Mein erster Sud

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Mein erster Sud

#1

Beitrag von Cobo »

Hallo,
ich habe ja vor über die Feiertage meinen ersten Sud zu machen und bin noch etwas unsicher bei der Berechnung der Hopfengaben und Art. Ich plane ein sommerliches belgisches Ale welches nicht zu bitter werden sollte (ca. 30 IBU) und schöne fruchtige Aromen aufweist.

Bein bisheriger Zutatenplan sah so aus:

Variante 1
4,5 kg Golden Promise Pale Ale Malz (ca. 4 EBC) - geschrotet
0,5kg Carahell

Mangrove Jack's M27 - Belgian Ale 10 g

10g Saazer T45 6% - für 60min. kochen
17g Hallertauer Tradition ca. 5,7% - für 20min. kochen
15g El Dorado 15,2% - für 10 min. kochen


Nachdem ich aber einiges über die Variante in der nur die VWH und der Whirlpool gehopft wird gelesen habe, überlege ich auch diese Variante:

Variante 2
4,5 kg Golden Promise Pale Ale Malz (ca. 4 EBC) - geschrotet
0,5kg Carahell

Mangrove Jack's M27 - Belgian Ale 10 g

32g Motueka 6,6% - in die Vorderwürze und dann 60min. kochen
30g Hallertauer Tradition ca. 5,7% - zum Whirlpool
33g Motueka 6,6% - gestopft

Über eure Tipps und Empfehlungen würde ich mich sehr freuen. Eventuell bin ich ja vollkommen am Ziel vorbei, aber zumindest in die Richtung könnte ich mir das ganze vorstellen :Smile

Cobo
Zuletzt geändert von Cobo am Donnerstag 31. Dezember 2015, 15:12, insgesamt 2-mal geändert.
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Zutaten für den ersten Sud

#2

Beitrag von omitz »

Wenn du dich an die Anleitung im Wiki hälst, landest du bei 32 IBU. Einen Unterscheid zu 30 solltest du da nicht schmecken. Im Grunde kommt das immer erst bei 5 IBU Abweichnung durch. Für den Test hatte ich auch Motueka verwendet. War top! Daher: Machen! :Bigsmile

Gut Sud!
Timo
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Zutaten für den ersten Sud

#3

Beitrag von Cobo »

Aber wenn ich nach der Anleitung koche, habe ich zu wenig Aromaausbeute... zumindest wenn ich nach dem Berechnungsblatt von Müggelland gehe. Deswegen kan mir die Idee mit der VWH und dem Stopfen.

Meinst du das Riskio ist zu hoch dass da was schiefgeht beim ersten Mal?
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zutaten für den ersten Sud

#4

Beitrag von gulp »

Hallo Cobo,

als ersten Sud gleich einen Belgier, ambitioniert! :Greets
Aber zur Sache, bei Variante 1 würde ich den El Dorado weglassen (hat deiner wirklich nur 6,6 % Alpha?) Tradition würde ich zur Bitterung und Saazer fürs Aroma einsetzen. 10 % Carahell wären mir zuviel. Warum überhaupt Carahell?, besser Carabelge, so 2 oder 3%. Man kann auch noch etwas Zucker oder Sirup mitlaufen lassen, macht die Sache noch interessanter. IBUs und Hefe sind so in Ordnung!

Gutes Gelingen
Peter, der sich freut, wenn Kollegen belgisch brauen. :Smile
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Zutaten für den ersten Sud

#5

Beitrag von Cobo »

Hallo Peter,
war natürlich mein Fehler... die El Dorado hat kräftige 15,5% Alpha :Bigsmile
Das mit der Saazer für's Aroma kam mir noch nicht in den Sinn, werde das aber vermutlich so machen.

Carahell habe ich in der Schüttung weil's so im "Grundrezept" stand. Auch hier werde ich deinem Rat folgen und auf weniger Carabelge umsteigen.

Was meinst du zur VWH?

LG
Cobo
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zutaten für den ersten Sud

#6

Beitrag von gulp »

Gibts da einen Vornamen, Cobo?

Wo hast du denn das "Grundrezept" her? Vorderwürzehopfung kann man machen, hatten die Belgier schon in den 70ern des letzten Jahrhunderts. Die Wirkung ist aber recht umstritten. Tradition in die Vorderwürze und zur Bitterung, Saazer die letzten 20 min und in den Whirlpool, bei aktiver Kühlung die letzten 10 min.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Zutaten für den ersten Sud

#7

Beitrag von Cobo »

Sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde... hatte leider nen kleinen "Unfall" und liege derzeit mit nem Riss im äußeren Band des Sprunggelenks. Zumindest hab ich jetzt ausgiebig Zeit zur Recherche :Bigsmile

Ich plane mittlerweile mit VWH und Stopfen - ich hoffe das verkompliziert die Sache für mich als Anfänger nicht.

