Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#1

Beitrag von Flothe »

Hallo liebe Braugemeinde,

plane in 1-2 Wochen mein erstes Weizen zu brauen. Es soll ein schön ausgewogen fruchtiges Weizen werden. Folgendes Rezept habe ich mir überlegt:

Schüttung:
3,3 kg WeiMa
1,1 kg MüMa
0,8 kg PiMa
0,3 kg Carafoam

Rasten:
Einmaischen: 43 °C
1. Rast: 20 min bei 43 °C
2. Rast: 30 min bei 63 °C
3. Rast: 15 min bei 73 °C
Abmaischen: 78 °C

Hopfung:
13,5 g Perle (10% alpha) VWH; Kochzeit 90 min
20 g Amarillo (8% alpha) in den WP bei 80°C

Gärung:
Vergären möchte ich mit einer Schneider TAP7 Hefe, die ich die Tage vorher (hoffentlich) zu einem schönen Starter hochziehe.

Angepeilte Ausschlagsmenge: 26-27 Liter
Stammwürze: ca. 12,5%
Bittere: ca. 14 IBU

Karbonisieren dann nach der HG mit Glucose auf etwa 7 g/L CO2 und abfüllen in Flaschen.
Ca. 10 Tage Nachgärung und 2 Wochen reifen im Kühli. Fertig.

Soweit der Plan. Was sagt ihr Fachleute zu meinem Plan?

Allzeit gut Sud!
Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#2

Beitrag von Bronkhorst »

Ich denke das sieht gut aus!

Nur Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind, aber nichts bedeuten müssen:
1. >50% Weizenmalzanteil könnte problematisch beim Läutern weden
2. Carafoam habe ich in noch keinem Weizenrezept gesehen, Schaumprobleme sollte es bei diesem Rezept keine geben und Geschmack auch
3. die Verzuckerungsrast wird meistens ähnlich lange gehalten, wie die Maltoserast, fällt aber wahrscheinlich nicht ins Gewicht
4. die Kombination Ferularast und Schneiderhefe gibt, denke ich, recht viel Nelke, fände ich bei einem fruchtigen Weizen nicht so passend
5. das wird bestimmt ein sehr leckeres Weizen, wie ich es mag (Amarillo in dem Stil schmeckt super) :thumbsup

Gut Sud

Jens
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#3

Beitrag von Flothe »

Hallo Jens,

danke für deine Tips :)

1. Ja, das mit dem hohen Weizenanteil und den Läuterkatastrophen habe ich schon gelesen. Werde auf jeden Fall gaaaaaanz langsam abläutern - und beten, dass mir ein schlimmes Schicksal erspart bleibt :)

2. Wollte beim Schaum auf Nummer sicher gehen. Beim nächsten mal weiß ichs dann. Bestellung ist jetzt leider schon raus (hätte evtl. vorher hier posten sollen :P).

3./4. Ferularast ist die bei 43 °C? Habe mich da von anderen Weizenrezepten inspirieren lassen, evtl. waren das eher Nelkenlastige. Was schlägst du vor? 43 °C Rast weglassen, bei 63 °C einmaischen und die Verzuckerungsrast verdoppeln?

5. Danke für den Zuspruch, ich denke auch, dass das ein Knaller wird. Freue mich schon auf den Amarillo :)

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#4

Beitrag von Alt-Phex »

Ca. 10 Tage Nachgärung und 2 Wochen reifen im Kühli. Fertig.
Das kann klappen, muss es aber nicht. Die Nachgärung kann auch mal länger dauern.
Flaschenmanometer besorgen oder auf Nummer Sicher 2-3 Wochen Nachgärung einplanen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#5

Beitrag von Bronkhorst »

Mein Maischprogramm sähe so aus:

10' @ 57°C
30' @ 62°C
20' @ 72°C (Jodprobe)
abmaischen @ 78°C

Schau auch mal hier:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... izenrasten


Jens
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#6

Beitrag von Flothe »

Oke, danke Jens. Dann werde ich dein Maischeprogramm mal fahren :)

@Alt-Phex: ein Flaschenmanometer habe ich leider (noch) nicht und das muss wohl noch bis Weihnachten warten. Werde die Nachgärung dann einfach etwas strecken. Dann ist auch mehr Zeit um Platz im Kühli zu schaffen :)

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#7

Beitrag von Borni94 »

N Starter für 30liter Ausschlagwürze ist eigentlich nicht nötig.. Ist nur ne Infektionsquelle..:)

Gruß,
Jan
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#8

Beitrag von Alt-Phex »

Flothe hat geschrieben: @Alt-Phex: ein Flaschenmanometer habe ich leider (noch) nicht und das muss wohl noch bis Weihnachten warten. Werde die Nachgärung dann einfach etwas strecken. Dann ist auch mehr Zeit um Platz im Kühli zu schaffen :)n
Kann man auch selber bauen, kostet nicht die Welt.
Flaschenmanometer selbst bauen

das ist nur eine Möglichkeit. Such mal hier und im alten forum danach. Da gibt es viele Ansätze.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#9

Beitrag von Alt-Phex »

Borni94 hat geschrieben:N Starter für 30liter Ausschlagwürze ist eigentlich nicht nötig.. Ist nur ne Infektionsquelle..:)
Da er die Schneider Hefe strippen muss, bleibt ihm nichts anderes übrig.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#10

Beitrag von Flothe »

Ja genau, werde die Hefe strippen. Habe 3 Flaschen (leider schon 2 Monate alt), deshalb wage ich es nicht die Geläger einfach in die Würze zu geben. Das machen ja scheinbar manche. Denke aber ich würde das auch mit Flaschen von gestern nicht machen. Für die Anzucht des Starters werde ich so keimarm wie möglich arbeiten. Mache mir da um eine Infektion eher weniger sorgen.

