Seite 1 von 1

Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 15:54
von raistlin
Hallo zusammen,
während der Maischezeit im Thermoport widme ich mich mal der Braudokumentation.
Dieses mal soll es das Samba Pale Ale von MMUM sein.
Damit ich nicht immer auf dem Gartentisch rumhantieren muss, hab ich mir einen Brautisch gebaut.
Die Idee kam aus dem Forum. Danke dafür. Super Sache mit den Aluprofilen und einer Siebdruckplatte.

Stammwürze: 13% | Bittere: 20 IBU | Farbe: 7 EBC | Alkohol: 5.6 % alc. Vol
BRAUWASSER:
Hauptguss: 18 Liter
Nachguss: 13 ½ Liter
Gesamtbrauwasser: 31 Liter
SCHÜTTUNG:
Pilsner Malz: 3.41 kg (68.1%)
Weizenmalz hell: 680 g (13.6%)
Polenta Maisgries: 450 g (9.1%)
Ungesüßte Corn Flakes: 170 g (3.4%)
Cara Hell: 150 g (3%)
Haferflocken: 140 g (2.7%)
Gesamtschüttung: 5 kg
MAISCHPLAN:

Kombirast bei 67°C für 60 min
Abmaischen bei 67°C , Nachguß 78°C

WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 90 min
Spalter Select (Vorderwürze): 36 g, % α-Säure

GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Danstar Nottingham
Gärtemperatur: 20°C
Karbonisierung: 5 g/l
Sudhausausbeute: 68%
Mein neuer Tisch
Mein neuer Tisch
Frühstückszeit
Frühstückszeit
Eingemaischt
Eingemaischt

Nach 10min läutern ging nichts mehr. Das wir wohl die Polenta sein.
Hab noch mal aufgerührt. Kurze Läuterruhe, dann gehts weiter.
Vorderwürzehopfung
Vorderwürzehopfung
Dank Hendi wallendes Kochen.
Dank Hendi wallendes Kochen.
Am Stammplatz
Am Stammplatz

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 15:58
von tommes
Sehr schön, Herr Nachbar!
Die Pfanne hebst du dann auf die Platte, wenn du läuterst?

Prost, Thomas

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 16:23
von raistlin
Ja, den Topf hebe ich zum Kochen 1x hoch.
Eine Pumpe zu verbauen und dann zu reinigen erschien mir bis jetzt nicht sinnvoll.

Gruß

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 16:36
von tommes
Wenn du "Batchsparging" machst gehts auch so:
- Vorderwürze komplett aus TP in Sudpfanne läutern
- hahn zu
- Nachguss komplett in TP, umrühren, setzen lassen
- pfanne auf die Platte, schon mal ankochen
- weiter läutern (z.B. in den jetzt leeren Nachgusstopf)
- restliche Würze in Kochtopf

Wird dann nicht einmalig so schwer.

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 17:45
von raistlin
Dann muss ich den Topf reinigen. Da heb ich lieber n paar Kilo mehr. :Bigsmile
Wir sind doch sportlich. :Greets
Anstrengender ist, dass ich den Gärbottich am Ende noch in den 1. Stock schleppe. :puzz
Ein größeres gedämmtes Gartenhaus existiert aber schon in der Fantasie...

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 07:01
von raistlin
Ich habe bemerkt, dass die Rast laut Rezept eigentlich 90min dauern sollte.
Upps, habe 60min Kombirast gehalten. Jodprobe war O.K. .
Das sollte keinen Unterschied machen oder?

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 08:28
von El Gordo
Das passt Die 90 Minuten sind eher zu lang.

Stefan

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 08:41
von kabrecht
Das geht schon. Ich bin meist auch nur 60-75min am Rasten.
Dadurch werden weniger vergärbare Zucker aus dem Malz gelöst als bei einer längeren Rast von 90min.
Manchmal wird anschließend noch eine Verzuckerungsrast gefahren.
wiki/doku.php/kombirast

Was die Temperaturwahl angeht gibts hier eine Grafik:
viewtopic.php?f=4&t=6411&p=94682&hilit= ... ker#p94682

Selbiges gilt auch beim Kochen für die Hopfenausnutzung:
viewtopic.php?f=16&t=6546&p=96793&hilit ... nge#p96793

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 09:19
von raistlin
kabrecht hat geschrieben:
Selbiges gilt auch beim Kochen für die Hopfenausnutzung:
viewtopic.php?f=16&t=6546&p=96793&hilit ... nge#p96793
Danke, danach hatte ich auch gesucht.
Ich habe länger als 90min gekocht, da die Stammwürze noch nicht ganz passte. Nach 90min scheint ja nicht mehr viel zu passieren. Hatte Angst, dass der IBU zu hoch wird.