Ich habe heute mal Wasser mit den frisch gelieferten Profi Cook erhitzt und dabei festgestellt dass unser Wasser so kalkhältig ist dass danach ein regelrechter Kalkfilm im Topf war. Meint ihr das stellt ein Problem für den Sud dar?

@Peter: mit Grundrezept meinte ich das von Omitz :)

LG
Cobo
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Zutaten für den ersten Sud

#8

Beitrag von alias2222 »

Hallo Cobo
Erstmal ist es nicht schlimm wenn du kalkhaltiges Wasser zum Bierbrauen benutzt. Machen die in zB Bayern ja auch so, seit Jahrhunderten. So haben sich dann auch die Bierstile in den einzelnen Regionen entwickelt. So kommen dann eher die dunklen und süßen Biere mit kalkhaltigen Wasser zurecht bzw. werden dadurch unterstützt. Ein eher Hopfen betontes und helles Bier benötigt dann schon eher eine Wasseraufbereitung. Hier kommt es allerdings nicht so auf die Gesamthärte des Wasser an sondern auf die Restalkaltät.
Du kannst bei deinem Wasserversorger die für deine Region bestimmten Wasserwerte erfragen. Bei mir sind die zB sogar im Internet abrufbar. Damit kannst du dann deine Restalkaltät ausrechnen. Dazu gibt es Unmengen an Threads hier im Forum. Einfach mal suchen.
Ich hab allerdings das ganze Thema mit dem Wasseraufbereiten ziemlich schnell für mich wieder verworfen und setzte nur noch jedem Sud Sauermalz hinzu. Das reicht für mich aus. Außer ich brau ein Pils, dann benutze ich Osmosewasser und verschneide das mit meinem Hahnenwasser.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Ich würde für die ersten Sude das Thema Wasser einfach vernachlässigen.

Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Mein erster Sud

#9

Beitrag von Cobo »

Hallo nochmal,
am letzten Montag wurde gebraut :Drink

Schüttung war wie bereits angekündigt 4,8kg Golden Promise Pale Ale und 0,2kg CaraBelge. Einmaischen und Rast wie bei der Anleitung von Omitz. In die etwas trübe Vorderwürze habe ich 40g Motueka vorgelegt um so auf meine 31IBU zu kommen. In den Whirlpool kamen bei 80° nochmal 20g El Dorado und 20g Motueka.
Ausschlagmenge hat ca. 19,5 Liter (mußte ich schätzen) bei 15 Brix / 14,4 Plato ergeben. Ich hab dann noch mit Wasser gestreckt (um auf die geplanten 12,5° P zu kommen) und am nächsten morgen die M27 von MJ hinzugefügt. Nach 24h Stunden arbeitet die Hefe bereits sehr aktiv (ständige Bewegung im Gärspund und ca. fingerdicker weißer Rand im Speidel sichtbar - ist wohl der Schaum).

Vielen Dank bisher an alle die mir auch während des Brauens die Sorge genommen haben :thumbsup
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Mein erster Sud

#10

Beitrag von Cobo »

So... heute mal gemessen...

30.12. SG 1050 / 13 Brix Tag der Hefebeigabe
4.1. SG 1029 / 7,8 Brix

Ich denke all zu lange wirds nicht mehr dauern oder? Riechen tuts schon nach Bier und auch schön hopfig :Smile
Ich bereite schön langsam meine Flaschen vor.
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
JollyJumper
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 664
Registriert: Dienstag 10. November 2015, 19:01
Wohnort: 35764 Sinn

Re: Mein erster Sud

#11

Beitrag von JollyJumper »

Hallo,
das ließt sich alles sehr gut. Mein erster Sud verläuft wohl ähnlich, zumindest sieht mein Würze nach 24h ähnlich aus und auch das bubbern ist schön gleichmäßig.
Viel Erfolg noch!

Gruß Matthias
Grüße aus Sinn,

Matthias
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mein erster Sud

#12

Beitrag von Alt-Phex »

Cobo hat geschrieben: Ich denke all zu lange wirds nicht mehr dauern oder? Riechen tuts schon nach Bier und auch schön hopfig :Smile
Ich bereite schön langsam meine Flaschen vor.
Jetzt bloß nicht nervös oder hektisch werden. Lass dein Bier mal die nächste Woche komplett in Ruhe.
Nichts messen, nicht reinglotzen, einfach mal vergessen. Geduld ist ganz wichtig in dieser Phase.
Nach vier Tagen ist die Gärung ganz sicher noch nicht beendet, auch wenn die Kräusen zusammenfallen
tut sich da noch was, man "sieht" nur nichts.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Mein erster Sud

#13

Beitrag von Cobo »

