Hallo an alle .
Ich wende mich an Sie, Deutschen , weil alle wissen , dass Sie die beste Experte im Bier sind .
I habe gar keine Erfahrung mit Homebrewing.
Ich werde mit Kits anfangen aber schnell möchte ich nach Malz wechseln.
Dafür braucht man aber mehr Anlage.
Polsinelli homebrewing Kit 50L sieht sehr interresant aus http://www.polsinelli.it/de/shop/kit-ho ... hl-50.html
Der Kit bestehend aus :
Edelstahl-Topf (D = 455 mm ) 50 l
Edelstahl Gärtank (D = 370 mm ) 50 l
Edelstahlfilte
Ich verstehe nicht, warum das mitgelieferte Filter (zum Läuterung) D = 370 mm hat.
Er scheint für Gärtank geeignet zu sein
Ich dachte, dass die Maischung würde im Topf gemacht genauso wie die Läuterung.
Aber das ist mit diesem Kit nicht möglich. Das Filter ist kleiner als der Topf .
Wie soll man mit diesem Kit verfahren?
¿Maischen im Gärtank? Das glaube ich nicht: das Gärtank kein Thermometer hat.
¿Maischen in dem Topf und dann tranferieren die gesamte Mischung in den Fermenter und es klären?
Was ist der übliche Prozess?
Grüße,
Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
Moin,
Maischen in der Topf
Lautern in der Gärtank
Topf sauber machen
Hopfenkochen in der Topf
Gärtank sauber machen
und dann wieder die Würze in der Gärtank.
VG
Simon
Maischen in der Topf
Lautern in der Gärtank
Topf sauber machen
Hopfenkochen in der Topf
Gärtank sauber machen
und dann wieder die Würze in der Gärtank.
VG
Simon
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
Hallo ,
das Set von Polsinelli funktioniert und den Ablauf des Brauprozesses hat Simon optimal beschrieben. Das einzige Manko ist, dass du Gas benötigst und den Vorteil der Induktionsheizung bei diesem Topf nicht möglich ist. Da ich halbautomatisiert braue ist in dieser Größe die elektrische Beheizung schon sehr vorteilhaft. Aber wenn für dich Gas kein Problem ist dann passt diese Set sicher serh gut.Die Qualität von Polsinelli ist perfekt nur falls du es dir kaufst würde ich auch beim Gärfass Griffe montieren lassen (und dazuschreiben, dass sie die Ventile nicht einkleben sondern dazu legen, dann kannst du sie selbst eindichten und viel einfacher auch wieder ausbauen)-ich habe 2 Stk 75l und die kannst du mit 35l voll nicht mehr alleine handhaben.
schöne Grüße Herbert
das Set von Polsinelli funktioniert und den Ablauf des Brauprozesses hat Simon optimal beschrieben. Das einzige Manko ist, dass du Gas benötigst und den Vorteil der Induktionsheizung bei diesem Topf nicht möglich ist. Da ich halbautomatisiert braue ist in dieser Größe die elektrische Beheizung schon sehr vorteilhaft. Aber wenn für dich Gas kein Problem ist dann passt diese Set sicher serh gut.Die Qualität von Polsinelli ist perfekt nur falls du es dir kaufst würde ich auch beim Gärfass Griffe montieren lassen (und dazuschreiben, dass sie die Ventile nicht einkleben sondern dazu legen, dann kannst du sie selbst eindichten und viel einfacher auch wieder ausbauen)-ich habe 2 Stk 75l und die kannst du mit 35l voll nicht mehr alleine handhaben.
schöne Grüße Herbert

- Bierfetischist
- Posting Freak
- Beiträge: 526
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
- Kontaktdaten:
Re: Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
Der Gärtank ist meiner Meinung nach zu klein.
Mit einem 50 Liter Topf möchte man ja wenigstens 40 Liter Bier brauen, 20% Steigraum für Obergärig wären mir zu wenig. Ich würde beim 50 Liter Topf eher zum 75 Liter Gärtank raten, kostet nur minimal mehr aber du bist auf der sicheren Seite.
Hier noch ein schöner Artikel aus dem Braumagazin.
