Moin,
ich habe mich in den vergangenen Wochen teils in den Klöstern selber, teils in diversen Supermärkten in Benelux eingedeckt und werde jetzt meine Weihnachtsferien unter dem Motto "Belgische Weihnachten" verbringen. Wenn ich die Zeit finde, kommt evtl. der eine oder andere Verkostungsbericht dazu.
Prost.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Mmmhhh. Das ist ein Weihnachten nach meinem Geschmack! Das meiste davon bekommt man zum Glück auch hier in der Nähe, wobei der Bezug direkt vom Erzeuger natürlich seine Vorteile hat. Proost...
Ich wünscht der Weg zu den Klöstern wäre für mich nicht so weit.
Eine sehr schöne Zusammenstellung. Das gibt mal feucht fröhliche Weihnachten. Prost und ein frohes Fest.
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Hallo Markus,
das wird ein schönes Fest werden. Ein Teil der Biere werden auch hier in Brasilien verkauft...ich denke zum zehnfachen des Preises.
Lass es dir schmecken....Prost...
Herrlich Markus. Meinereiner hat auch belgische Weihnachten.
Warum die an der Decke hängen weiß ich auch nicht, einfach draufklicken. Im Faß ist selbstgebrautes Dubbel. Schon mal Prost.
Shame on me. Ihr habt ja so recht. Ich war sogar in Koningshoeven und habe dort direkt im Kloster eingekauft. Habe den Threat-Titel angepasst.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Moin,
nachdem ich gestern zum ersten mal ein Westvleteren Blond verkostet habe, habe ich heute mal mein Rezept für den entsprechenden Clone auf der Müggelland-Seite veröffentlicht. Der Clone kommt dem Original bis ins Detail nahe. Weiterhin habe ich gerade auch mal meinen aktuellen Westmalle Trippel Clone verkostet und sofort dort online gestellt. Endlich habe ich mal die Trockenheit des Originals hinbekommen: Keine Restsüsse bei 87 % EVG. Ich kann das Nachbrauen nur empfehlen (Tipp: 100% Osmosewasser).
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Hochinteressant, das alles. Ich wollte ja mit meinem Rezept auch in die Nähe des Westi Blond kommen. Tja, war schon anders. Vor allem diese Fruchtigkeit habe ich nicht hinbekommen. Abweichungen sehe ich nur im Wasser, beim Zucker (Grafschafter) und beim Hopfen (Hersbrucker Spät und Styrian Goldings) . Dabei hätte ich es gerne auf die Maitre geschoben. Aber die hast du ja auch verwendet.
Warun nehmt ihr bei einem Westvleteren Clon nicht einfach die Originalhefe?
Die ist doch ganz einfach zu bekommen und spielt eine extrem wichtige Rolle.
Moin,
im Prinzip nehme ich auch immer die Westmalle-Hefe. Ich hatte aber ein paar Hefen in der Kühlung liegen, die ich unbedingt mal ausprobieren wollte. Mit der Westmalle-Hefe hatte ich aber bislang noch nicht die typischen hohen EVG's erreichen können. Erstaunt hat mich bei den "Blonds" unterschiedlicher Brauereien (unterschiedliche Hefen) die Übereinstimmung im Geschmack. So konnte ich z.B. Westvleteren Blond und LA Trappe Blond kaum auseinanderhalten.
Ich habe gerade ein Grimbergen Blonde im Glas und frage mich, warum Grimbergen in deiner Auswahl fehlt?
Weil ich es in letzter Zeit zu häufig hatte das Chrrrimberrrchenn.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers