Bier per Lohnsud - Wo?
Bier per Lohnsud - Wo?
Hallo liebe Gemeinde!
Ich würde gerne mein Bier per Lohnsud in einer fremden Brauerei brauen lassen.
Schön wäre es, eine Brauerei in NRW zu finden.
Kennt jemand von euch eine oder mehrere Brauereien,
in denen man auch kleinere Mengen (bis 500L) brauen lassen kann?
Danke für eure Hilfe!!
Ich würde gerne mein Bier per Lohnsud in einer fremden Brauerei brauen lassen.
Schön wäre es, eine Brauerei in NRW zu finden.
Kennt jemand von euch eine oder mehrere Brauereien,
in denen man auch kleinere Mengen (bis 500L) brauen lassen kann?
Danke für eure Hilfe!!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Hallo!
Vielleicht solltest Du den ungefähren gewünschten Standort dazuschreiben!
Transportkosten bei Mindermengen an Bier können Dir echt die Freude vermeiden......
Ich habe hier zwei in der Umgebung..... müsste man halt fragen.
Gruß vom Schlingel

Vielleicht solltest Du den ungefähren gewünschten Standort dazuschreiben!
Transportkosten bei Mindermengen an Bier können Dir echt die Freude vermeiden......
Ich habe hier zwei in der Umgebung..... müsste man halt fragen.
Gruß vom Schlingel

Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Frag einfach mal bei den Brauereien in deiner Umgebung nach. Hat aus dem Stuttgarter Forum einer gemacht und hat soviel ich weiß recht viel positive Resonanz bekommen.
Gruß Hotte
Gruß Hotte
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Also, ich wohne in der Nähe von Düsseldorf, würde aber auch 200km weit fahren. Die Transportkosten sind erstmal nicht so entscheidend, da ich keinen großen Profit anstrebe und das Bier eher zum Selbstkostenpreis weitergeben würde.
Wenn jemand konkret eine Brauerei kennt, in der man "nur" 500L (oder weniger) brauen lassen kann, wäre mir sehr geholfen.
Oder hat hier jemand eine Liste mit kleinen Brauereien in NRW? Ich kenn hier in der Umgebung halt nur die großen Brauereien...
Wenn jemand konkret eine Brauerei kennt, in der man "nur" 500L (oder weniger) brauen lassen kann, wäre mir sehr geholfen.
Oder hat hier jemand eine Liste mit kleinen Brauereien in NRW? Ich kenn hier in der Umgebung halt nur die großen Brauereien...
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Hallo,
frag doch mal hierhttp://www.ruhrgold-bier.de/lohnbrau.htm nach. Schreiben zwar was von 24 Fässern, aber nicht welches Volumen die haben. Bei 30L bist Du nicht viel über Deinem Zielvolumen!
Lothar
frag doch mal hierhttp://www.ruhrgold-bier.de/lohnbrau.htm nach. Schreiben zwar was von 24 Fässern, aber nicht welches Volumen die haben. Bei 30L bist Du nicht viel über Deinem Zielvolumen!
Lothar
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
In der Brauerei Bosch in Bad Laasphe lässt Bergmann aus Dortmund noch einen Teil per Lohnbrau brauen.
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Hi,
Ich meine, dass mir mal ein Hobbybrauer erzählt hat, dass die Erlebnisbrauerei Lohmar auch kleine Lohnsude anbietet.
Einfach mal nachhaken.
LG
Andreas
Ich meine, dass mir mal ein Hobbybrauer erzählt hat, dass die Erlebnisbrauerei Lohmar auch kleine Lohnsude anbietet.
Einfach mal nachhaken.
LG
Andreas
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Hallo,
Vielleicht fragst Du hier http://www.brauerei-rainer.de/ mal nach.
Gruß
Rainer
Edit
nicht verwandt oder sonstiges
Vielleicht fragst Du hier http://www.brauerei-rainer.de/ mal nach.
Gruß
Rainer
Edit
nicht verwandt oder sonstiges
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
das würde mich auch mal interessieren.
suche momentan nach ner Möglichkeit im Raum Köln einen 200l Sud einzubrauen.
Sonst frag mal bei den Kölner Bierhistorikern nach, vlld haben die einen Kontakt.
suche momentan nach ner Möglichkeit im Raum Köln einen 200l Sud einzubrauen.
Sonst frag mal bei den Kölner Bierhistorikern nach, vlld haben die einen Kontakt.
- alias2222
- Posting Senior
- Beiträge: 370
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
- Wohnort: Esslingen
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Hallo zusammen
Ich finde meine Lohnbrauer immer hier.
Kannst schön nach Einzugsgebiet filtern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_a ... eutschland
Grüße
Alexander
Ich finde meine Lohnbrauer immer hier.
Kannst schön nach Einzugsgebiet filtern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_a ... eutschland
Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Vielen Dank für Eure Tipps. Werde sie alle nach und nach kontaktieren.
Ruhrgold hab ich schon geklärt, die machen nur große Sude, fällt also raus.
Ein interessantes und nettes Gespräch hatte ich mit Lohmar. Die brauen ab 1000 Liter...
