Brett? was tun?

Antworten
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Brett? was tun?

#1

Beitrag von JuggerNaut84 »

Hallo mein letztes schwarzes ist in der HG durch, ich habe es vor drei Tagen in einem anderen Gärballon umgefüllt um es von der Hefe zu nehmen... Ich habe nun eine weiße Schicht die sich auf der Flüssigkeit aufgelegt hat... Ich glaube ziemlich sicher, dass es Brett ist. Was mach ich jetzt damit? Weggießen?
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Brett? was tun?

#2

Beitrag von JuggerNaut84 »

Hier noch zwei Bilder... Könnte es evtl auch Eiweiß sein. Das Zeug verhält sich wie die Haut auf der Milch... Bricht in kleinere Platten und klebt in kleinen Häutchen an der Glaswand...
Dateianhänge
20151123_155913.jpg
20151123_155908.jpg
GutGrut
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 125
Registriert: Freitag 23. November 2012, 08:47

Re: Brett? was tun?

#3

Beitrag von GutGrut »

Probieren ob es schmeckt.
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Brett? was tun?

#4

Beitrag von JuggerNaut84 »

Und wenn. Es schmeckt? Normal ist das ja trotzdem nicht... Nach pferdedecke riecht es nicht... Kann ich das Bier in Flaschen füllen und nach dem Carbonisieren die Flaschen abkochen um alle evtl. vorhandenen (Fremd) Hefen zu killen? :Shocked
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Brett? was tun?

#5

Beitrag von BrauFuchs »

Was würde es dir bringen? Abkochen nicht nötig, falles es Hefen sein sollten reichen da 50-60 °C locker aus. Gegen manche Keime hilft auch kochen nicht.
Und wenn diese Mikroorganismen bereits unerwünschte Aromen erzeugt haben lässt kochen diese nicht rückgängig machen und Stoffwechselvorgänge sind vermutlich jetzt bereits abgeschlossen.

Gruß
Lukas, weiss momentan nicht worum es sich handelt
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Brett? was tun?

#6

Beitrag von BrauFuchs »

Sehr vermutlich aber Kahmhefe
https://www.google.de/search?q=infektio ... r+kahmhefe

Gibt wohl schlimmeres, wenn man von unten abzieht ist hier mit einem Schlauch bei dir ja möglich.
Den Gärballon sehr gut auswaschen mit kochendem Wasser (langsam anwärmen) und dann desinfizieren.

Edith: Brett ist tatsächlich auch nicht auszuschließen, wenn dir sowas schmeckt vergären lassen, da diese ja über lange zeit weiterhin verschiedene zucker verstoffwechselt, ansonsten Neustart

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Brett? was tun?

#7

Beitrag von philipp »

Auch hier gillt: Nicht alles, was gärt, schmeckt. Neben Mikroorganismen, die nach der Hefegärung meistens tot sind, sind auch Enterotoxine u.U. schädlich.

Die Meisten haben nie negative Erfahrungen mit falsch vergorenem Bier gemacht, daher kommt häufig der Tipp, es unten abzuziehen. Allerdings hast du in den Flaschen das Problem, dass es dort u.U. weiter vergärt als das Hefe täte und dir die Flaschen platzen.

Bitte sehe ein, dass dir die Gärung aus den Rudern gelaufen ist - bitte benutze, wenn du das Bier noch abfüllst, es nicht für Wichtel- oder anderen Tauschaktionen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Brett? was tun?

#8

Beitrag von inem »

Ich schließe mich Philipps Meinung an. Wenn man nicht genau weiß was da fremd vergärt (Kahmhefe ist auch nur ein Überbegriff), dann lieber kein Risiko eingehen und wegschütten.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10463
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Brett? was tun?

#9

Beitrag von gulp »

Den Gärballon sehr gut auswaschen mit kochendem Wasser (langsam anwärmen) und dann desinfizieren.
Glas und kochendes Wasser ist keine gute Idee. Mit ordentlich Chlorreiniger ansetzen und ein paar Tage stehen lassen, so würde ich vorgehen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Brett? was tun?

#10

Beitrag von JuggerNaut84 »

Ok ich werd's noch heute anziehen und umfüllen, wenn es dann in der Flasche schlecht riecht oder schmeckt kommt es weh... An dem wichteln nehm ich eh nicht Teil weil ich meine Biere noch nicht perfekt genug finde ;)
GutGrut
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 125
Registriert: Freitag 23. November 2012, 08:47

Re: Brett? was tun?

#11

Beitrag von GutGrut »

philipp hat geschrieben:Auch hier gillt: Nicht alles, was gärt, schmeckt. Neben Mikroorganismen, die nach der Hefegärung meistens tot sind, sind auch Enterotoxine u.U. schädlich.

