernen.
Das was du heute morgen gesehen hast, wird vermutlich zu einem gewissen Anteil auch Kalttrub gewesen sein, das ist normal un kann nach beendeter HG durch umschlauchen getrennt werden.
Viel Spaß beim hoffen, freuen und gespannt sein
Jens
Wenn man eine ordentlichen Whirlpool hingekriegt hat, kann man schon sehr klare Würze abseihen. Außer man versucht auch den allerletzten Tropfen rauszukriegen!
Ein Monofilamentfilter kann aber zusätzlich helfen den Hopfen und Heißtrub zu entfernen.
Das was du heute morgen gesehen hast, wird vermutlich zu einem gewissen Anteil auch Kalttrub gewesen sein, das ist normal un kann nach beendeter HG durch umschlauchen getrennt werden.
Viel Spaß beim hoffen, freuen und gespannt sein

Jens
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
tommes hat geschrieben: ...2l Glattwasser...

Bitte nicht mit ungekochtem Glattwasser anstellen!
Du meinst wohl "Wasser", nicht "Glattwasser"?
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Mmh - zu spät. Hatte das hier gefunden,Rudiratlos hat geschrieben:Bitte nicht mit ungekochtem Glattwasser anstellen!
wenn es nicht klappt ist mein Düsseldorfer Nachbar schuld :)
Gruß Thomas
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Jaja, am Ende ist der Nachbar wieder schuld
Wasser aus dem Hahn ist OK, Glattwasser - also ungekochte Vorderwürze - ist nicht OK.

Wasser aus dem Hahn ist OK, Glattwasser - also ungekochte Vorderwürze - ist nicht OK.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Ok, da hab ich mit Begriffen um mich geworfen ohne sie zu verstehen und nachzuschlagen - hätte doch ein paar Silvester an der Unität stornieren sollen.Alt-Phex hat geschrieben:Glattwasser - also ungekochte Vorderwürze