Da fahre ich im neuen Jahr mal hin.
Danke noch mal!!
Ruhrgold hab ich schon geklärt, die machen nur große Sude, fällt also raus.
Ein interessantes und nettes Gespräch hatte ich mit Lohmar. Die brauen ab 1000 Liter...
Da fahre ich im neuen Jahr mal hin.
Danke noch mal!!
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
In der Vergangenheit hat auch die Brauerei Vormann in Hagen Lohnsude gemacht. Ich meine Mindestmenge 5 hl.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 21:50
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Entschuldigt das ich diesen alten Thread wieder auskrame. Aber mein Anliegen passt hier wohl am besten rein.
Ich bin auch am überlegen ab und zu für Großevents, die ich organisiere, Bier mit eigenen Rezepten im Bereich von 5 - 8 hl selbst zu brauen.
Um etwas abschätzen zu können was das so kostet und ob ich es aufgrund der Kosten sowieso wieder direkt vergessen sollte, wollte ich hier mal nachfragen ob sich jemand von euch denn schon mal ein konkretes Angebot zum Kuckucksbrauen (kein Lohnsud) hat machen lassen.
Weiß jemand (nur eine grobe Hausnummer) was es kostet eine Brauanlage zu mieten und dort selbst darauf zu brauen (inkl. Gärung, Lagerung und Flaschenabfüllung).
Vielleicht kann mir ja jemand eine Hausnummer nennen. Das wäre super
Ich bin auch am überlegen ab und zu für Großevents, die ich organisiere, Bier mit eigenen Rezepten im Bereich von 5 - 8 hl selbst zu brauen.
Um etwas abschätzen zu können was das so kostet und ob ich es aufgrund der Kosten sowieso wieder direkt vergessen sollte, wollte ich hier mal nachfragen ob sich jemand von euch denn schon mal ein konkretes Angebot zum Kuckucksbrauen (kein Lohnsud) hat machen lassen.
Weiß jemand (nur eine grobe Hausnummer) was es kostet eine Brauanlage zu mieten und dort selbst darauf zu brauen (inkl. Gärung, Lagerung und Flaschenabfüllung).
Vielleicht kann mir ja jemand eine Hausnummer nennen. Das wäre super

Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Zwischen 100 und 150 EUR pro HL musst du rechnen.BartHansen hat geschrieben: Vielleicht kann mir ja jemand eine Hausnummer nennen. Das wäre super
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Rechne mal mit 60-140€/hl abgefüllt. Allerdings bringst du dann die Flaschen, Etiketten, Kronkorken und Kisten mit.
Jan
Zu langsam
Jan
Zu langsam
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Junior
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 21:50
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Danke euch beiden für die Antwort.
Wäre das dann der Preis wenn man selber braut, dafür aber inkl. Einkauf (also allen Rohstoffen) und Abfüllung?
Wäre das dann der Preis wenn man selber braut, dafür aber inkl. Einkauf (also allen Rohstoffen) und Abfüllung?
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass (egal welche Lohnbrauerei das wäre) die dich alleine an ihre Anlage lassen. Nicht sofern sie dich und dein profundes fachliches Know How nicht schon jahrelang kennen und/oder Du einen guten Draht zur Brauerei hast. Und selbst wenn das Selbstbrauen Teil der Vereinbarung ist, wird ein Braumeister dabei sein und man kann halt "mitmachen" nehme ich an. So stell ich mir das zumindest vor.BartHansen hat geschrieben:Wäre das dann der Preis wenn man selber braut, ...
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Vermutlich bekommt man da den selben Nachlass, den man auch bekommt, wenn man den Flieger in den Urlaub selber steuert
Stefan

Stefan
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Vergiss das mal mit dem "selber brauen", wie schon erwähnt muss dann eh Fachpersonal dabei sein.
Mal ganz abgesehen von der Versicherungstechnischen Seite. Wenn dir was passiert oder du die
Anlage kaputt machst - wer haftet denn dann dafür ?
Je größer die Abnahmemenge, desto geringer der Literpreis. Aber es gibt immer eine Mindestabnahmemenge.
Die machen halt keinen halben Tank für dich voll oder fahren einen halben Sud.
Letztendlich muss du aber direkt mit der entsprechenden Brauerei klären was geht und welche kosten entstehen.
Mal ganz abgesehen von der Versicherungstechnischen Seite. Wenn dir was passiert oder du die
Anlage kaputt machst - wer haftet denn dann dafür ?
Je größer die Abnahmemenge, desto geringer der Literpreis. Aber es gibt immer eine Mindestabnahmemenge.
Die machen halt keinen halben Tank für dich voll oder fahren einen halben Sud.
Letztendlich muss du aber direkt mit der entsprechenden Brauerei klären was geht und welche kosten entstehen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Das mit dem "selber" brauen ist halt so eine Sache. Die meisten Anlagen heute sind automatisiert. Das heißt man muss ein Programm für das Bier anlegen. Dazu muss man sich aber mit der Steuerung auskennen. Ich hab zwei Sude benötigt bis ich wusste wie und wann was läuft und wie ich eingreifen kann/ muss. Also wird auf jeden Fall ein Brauer dabei sein müssen. Also macht das von den Kosten nichts aus.