Ok... dann mach ich das mal :redhead

Ich dachte, daß man sobald sich die Brixwerte nicht mehr ändern, in die Flaschen schlauchen kann. Aber ich kanns schon noch erwarten... wenn das dem Bier gut tut solls so sein.
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
fufi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 18:36

Re: Mein erster Sud

#14

Beitrag von fufi »

Neben der Gärung läuft auch noch die Sedimentierung. Wenn du also Geduld hast, setzen sich mehr Trubstoffe im Gärfass ab, die sonst in deiner Flasche für nen dicken Bodensatz sorgen können. Ich fülle zb. frühestens nach 3 Wochen ab und leg vorher bestenfalls noch ein paar Tage Cold Crash ein (Gärfass kalt lagern, nahe Gefrierpunkt, auch für Sedimentierung).
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Mein erster Sud

#15

Beitrag von Sura »

... du musst jetzt ganz stark sein..... :Greets

Nach der Hauptgärung kommt noch die Nachgärung in den Flaschen, und danach gegebenenfalls noch eine Reifung. Ich habe ein Bier von Anfang Dezember (mein dritter Sud, der auch endlich mal nach Bier schmeckt!). Das war zwei Wochen im Eimer (HG), zwei Wochen in Flaschen (NG), und steht nun seit 1-2 Wochen im Kühlschrank und ich schmecke weitere Verbesserungen und das sich die Geschmäcker langsam aufeinander einspielen.

Am Anfang habe ich auch gedacht das es doch kürzer als 4-6 Wochen Minimum dauern muss.... falsch gedacht. Geduld.
Währenddessen kannst du deine Anlage weiter planen und daran basteln, hier im Forum lesen, oder einfach mal über den Horizont der deutschen Bücher in den englischen lesen (J. Palmer bspw.) .... :Drink
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
JollyJumper
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 664
Registriert: Dienstag 10. November 2015, 19:01
Wohnort: 35764 Sinn

Re: Mein erster Sud

#16

Beitrag von JollyJumper »

Hi, wie sieht dein Sud aus?
Ich habe leider nach drei Tagen noch keine Kräusen, ist das normal?
Gruß Matthias
Grüße aus Sinn,

Matthias
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Mein erster Sud

#17

Beitrag von Cobo »

Hallo nochmal,
tja, mein Bier blubbert immer noch vor sich hin, wenn auch weniger aktiv als zu Beginn. Die HG ist mittlerweile seit 7 Tagen aktiv und Stress mach ich mir keinen. Gestern war mein Schwager da mit dem ich das Pale Ale gebraut habe und deswegen haben wir - weil er so neugierig war - nochmal die Brix gemessen. Ging innerhalb eines Tages nochmal schön runter auf derzeit 6,6 Brix.

Ich bin ab 22.1. für fast 3 Wochen in Seattle (da sollte es auch gutes Craft Beer geben) und spätestens dann hätte ich die Flaschen gerne in der Reifung. Mein Plan wäre also nach meiner Rückkehr Mitte Februar die erste Flasche zu trinken. Ich denke da sollte es sich dann schon einigermaßen gut entwickelt haben.

Eigentlich wollte ich noch nen zweiten Sud hinterher schicken, aber das Gärfaß ist eben noch belegt und ich habe nur eines.
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Mein erster Sud

#18

Beitrag von cyme »

Den zweiten Sud kannst du ja während deines Seattle-Aufenthalts gären lassen.
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Mein erster Sud

#19

Beitrag von Cobo »

cyme hat geschrieben:Den zweiten Sud kannst du ja während deines Seattle-Aufenthalts gären lassen.
Du meinst ich kann den Sud mehr als 3 Wochen im Gärbehälter lassen? Besteht da nicht die Gefahr einer Infektion? Ursprünglich wollte ich den zweiten Sud nämlich für meine Abwesenheit schon in den Flaschen haben... aber wenn das im Gärfass auch geht :Grübel
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Mein erster Sud

#20

Beitrag von cyme »

Cobo hat geschrieben:Du meinst ich kann den Sud mehr als 3 Wochen im Gärbehälter lassen? Besteht da nicht die Gefahr einer Infektion?
Nein. Wo sollen die Keime den herkommen? 3 Wochen im Gärbehälter oder 3 Wochen in der Flasche ist für die Infektionsgefahr egal.
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Mein erster Sud

#21

Beitrag von Cobo »

Dann bin ich beruhigt :Smile

Hier noch ein paar Bilder vom ersten Brautag... leider nur mit dem Handy gemacht.
Dateianhänge
Zutaten
Zutaten
Zutaten
Zutaten
läutern
läutern
Hopfen für die VWH vorgelegt
Hopfen für die VWH vorgelegt
Hopfenkochen
Hopfenkochen
Eiweiße?
Eiweiße?
Treberbrot
Treberbrot
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Antworten