Seite 1 von 1
Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 19:38
von Matze
Hallo Kollegen,
mein erstes Pils ist jetzt im Versuchsstadium, leider gibt es beim Einschenken keine schöne Schaumkrone. Lediglich 5 mm hoch
und ruckzuck wieder weg.
Habt Ihr eine Tipp, woran das liegen könnte ? Gläser werden vor dem Einschenken g
mit viel klarem Wasser ausgespült.
Gruss
Matze
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 19:41
von flying
Es fehlen höhermolekulare Eiweiße. Das Malz ist zu hochgelöst. Ein Anteil an Spitzmalz könnte helfen.
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 19:48
von Matze
flying hat geschrieben:Es fehlen höhermolekulare Eiweiße. Das Malz ist zu hochgelöst. Ein Anteil an Spitzmalz könnte helfen.
Hallo,
ich habe das Malz direkt aus der Mälzerei und hatte den Chef dort darauf angesprochen, ob eine Eiweißrast Sinn macht oder ob ich auch gleich höher einmaischen kann. Er meinte dann, direkt nötig wärs nicht (gut vorgelöst) aber nicht schlecht für die Hefeernährung.
Verwenden Großbrauereien auch Spitzmalz beim Pils, oder haben die andere Verfahren ? Wie hoch sollte der Spitzmalzanteil sein ?
Gruss
Matze
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 21:13
von cyrano330
Wie hoch hast Du carbonisiert?
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 21:20
von Matze
ich habe auf 4,8g/CO2 karbonisiert.
Gruss
Matze
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Montag 16. November 2015, 16:35
von flip
Hmm, etwas niedrig. Also hast du jetzt eine Eiweißrast gemacht und wenn ja, wie lange?
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Montag 16. November 2015, 16:59
von Ulrich
Mit 4,8g CO2/L kann man sehr guten Schaum hinbekommen.(siehe Fassbier)
Aber die Schaumbildung (Schaumbildungvermögen) und Schaumhaltbarkeit ist abhängig von der Eiweissfraktion. Wenn ich mich richtig erinnere benötigt man für Schaum die 30 000 - 60 000 Dalton-Fraktion. Das sind von den niedermolekularen Eiweißen die grössern.
Wenn Du ein Malz mit hohem Kolbach und niedrigen löslichem N-Anteil hast, kann das schon mal ins Auge gehen, wenn man eine rast bei 50 - 53°C macht. Hast Du Werte?
Interessant wären hier:
- Gesamt-N oder Gesamt Eiweiss? UND Kolbach oder löslich-N oder löslich Eiweiss?
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Montag 16. November 2015, 17:23
von Ladeberger
Wenn schon so wenig Schaum entsteht würde ich als erstes mal überprüfen, ob die angepeilte und auch meiner Meinung nach für guten Schaum ausreichende Karbonisierung von 4,8 g/l wirklich erreicht wurde. Bildet sich durch mangelhafte Entbindung von CO2 (-> feine Schaumblasen) oder N2 (-> sehr feine Schaumblasen) wenig "hochwertiger" Schaum, dann liegt auch anteilig mehr grober Schaum vor, der durch das Mitreißen von Umgebungsluft entstanden ist. Grobe Blasen und unterschiedlich große Blasen führen zu einer schnellen Vergröberung, Austrockung und damit letztlich dem Zerfall des Schaums.
Gruß
Andy
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Montag 16. November 2015, 17:38
von Pman
Kann auch eine noch nicht ausreichende Lagerung/ Kühlung das Problem sein? Bei meinen Bieren war der Unterschied zwischen frisch abgefüllt und zumindest ein paar Tagen im Kühlschrank recht groß, was die Schaumbildung und -stabilität angeht.
Wie sieht das bei Dir aus, Matze? Wie lange ist das Pils schon in der Flasche? Und wie lange hast Du das schon gelagert?
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Montag 16. November 2015, 20:34
von GregorSud
Pman hat geschrieben:Kann auch eine noch nicht ausreichende Lagerung/ Kühlung das Problem sein?
Das habe ich auch schon häufiger beobachtet! Eine Woche nach der Nachreifung kaum/schlecht haltbarer Schaum und nach sechs bis achten Wochen stand der Schaum noch im Glas, als das Bier in meinem Magen lag. Hatte ich in letzter Zeit bei einem Pils und einem Stout...
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 05:59
von Matze
Pman hat geschrieben:Kann auch eine noch nicht ausreichende Lagerung/ Kühlung das Problem sein? Bei meinen Bieren war der Unterschied zwischen frisch abgefüllt und zumindest ein paar Tagen im Kühlschrank recht groß, was die Schaumbildung und -stabilität angeht.
Wie sieht das bei Dir aus, Matze? Wie lange ist das Pils schon in der Flasche? Und wie lange hast Du das schon gelagert?
Hallo Pit,
mittlerweile ist das Pils etwa 3,5 Wochen in der Reifung. Der Schaum wird jetzt tatsächlich schon etwas besser. Wobei er noch lange nicht so gut ist, wie bei manchen GUTEM Kaufbier. Ich werd beim nächsten Pils etwas Spitzmalz dazugeben und schauen ob und wie sich das auf die Schaumkrone auswirkt.
Danke für Eure zahlreichen Rückmeldungen.
Gruß
Matze
Re: Erstes Pils - sehr wenig Schaum ??
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 10:31
von Ulrich
Matze hat geschrieben:
mittlerweile ist das Pils etwa 3,5 Wochen in der Reifung. Der Schaum wird jetzt tatsächlich schon etwas besser. Wobei er noch lange nicht so gut ist, wie bei manchen GUTEM Kaufbier. Ich werd beim nächsten Pils etwas Spitzmalz dazugeben und schauen ob und wie sich das auf die Schaumkrone auswirkt.
Ist das Bier denn kalt?
Damit die CO2 eine feste Lösung eingeht, benötigt sie Zeit und niedrige Temperatur. Wenn Dein Bier noch "warm" steht, stell doch mal 1-2 Flaschen in den Kühlschrank für 1-3 Tage und vergleiche.