Den Preis den ich angegeben habe ist das fertige Bier, versteuert abgefüllt in deinen Flaschen mit deinen Etiketten und deinen Kronkorken. D.h. alle Rohstoffe, Energie, Anlage und Personalkosten sind eingerechnet. Du musst dich um Flaschen, Etiketten, Kronkorken und Bierkästen kümmern
Wenn du das Bier verkaufen willst, brauchst du Etiketten. Das ist in so kleiner Stückzahl recht teuer. 5hl sind (ohne Verlust) 1500 Flaschen. Du hast aber bei den Etiketten immer die selben "Einrichtkosten". Meist 50-100€ je Druckplatte (du brauchst eine Platte je Farbe) und du brauchst eine Stanze. Wenn du Glück hast, kannst du die Stanze der Brauerei nutzen, sonst kannst du 500-1000€ für das Werkzeug rechnen.
Bierkasten kosten in etwa 4-6€ das Stück. Allerdings bei ca. 500 Stück Mindestabnahme. Evtl., wenn du eh nur auf Event das Bier verkaufen willst wären Pappkisten eine Alternative. Ohne Druck, und ohne Mindestabnahme kannst du um die 2€ je Sixpack rechnen.
Das wäre es bei reiner Eventgastro wahrscheinlich sinnvoller das Bier in Fässer zu füllen. Dann kommt es drauf an wie du dich mit der Brauerei einigst, was die Fässer angeht.
Die Mindestmenge liegt sehr häufig nicht im Einflusskreis der Brauerei, sondern ist Anlage bedingt. Die meisten Kochsysteme benötigen einen bestimmten mindest Füllstand in der Pfanne. Das selbe gilt für Läuterbottich und Whirlpool.
Außerdem musst du beachten das der prozentuale Verlust im Prozess bei kleinen Süden größer ist. Bereitet man z.B. einen Flaschenfüllern vor, sind die ersten 50-100 Liter im Gully bevor die erste Flasche abgefüllt ist. Braut man nur 5hl, sind das 10-20% des Gesamtsudes.
Allerdings kenn ich mich mit so kleinen Mengen auch nicht sooo gut aus. Ab 30hl kann ich auf eigene Erfahrungen zurück greifen.
Jan
Den Preis den ich angegeben habe ist das fertige Bier, versteuert abgefüllt in deinen Flaschen mit deinen Etiketten und deinen Kronkorken. D.h. alle Rohstoffe, Energie, Anlage und Personalkosten sind eingerechnet. Du musst dich um Flaschen, Etiketten, Kronkorken und Bierkästen kümmern
Wenn du das Bier verkaufen willst, brauchst du Etiketten. Das ist in so kleiner Stückzahl recht teuer. 5hl sind (ohne Verlust) 1500 Flaschen. Du hast aber bei den Etiketten immer die selben "Einrichtkosten". Meist 50-100€ je Druckplatte (du brauchst eine Platte je Farbe) und du brauchst eine Stanze. Wenn du Glück hast, kannst du die Stanze der Brauerei nutzen, sonst kannst du 500-1000€ für das Werkzeug rechnen.
Bierkasten kosten in etwa 4-6€ das Stück. Allerdings bei ca. 500 Stück Mindestabnahme. Evtl., wenn du eh nur auf Event das Bier verkaufen willst wären Pappkisten eine Alternative. Ohne Druck, und ohne Mindestabnahme kannst du um die 2€ je Sixpack rechnen.
Das wäre es bei reiner Eventgastro wahrscheinlich sinnvoller das Bier in Fässer zu füllen. Dann kommt es drauf an wie du dich mit der Brauerei einigst, was die Fässer angeht.
Die Mindestmenge liegt sehr häufig nicht im Einflusskreis der Brauerei, sondern ist Anlage bedingt. Die meisten Kochsysteme benötigen einen bestimmten mindest Füllstand in der Pfanne. Das selbe gilt für Läuterbottich und Whirlpool.
Außerdem musst du beachten das der prozentuale Verlust im Prozess bei kleinen Süden größer ist. Bereitet man z.B. einen Flaschenfüllern vor, sind die ersten 50-100 Liter im Gully bevor die erste Flasche abgefüllt ist. Braut man nur 5hl, sind das 10-20% des Gesamtsudes.
Allerdings kenn ich mich mit so kleinen Mengen auch nicht sooo gut aus. Ab 30hl kann ich auf eigene Erfahrungen zurück greifen.
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Junior
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 21:50
Re: Bier per Lohnsud - Wo?
Vielen Dank für eure Tipps Leute, sehr hilfreich.
Vor allem auch deine Kostenaufstellung §11, danke dir.
Mit einem Braumeister zusammen zu brauen klingt aber natürlich auch sehr interessant. Da kann man sicher einiges dazulernen.
Vor allem auch deine Kostenaufstellung §11, danke dir.
Mit einem Braumeister zusammen zu brauen klingt aber natürlich auch sehr interessant. Da kann man sicher einiges dazulernen.