Seite 1 von 1
Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 18:30
von Newbie322
Habe mich für meinen ersten Sud einmal belesen. Man stößt öfters auf die Qualität des Brauwassers.
Nun habe ich mich informiert welche Qualität das Wasser bei uns hat:
Aluminium mg/l <0,02 0,2
Basenkapazität bis pH=8,2 mmol/l 0,07 -
Calcium mg/l 88,9 -
Chlorid mg/l 43,0 -
Eisen mg/l 0,03 0,2
elektrische Leitfähigkeit bei 25°C µS/cm 629 2790
Fluorid mg/l 0,08 1,5
Gesamthärte ° dH 15,3 -
Gesamthärte nach WMG mmol/l 2,7 -
Härtebereich hart -
Kalium mg/l 3,0 -
Magnesium mg/l 12,4 -
Mangan mg/l < 0,005 0,05
Natrium mg/l 21,6 200
Nitrat mg/l 17,0 50
Nitrit mg/l <0,01 0,10
pH - Wert 7,71 6,5-9,5
Sauerstoff mg/l 10,8 -
Säurekapazität bis pH=4,3 mmol/l 1,6 -
Sulfat mg/l 160,0 240
TOC (org. gebund. Kohlenstoff) mg/l 1,31 -
Zusatzstoffe zur Desinfektion Zusatz von Chlordioxid -
Zusatzstoffe zur ph-Wert-Einstellung Natronlauge -
Gibt es einen Richtwert, was ich damit brauen kann oder ist das egal?
Ich wollte auch Wasser aus einer Quelle im Wald holen, wo ich jedoch keine Werte habe.
Ratet Ihr mir da eher ab oder mache ich mir zu viele Sorgen?

Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 14:44
von peka76
Hallo Newbie!
wenn es dein 1. Sud ist nimm das Wasser erstmal so wie es ist. Es ist imho wichtiger sich zunächst mit dem eigentlichen Handwerk des Brauens zu beschäftigen und diese Parameter auszuloten, als ein Feintunig beim Wasser zu betreiben.
Das mit dem Quellenwasser würde ich lassen wenn du nicht wirklich genau weißt, ob das Trinkwasserqualität hat. Schadstoffe aus der Landwirtschaft kann man nie ausschließen. Wenn du es trotzdem verweden willst, würde ich mit einer Wasseranalyse wie es sie für Aquarianer gibt zumindest auf Nitrat und Schwermetalle analysieren. Diese Analysesets gibt es für ca. 50 € im gut sortierten Baumarkt (Poolabteilung) oder Kleintierhandel (Aquarium)
Gruß Peter
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 14:57
von Boludo
Mords viel Sulfat, fällt mir auf den ersten Blick zumindest auf.
Stefan
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 15:05
von Kurt
Stimmt, kommst Du aus Dortmund? Die Restalkalität ist bei nur 0,5°dH - gut für die Maische! Sulfat im Wasser betont den Hopfen.
Ich würde mal was helles hopfiges brauen und gucken wie das so rauskommt. Das Wasser ist jedenfalls nicht schlecht. Vielleicht könnte man
mal über die Anschaffung von Calciumchlorid nachdenken, um bei Bedarf was mal Chloridgehalt machen zu können. Das ist aber erstmal nicht nötig denke ich.
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 16:23
von Ladeberger
Ein interessantes Brauwasser! Mit 0,5°dH (ich vertraue da Kurts Rechnung mal blind) für viele Bierstile vielleicht sogar zu weich, das hat man selten. Ich würde mich bei so einem Wasser auf helle, hopfige Biere spezialisieren und alles andere mit einem Hobbybrauer aus München tauschen.
Gruß
Andy
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 16:59
von Newbie322
Danke für die doch so zahlreichen Antworten, dachte schon, es kann oder will keiner helfen
Kurt, ich komme aus der Wermsdorfer Ecke, also bei Leipzig.
Bei der Quelle haben wir als Kinder oft Halt gemacht und haben was getrunken und die Kirchengemeinde holt da auch Wasser...
Mir ist aber aufgefallen, dass aus dem plätschernden Quell knapp 30L Wasser aufzufangen und ohne Auto aus dem Wald zu fahren, doch etwas viel Anstrengung ist
Ansonsten habe ich auch noch nicht gelesen, dass Sulfat den Hopfen betont und da weis ich auch gleich was ich brauen kann
Obwohl sich dadurch die nächste Frage stellt.
Ich hatte vor das Bier in unserem alten Kriechkeller Gären zu lassen.
Dort sind z.Zt. um die 9°, kann ich da Helles, Hopfiges gären lassen?

Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 17:01
von Kurt
Ja! Für untergärige Biere ideal. Mach mal ein Dortmunder Export. Das müsste ideal passen.
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 17:26
von Boludo
Kurt hat geschrieben:Ja! Für untergärige Biere ideal. Mach mal ein Dortmunder Export. Das müsste ideal passen.
Das Wasser würde wirklich passen.
Aber beim ersten Sud gleich untergärig ist vielleicht nicht so gut.
Bei 9 Grad braucht es einen schönen Batzen Hefe. Mit nem Päckchen 3470 schläft das sonst ein.
Und auch sonst muss man die Gärführung im Griff haben.
Ein gut gehopftes Kölsch in der Wohnung vergoren wäre da vielleicht besser geeignet.
Stefan
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 18:06
von Newbie322
Ok, also für den Anfang die Bierkisten ins Wohnzimmer

Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 18:31
von Kurt
Oh, erster Sud. Ja dann ist das Dortmunder Export wohl Zukunftsmusik ;)
Also erstmal ein paar Übungsbiere brauen. Über das Wasser musst Du dir auf jeden Fall keine großen Gedanken machen.
In´s Wohnzimmer kommt dann aber eher der Gäreimer...
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 19:33
von Newbie322
Wollte lieber in Flaschen Gären. Zumindest habe ich mir das so vorgestellt, da ich aus dem Fass dann ja eh umfüllen muss oder

Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 20:00
von inem
Zuerst muss es trotzdem ins Fass. Du solltest dich mit den Grundlagen erst mal vertraut machen:
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen
Re: Wasserquallität meines ersten Suds.
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2015, 22:22
von Newbie322
Stimmt, habe die Vergärung vergessen
Ok, aber da reicht ja ein Gäreimer