Die Bauanleitung sieht interessant aus, könnte mein nächstes Projekt werden :)

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#11

Beitrag von floflue »

Flothe hat geschrieben:@Alt-Phex: ein Flaschenmanometer habe ich leider (noch) nicht und das muss wohl noch bis Weihnachten warten.
Ein Manometer kostet wirklich nicht die Welt. Nach meinem "spritzigen" Weizen (weder Flaschenbombe noch aus der Flasche geschäumt) habe ich mir ganz schnell welche "gebaut".

Hab vergessen, aus welcher Ecke von Düsseldorf kommst Du? Hab noch einige Bauteile einzeld zu Hause.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#12

Beitrag von Borni94 »

Ich idiot..
Vergiss meinen Beitrag:D
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#13

Beitrag von Alt-Phex »

Du solltest dir auf jeden fall vorher noch eine Notfall Hefe besorgen.
Nur für den Fall das es mit der Schneider nicht so richtig klappt.

FloFlue hat ein Weizen mit der Gozdawa BW11 gebraut, das war sehr lecker
und hatte auch deutliche Bannenaromen mit drin. Als Trockenhefe geht die
auf jeden Fall.

Mein letztes Weizen habe ich auch mit gestrippter Schneiderhefe angestellt.
Steril war das auch nicht, was ich da gemacht habe, aber sauber genug um
ein schönes Bierchen rauszubekommen.

(Cola-PET mit Gärröhrchen oben drauf)
cola-PET.jpg
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#14

Beitrag von Flothe »

@Alt-Phex: Genau das habe ich mir gerade auch gedacht, dass ich ne Backup-Hefe hätte mit bestellen sollen. Jetzt ist meine Hobbybrauerversand-Bestellung aber schon auf dem Weg und ich möchte nicht nochmal den Versand bezahlen :/ Habe als Backup evtl noch eine etwas ältere S04-Erntehefe, aber ist halt keine Weizenhefe. Wo bekomme ich sonst Trockenhefen her?

@floflue: Wohne in D-Golzheim. Wenn du noch Teile hast und die günstig abgeben möchtest, dann sag ich nicht nein :)

@Borni94: Ist nicht schlimm ;)

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#15

Beitrag von Boludo »

Warum so viel Weizenmalz?
Caramalz muss meiner Meinung nach in Weizen nicht sein.
Amarillo im Whirlpool macht ein ziemlich fancy Hefeweizen.

Stefan
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#16

Beitrag von floflue »

Flothe hat geschrieben: @floflue: Wohne in D-Golzheim. Wenn du noch Teile hast und die günstig abgeben möchtest, dann sag ich nicht nein :)
Arbeite in Heerdt und die Teile sind günstig. Alles weitere können wir morgen per PN klären.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#17

Beitrag von Alt-Phex »

Hefe-Notdienst

Ich habe Freitag Abends den Starter angesetzt, täglich Bodensätze dazu gegeben, Sonntags abends
in den Kühlschrank gestellt und Montags gebraut und angestellt. Waren aber auch etwa 12 Flaschen
aus denen ich geerntet habe. Bei der Menge geht das.

Wenn du noch alternative Hefe da hast ist es ja gut. Wirds halt kein Weizen sondern ein Wheat-Ale.

Am besten immer ein paar Hefen auf Vorrat kaufen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#18

Beitrag von Flothe »

@Stefan: Habe mich beim Malz etwas vom Schneider TAP7 inspirieren lassen. Das hat 60% Weizenanteil. Als Anfänger suche ich mir solche Fixpunkte und versuche dann davon eigene Ideen abzuleiten: Hier also Schneider-Grundgerüst und Hefe aber halt andere Hopfung.
Hoffe mal "fancy" ist positiv :)

@Alt-Phex: Ja, bei der nächsten Bestellung denke ich dran. Danke für den Link :)

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#19

Beitrag von Alt-Phex »

Boludo hat geschrieben: Caramalz muss meiner Meinung nach in Weizen nicht sein.
Das sehe ich etwas anders, Stefan - kann man schon machen. Aber das Carafoam ist in diesem Fall tatsächlich
überflüssig. Bei dem Weizenmalz Anteil sollte der Schaum schon in Ordnung sein.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#20

Beitrag von Flothe »

Habe vor den Starter auf dem Magnetrührer im Erlenmeyer zu ziehen. Denke, dass ich bei regelmäßer Malzbiergabe und und mit Belüftung eine angemessene Vermehrung bekomme, sodass ich nach 3-4 Tagen auch mit dem Sediment von 3 Flaschen anstellen kann. :Smile

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstlings Weizen - Meinungen bitte :)

#21

Beitrag von Alt-Phex »

Mit so einem Equipment sollte das schon passen. Hatte ich leider nicht parat als die Hitzewelle
angekündigt wurde. Ich musste also schnell was improvisieren, meine Weizenhefe hatte ich
FloFlue beim Stammtisch in die Hand gedrückt.

Das hat mit der Cola-PET so erstaunlich gut funktioniert, das ich dass so auch weiter machen werde.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Antworten