Stimmige Auslegung von Hobbybrauanlagen>>>http://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/
Gruß Heiko
Mit einem 50 Liter Topf möchte man ja wenigstens 40 Liter Bier brauen, 20% Steigraum für Obergärig wären mir zu wenig. Ich würde beim 50 Liter Topf eher zum 75 Liter Gärtank raten, kostet nur minimal mehr aber du bist auf der sicheren Seite.
Hier noch ein schöner Artikel aus dem Braumagazin.
Stimmige Auslegung von Hobbybrauanlagen>>>http://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/
Gruß Heiko

Gruß Heiko
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
Hallo Heiko,
da bin ich absolut deiner Meinung. Ich habe zu wenig darauf geachtet -ich habe einen Sudtopf mit 50l ( Induktion)und 2 x 75l Gärtanks -da ist genug Reseverve. Mich wundert, dass Posinelli nicht gleich einen 75er dazu anbietet???
schönen Gruß Herbert
da bin ich absolut deiner Meinung. Ich habe zu wenig darauf geachtet -ich habe einen Sudtopf mit 50l ( Induktion)und 2 x 75l Gärtanks -da ist genug Reseverve. Mich wundert, dass Posinelli nicht gleich einen 75er dazu anbietet???
schönen Gruß Herbert
Re: Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
Danke.
Verfahren ist mir jetzt klar. Können Sie mir bitte ein Utensil für Übertragung der Mischung vom Topf (nach dem Meischen) in dem Gärtank empfehlen?
Gärfass Griffe motieren lassen:
Das ist eine gute Idee. Ich habe aber keine Griffe auf der Polsinelli web gefunden. Haben Sie einen www Link?
„...und dazuschreiben, dass sie die Ventile nicht einkleben sondern dazu legen, dann kannst du sie selbst eindichten und viel einfacher auch wieder ausbauen ...“
Ich verstehe es leider nicht. ¿Um welche Ventile geht es hier?
Grüße aus Spanien.
Roman
Verfahren ist mir jetzt klar. Können Sie mir bitte ein Utensil für Übertragung der Mischung vom Topf (nach dem Meischen) in dem Gärtank empfehlen?
Gärfass Griffe motieren lassen:
Das ist eine gute Idee. Ich habe aber keine Griffe auf der Polsinelli web gefunden. Haben Sie einen www Link?
„...und dazuschreiben, dass sie die Ventile nicht einkleben sondern dazu legen, dann kannst du sie selbst eindichten und viel einfacher auch wieder ausbauen ...“
Ich verstehe es leider nicht. ¿Um welche Ventile geht es hier?
Grüße aus Spanien.
Roman
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Meischen in Polsinelli Topf oder Gärtank
Hallo Roman,
-bzgl Griffe -einfach Polsinelli schreiben dass sie den Gärbehälter mit Griffen versehen sollen (auf der italienischen Webside sind sie zu finden)-Aufpreis 20€
http://www.polsinelli.it/shop/fermentat ... oppia.html
-Ventile sind die Kugelhähne 1/2" die normalerwiese eingekelbt werden aber dann sehr schwer für Reinugung oder evt. Umbauten zu entfernen sind -selbst mit Teflonband eindichten
-abläutern vom Maischetopf in Gärbehälter als Zwischenbehälter mit Silikonschlauch (ich habe bei mir einen Bypass um keinen direkten Sog auf die Läutereinheit zu bekommen -funktioniert perfekt!)
schönen Gruß Herbert
-bzgl Griffe -einfach Polsinelli schreiben dass sie den Gärbehälter mit Griffen versehen sollen (auf der italienischen Webside sind sie zu finden)-Aufpreis 20€
http://www.polsinelli.it/shop/fermentat ... oppia.html
-Ventile sind die Kugelhähne 1/2" die normalerwiese eingekelbt werden aber dann sehr schwer für Reinugung oder evt. Umbauten zu entfernen sind -selbst mit Teflonband eindichten
-abläutern vom Maischetopf in Gärbehälter als Zwischenbehälter mit Silikonschlauch (ich habe bei mir einen Bypass um keinen direkten Sog auf die Läutereinheit zu bekommen -funktioniert perfekt!)
schönen Gruß Herbert