Gruß

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 10:16
von Brausau
Gratulation zu der tollen Anlage.
Mir fallen die großen Griffe anstatt der rutschigen Griffmulden an Deinem Gärfass auf. Habe gerade mal gegoogelt ob es die weiß-grünen Fässer in einer neuen Version gibt - leider wohl nicht. Wie hast Du das gemacht?

Gruß
Gerold

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 10:35
von raistlin
Den Gäreimer habe ich so bestellt. Ich weiß allerdings nicht mehr wo.
Ich glaube bei Candirect. Da finde ich ihn aber nur noch ohne Hahn.

http://www.candirect.de/Gaerbehaelter-3 ... -ohne-Hahn

Beim letzten Besuch im Bauhaus habe ich gesehen, dass sie auch die grünen Eimer haben. Welche Griffe, weiß ich allerdings nicht.

Hat alles Vor- und Nachteile. Bisher haben die Griffe gehalten. Ich vertraue ihnen jedoch nicht. Wenn ich ihn im Haus trage, umfasse ich ihn von unten.

Ansonsten ist der Gäreimer für den Preis super! Auf Dauer hätte ich aber gerne einen aus Edelstahl.

Weiß jemand, wie es sich mit den Größen verhält? Kann man in einem 60l Edelstahleimer 20l Sude vergären oder hat es Nachteile? Liegt dann nicht genug CO2 über dem Sud?

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 13:56
von Johnny H
raistlin hat geschrieben:[...]
Dieses mal soll es das Samba Pale Ale von MMUM sein.
[...]
Polenta Maisgries: 450 g (9.1%)

[...]

Nach 10min läutern ging nichts mehr. Das wir wohl die Polenta sein.
Hab noch mal aufgerührt. Kurze Läuterruhe, dann gehts weiter.
Tja, mal wieder die Polenta bzw. die Maisstärke. Da bist Du nicht der einzige mit Schwierigkeiten (Jodnormalität/Läutern), aber es scheint ja letztendlich gut ausgegangen zu sein.

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 14:55
von brewhaha
Zwei Anregungen:
Ich hatte immer wieder Probleme mit sich verdichtendem Treber beim Läutern. Auch ich verwendete einen langen Silikonschlauch. Es stellte sich heraus, dass die Sogwirkung einfach zu groß war. Seit ich mir diese Konstruktion gebastelt habe, gibt es keine Läuterkatastrophen mehr:
Läuterschlauch.jpg
Außerdem scheint mir der Kopfraum in deinem Gäreimer sehr knapp zu sein. Wenn du mal eine stürmische Gärung hast, wird sich die Hefe im Sudhaus umsehen. Ich habe eine Schlauchtülle in den Gummistopfen des Speides gedreht und auf die Tülle einen Schlauch gesteckt, der in einem Topf mit Wasser mündet.
Gärspund.jpg
Funktioniert einwandfrei:

https://youtu.be/94ZK_SawUK4

Viele Grüße

Don

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 18:43
von Bierfetischist
Hallo raistlin,

eine tolle Brauanlage hast du dir da gebaut. Respekt! :thumbup
Schöner Edelstahl-Porn, bis auf die Hahnverschraubung aus Messing auf dem vierten Bild gibt’s da absolut nichts zu meckern.

Gruß und allzeit gut Sud
Heiko

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 18:58
von Schlinsermändle
na, wir wollen mal net so streng sein ,.. :P
Das mit dem messing, stört doch net,.. :Smile
aber: alle Achtung, tolle Anlage die du da hast! Respekt auch meinerseits!
in dem falle allzeit gut sud damit !!!!!!
Grüße Thomas

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 20:05
von raistlin
Vielen Dank!

Messing....wegen der Optik oder habt ihr gesundheitliche Bedenken?
Das Zeugs kommt aus dem Baumarkt und ist für Wasserhähne, Trinkwasser.
Ist doch O.K. oder?

Nochmal wegen dem Läutern. Das war mit der Läuterhexe immer super easy. Ich hatte noch nie Probleme. Jetzt mit der Polenta hats gehakt, war aber auch nicht so dramatisch. Nachguß dazu, aufrühren, dann nochmal einen kurze Läuterruhe und den ersten Becher zurück in den Topf und es flutschte wieder. An der Läuterhexe selbst hat sich nichts festgesetzt.

