Ein helles blondes

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
markrickenbacher
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
Wohnort: Sissach

Ein helles blondes

#1

Beitrag von markrickenbacher »

Hallo Brauer

Mein selbst gebrautes Kölsch (Heicardo II, MMM) und IPA (Simcoe MMM) geht langsam zur Neige und ich bin auf der Suche nach einem neuen guten Rezept. Es soll ein obergäriges, helles, hopfenbetontes Bier werden, welches auch über einen kräftigen Malzkörper verfügt. Ich bin mir bewusst, dass das eine recht allgemeine Umschreibung ist aber vielleicht hat der Eine oder Andere von Euch eine gute Idee :Grübel

Ach ja, ich hatte die letzten beiden Sude mit der Hefe Nottingham Danstar meine liebe Mühe. Die Zeitspanne, bis die Hefe endlich ankam hat meine Nerven arg strapaziert. Das trotzdem, dass ich die Hefe vorschriftsgemäss und genau nach Herstellerangaben rehydriert/aktiviert habe. Wenn Ihr also ein Rezept ohne die Notti habt ist es mir auch recht :Pulpfiction

Gruss, Mark
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 927
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Ein helles blondes

#2

Beitrag von hkpdererste »

Wie wärs damit
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... tte=recipe
kannst auch mit ner anderen OG Hefe machen.
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3656
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Ein helles blondes

#3

Beitrag von emjay2812 »

Mein Standardhelles sieht so aus:

Für 11,5 Liter Bier:

2300g PiMa
300g MüMa
ca. 30 IBU
Hopfen deiner Wahl
Ich habe dieses Bier schon mit Citra
aber auch mit klassischen deutschen Sorten gebraut.
Hefe: Brewferm Top - das Bier wird runder, malzbetonter
Muntons Gold - das Bier wird hopfenbetonter, schlanker, würziger

Rasten:
45 Minuten bei 65°C
30 Minuten bei 30°C

Das Ergebnis ist ein einfaches aber leckeres, helles obergäriges Bier.
Mit der Brewferm Top ist es schon nach zwei Wochen trinkreif.
Die Muntons braucht mehr Geduld, erzeugt aber auch sehr gute Biere.
ChrisBe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 23:33
Wohnort: Wesseling

Re: Ein helles blondes

#4

Beitrag von ChrisBe »

emjay2812 hat geschrieben:
Rasten:
45 Minuten bei 65°C
30 Minuten bei 30°C
2. Rast bei 30 Grad ist doch bestimmt ein Tippi, oder? Meint doch bestimmt irgendwas mit 70+, oder? :Grübel

Bei mir ist gerade dieses im Gärfass:

http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Geht bestimmt auch mit jeder anderen halbwegs neutralen Hefe.
Grüße Christian

Life's too short to drink crappy beer!
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3656
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Ein helles blondes

#5

Beitrag von emjay2812 »

Da hat der Tippfehler zugeschlagen:

30 Minuten bei 73°C'!
Benutzeravatar
markrickenbacher
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
Wohnort: Sissach

Re: Ein helles blondes

#6

Beitrag von markrickenbacher »

Hallo und besten Dank für die schnellen Antworten.

Beide Biere klingen lecker wobei es mich am meisten hin zu Michas OG Märzen zieht. Leider wird aber dort mit der Notti vergärt, auf welche ich zumindest für das eine Mal verzichten möchte. Hat mir jemand von Euch einen Tipp, welche Hefe auch noch gut passen würde? Ich denke mit der Safale US04 könnt ich's wagen. Oder was denkt Ihr?

Gruss an Euch,
MArk
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 927
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Ein helles blondes

#7

Beitrag von hkpdererste »

Hi

s04 sollt auf jeden fall gehen halt relativ kalt vergärt und was ich auch schon gemacht hab ist die s23 bei 16°.
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Ein helles blondes

#8

Beitrag von BrauFuchs »

Helles Bier und 45 minuten Maltoserast > 63°C machen für mich keinen Sinn.
Da die reichlich vorhandenen Enzyme hier schon striken und denaturieren. Also wenn dann eher bei 61-63 °C die Maltoserast anpeilen und 35 Minuten. Dann haben die Enzyme ihre Arbeit hinreichend getan ;)

Gruß
Lukas
Antworten