Wird im Post berichtigt. Danke für den Hinweis - und nein du bist nicht Schuld.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6047
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Nur der Vollständigkeit halber, falls ein Rookie das hier liest: Glattwasser ist keine ungekochte Vorderwürze, sondern Nachgusswürze unterhalb eines bestimmten Extraktgehalts (meist zwischen 2 und 3°P), mit der z.B. die Trockenhefe aufgeweckt werden kann.
Ansonsten würde ich Boludo recht geben: ein paar wenige °P drüber schaden nix, ich würde da nicht mit Wasser oder Glattwasser herumtüdeln und es einfach etwas stärker sein lassen.
Achim
Ansonsten würde ich Boludo recht geben: ein paar wenige °P drüber schaden nix, ich würde da nicht mit Wasser oder Glattwasser herumtüdeln und es einfach etwas stärker sein lassen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Da hast du natürlich vollkommen recht, meine Aussage bezog sich auf den Zusammenhang der vorherigen Posts.Glattwasser ist keine ungekochte Vorderwürze, sondern Nachgusswürze unterhalb eines bestimmten Extraktgehalts (meist zwischen 2 und 3°P)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Hallo,
nach jetzt 78 Stunden hab ich mit Refraktometer gemessen: 7,4 Brix
Start war am Mittwoch morgen um 10:00 Uhr mit 13,4 Brix, nach 6 Stunden hat es schon geblubbert.
Am Donnerstag ging es richtig zur Sache (durchgehendes Blubbern), seitdem wurde es ruhiger.
Lt. Biercalcs bin ich momentan bei 3 vol% und einem scheinbaren EVG von 44%, tatsächl. 36%.
Temperatur des "Gärkellers" zwischen 20 und 22 °C
Was tun? Vermutlich einfach warten?
Hefe ist übrigens S04, Malz 2,2 kg MüMa, 2,3 kg WieMa
Gruß
nach jetzt 78 Stunden hab ich mit Refraktometer gemessen: 7,4 Brix
Start war am Mittwoch morgen um 10:00 Uhr mit 13,4 Brix, nach 6 Stunden hat es schon geblubbert.
Am Donnerstag ging es richtig zur Sache (durchgehendes Blubbern), seitdem wurde es ruhiger.
Lt. Biercalcs bin ich momentan bei 3 vol% und einem scheinbaren EVG von 44%, tatsächl. 36%.
Temperatur des "Gärkellers" zwischen 20 und 22 °C
Was tun? Vermutlich einfach warten?
Hefe ist übrigens S04, Malz 2,2 kg MüMa, 2,3 kg WieMa
Gruß
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Ja, einfach in Ruhe lassen. Am besten bis zum nächsten Wochende nichts machen.
Nicht spindeln, nicht reingucken, einfach mal vergessen.
Nicht spindeln, nicht reingucken, einfach mal vergessen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Danke Herr Nachbar, abfüllen wollte ich am 23.9., dann kann es 2 Wochen reifen wenn ich im Urlaub bin.
Gruß
Gruß
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Abgefüllt!
37 1/2 0,5l-Flaschen Klosterbier sind es geworden, die Ausbeute war noch nicht ganz da wo sie mal hin soll.
Es riecht sehr schön nach Bier, also scheint es auch welches zu werden.
NG hab ich mit dem Zuckerdosierer eingestellt, Hefe war S-04 - wann lohnt es denn die erste Flasche zu testen?
Was mache ich mit der halben? Die hat Zucker für 0,5l drin, lieber gleich wegschütten - gibts da ne Bombengefahr?
Prost, Thomas
37 1/2 0,5l-Flaschen Klosterbier sind es geworden, die Ausbeute war noch nicht ganz da wo sie mal hin soll.
Es riecht sehr schön nach Bier, also scheint es auch welches zu werden.
NG hab ich mit dem Zuckerdosierer eingestellt, Hefe war S-04 - wann lohnt es denn die erste Flasche zu testen?
Was mache ich mit der halben? Die hat Zucker für 0,5l drin, lieber gleich wegschütten - gibts da ne Bombengefahr?
Prost, Thomas
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Ohne Flaschenmanometer ist das schwer zu sagen. Mindestens zwei Wochen bei Raumtempertur stehen lassen.tommes hat geschrieben:Abgefüllt!
NG hab ich mit dem Zuckerdosierer eingestellt, Hefe war S-04 - wann lohnt es denn die erste Flasche zu testen?
Nö, kein Problem. Für solche Fälle hab ich immer ein paar 0,33er zur Hand.Was mache ich mit der halben? Die hat Zucker für 0,5l drin, lieber gleich wegschütten - gibts da ne Bombengefahr?
Davon fülle ich pro Sud sowieso immer 5-6 Stück ab. Gut zum testen ohne
direkt ne ganze halbe zu verbraten.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Danke Herr Nachbar, dann lasse ich die einfach stehen und fahre in Urlaub.
Also das mit der Geduld und dem Warten ist ja nicht meins, muss ich noch an mir arbeiten.
Also das mit der Geduld und dem Warten ist ja nicht meins, muss ich noch an mir arbeiten.
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Gestern war Probetrinken.
Sehr lecker, malzig. Leider hält der Schaum nicht, ist eher wie Coke - Ideen?
Prost!
Sehr lecker, malzig. Leider hält der Schaum nicht, ist eher wie Coke - Ideen?
Prost!
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Na dann mal Prost. Das sieht doch schon ganz gut aus.
Das mit dem Schaum kann viele Ursachen haben. Vielleicht beim nächsten mal ein paar hundert Gramm Gerstenflocken (hat jedenfalls bei mir schon mehrfach geholfen) oder ein paar hundert Gramm Weizenmalz, falls das in der Mischung nicht ohnehin schon drin war.
Gruß
Stefan
Das mit dem Schaum kann viele Ursachen haben. Vielleicht beim nächsten mal ein paar hundert Gramm Gerstenflocken (hat jedenfalls bei mir schon mehrfach geholfen) oder ein paar hundert Gramm Weizenmalz, falls das in der Mischung nicht ohnehin schon drin war.
Gruß
Stefan
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10636
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Hast du die Gardine vorher mal ausgekocht? Gläser ohne Spühlmittelreste? Ansonsten: viel Hopfen, viel Schaum.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Gardinen waren ausgekocht, Gläser sind noch neu und könnten das Problem sein - hatte heute mit Kaufbier einen ähnlichen Effekt.gulp hat geschrieben:Hast du die Gardine vorher mal ausgekocht? Gläser ohne Spühlmittelreste? Ansonsten: viel Hopfen, viel Schaum.![]()
Gruß
Peter
Die werden morgen ne Runde Spülmaschine bekommen, dann sehen wir weiter.

Re: Mein 1. Sud - Klosterbier B.I.T.C.H.
Hallo,
Spülmaschine ist nicht optimal. Am besten im Gastrozubehör richtiges Gläserspülmittel kaufen und vor dem Einschenken kalt ausspülen.
MfG
Thomas
Spülmaschine ist nicht optimal. Am besten im Gastrozubehör richtiges Gläserspülmittel kaufen und vor dem Einschenken kalt ausspülen.
MfG
Thomas