Die Meisten haben nie negative Erfahrungen mit falsch vergorenem Bier gemacht, daher kommt häufig der Tipp, es unten abzuziehen. Allerdings hast du in den Flaschen das Problem, dass es dort u.U. weiter vergärt als das Hefe täte und dir die Flaschen platzen.

Bitte sehe ein, dass dir die Gärung aus den Rudern gelaufen ist - bitte benutze, wenn du das Bier noch abfüllst, es nicht für Wichtel- oder anderen Tauschaktionen.

Ich glaube aber kaum das Enterobacter und co. nach der HG noch wachsen dürften.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Brett? was tun?

#12

Beitrag von Hagen »

Scheint mir auch eher Kahmhefe zu sein. Solange es nach Ende der HG nicht nach Aceton/Lösungsmitel riecht oder gar schmeckt kannst du es mit dem von unten Abziehen probieren. Beim geringsten Anflug dieses Aromas ab damit in den Gulli.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Brett? was tun?

#13

Beitrag von JuggerNaut84 »

Alles klar ich hab's jetzt in Flaschen Aroma war super beim Abfüllen... Ich werd's in 2 Wochen mal im Nosingglas ausgiebig verkosten... Wegkippen kann ich's dann immer noch ;)
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Brett? was tun?

#14

Beitrag von inem »

Das man nach dem Abfüllen immer noch weg leeren kann stimmt. Nur müssen die Flaschen dann genauso aufwändig gereinigt werden. Ob es den Aufwand wert ist würde ich doch hinterfragen.
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 681
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Brett? was tun?

#15

Beitrag von HrXXLight »

wieso ??

Flaschen gehen in den Kreislauf und mit guten Freunden leert man ein paar Kisten für neues leergut
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Brett? was tun?

#16

Beitrag von philipp »

GutGrut hat geschrieben: Ich glaube aber kaum das Enterobacter und co. nach der HG noch wachsen dürften.
Du scheinst den Sud besser zu kennen als wir. Ich lese nicht einmal irgendwo eine Angabe zur EVG. Geschweige denn zur Stammwürze, zur IBU, zu sonstigen Zutaten, zum Pitching etc....


Nicht falsch verstehen, ich will da nicht als Miesmacher erscheinen. Wenn dir dein Sud schmeckt ist ja alles gut - pass nur auch auf den Flaschendruck auf. Denn wenn es doch Brett ist (oder Brett auch noch drin ist), knallen dir die Flaschen kaputt - und das auch noch in ein oder zwei Monaten (die typische Brett ist eher gemütlich langsam).
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1953
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Brett? was tun?

#17

Beitrag von Neubierig »

Allgemeine Merkmal - soweit ich es verstanden habe, braucht Kahmhefe Sauerstoff um sich so zu verbreiten. Du hast dort in der Flasche viel zu viele Luft drin. Lagergefäße sollten so voll wie möglich gefüllt werden, auch wenn es nur für ein Paar Tage zwischengelagert wird. Auch wenn es keine Kahmhefe gäbe, kann so viel Leerraum oben drauf nicht besonders gut für's Bier sein.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Brett? was tun?

#18

Beitrag von inem »

HrXXLight hat geschrieben:wieso ??

Flaschen gehen in den Kreislauf und mit guten Freunden leert man ein paar Kisten für neues leergut
Interessant, dass du weißt wie er das macht.
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Brett? was tun?

#19

Beitrag von Lasso »

Mir ist es noch nicht passiert, aber bei mir wäre das ein Fall für den Gulli. Ich muss bei den Infektionsthreads auch immer an den Post von Andy neulich denken.
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
GutGrut
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 125
Registriert: Freitag 23. November 2012, 08:47

Re: Brett? was tun?

#20

Beitrag von GutGrut »

philipp hat geschrieben:
GutGrut hat geschrieben: Ich glaube aber kaum das Enterobacter und co. nach der HG noch wachsen dürften.
Du scheinst den Sud besser zu kennen als wir. Ich lese nicht einmal irgendwo eine Angabe zur EVG. Geschweige denn zur Stammwürze, zur IBU, zu sonstigen Zutaten, zum Pitching etc....


Nicht falsch verstehen, ich will da nicht als Miesmacher erscheinen. Wenn dir dein Sud schmeckt ist ja alles gut - pass nur auch auf den Flaschendruck auf. Denn wenn es doch Brett ist (oder Brett auch noch drin ist), knallen dir die Flaschen kaputt - und das auch noch in ein oder zwei Monaten (die typische Brett ist eher gemütlich langsam).
Bitte verkneif' dir doch den Sarkasmus ;-)
Der OP sagt doch das es durch ist, wenn man daran zweifelt sollte man nachfragen.
Mit dem Brett und Flaschenbomben hast du zwar recht, aber das kann man ja auf verschiedene Weisen umgehen.
Antworten