@brewhaha
Super gemacht, deine Läuterkonstruktion. Hast du schon mal mit Polenta gebraut? Keine Probleme?
Der Gäreimer hat bis gut 25l noch nie Probleme gemacht. Beim Alt mit der Brewferm Top hat der Gärspund etwas Wasser gespuckt, weil es so heftig abging. Das wars aber.

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 23:55
von Bierfetischist
raistlin hat geschrieben:Messing....wegen der Optik oder habt ihr gesundheitliche Bedenken?
Das Zeugs kommt aus dem Baumarkt und ist für Wasserhähne, Trinkwasser.
Ist doch O.K. oder?
Bei Messing im Braubereich gehen die Meinungen halt weit auseinander.
Die Optik ist doch völlig nebensächlich, ich hätte eher gesundheitliche Bedenken.
Im Trinkwasserbereich sehe ich den Einsatz von Messing eher unproblematisch, saure Würze dagegen dürfte jedoch wesentlich aggressiver sein als Trinkwasser.

Ich will dich jetzt nicht verunsichern, zum Glück gibt's ja alternativen aus Edelstahl, da muss man sich über solche banalen Sachen nicht den Kopf zerbrechen und ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Hier mal auf die Schnelle ein paar Links zum Thema.

Hahn tauschen am Weck Einkocher
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=25058

Messing im Gärtank
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=24079

Chromstahl versus vernickeltes Messing
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=3468

Vernickelte Teile
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=15625

Gruß Heiko :Drink

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 07:03
von raistlin
OK, danke.

Dann werde ich die 2 Baumarkthähne an den Töpfen noch mal wechseln. Am Thermoport habe ich schon einen Edelstahlhahn.
Ich hatte an diese gedacht:
http://amihopfen.com/Selbstbauteile-Ede ... ::841.html

Gruß

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Montag 8. Februar 2016, 20:46
von raistlin
Kurzes Feeedback zum Sud. Am Wochenende hatte ich ein paar alte Kumpels zu Besuch. Leider hatte ich von meinen Suden nur noch das Samba Pale Ale da, was erst ca. 1,5 Wochen im Kühlschrank lagerte. Ich habe eins zur Probe ausgeschenkt. Am Ende ware 16 Liter weg. Super Rezept! :thumbsup :Drink

Ich habe ja noch nicht so viel Erfahrung. Nach meinen ersten Suden kann ich als Fazit sagen, dass länger lagern schon noch was bringt. Trotzdem waren alle Biere nach gut 2 Wochen Kaltlagerung schon durchaus trinkbar.

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 13:50
von raistlin
Ich habe die Baumarkt Hähne durch welche aus Edelstahl ersetzt. Ohne Teflonband waren sie hinter der Unterlegscheibe außenseitig nicht dicht zu bekommen.
Ich habe den Topf ohne Dichtung am Hahn vorher plan gezogen.
Nach meiner Logik geht es auch nicht anders.
Habt ihr den Hahn, so wie er geliefert wird dicht bekommen?

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 14:57
von Brausau
Das Problem ist die Unterlegscheibe. Die Würze "kriecht" durch das Gewinde und zwischen Hahn und Unterlegscheibe tropft es. Besser wäre ein Hahn mit größerer Auflagefläche. Aber bisher noch nicht gefunden.

VG
Gerold

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 17:44
von Archie
Hallo raistlin,

das Samba Pale Ale war mein erster Sud und das Läutern war bei mir, wohl auch wegen mangelnder Erfahrung, die reinste Katastrophe. Aber der Aufwand hat sich gelohnt, es wurde ein ganz leckeres Bierchen. :thumbsup

Deine Probleme beim Abdichten des Edelstahlhahns hatte ich auch. Da ich kein Teflonband zur Hand hatte, habe ich mit einer Dichtung aus meinem Bestand nach vielen Fehlversuchen mit sehr großem Feingefühl den Hahn ohne Unterlegscheibe dicht bekommen. Ich habe ihn seitdem nicht mehr entfernt und immer sorgfältig gereinigt, es gab noch keine Infektion.

Weiterhin viel Erfolg wünscht

Archie.

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 18:54
von raistlin
Mit Dichtungsband war der Hahn recht einfach dicht zu bekommen. Ich finde es trotzdem ärgerlich, ihn so im Shop zu verkaufen. Da waren meine Teile aus dem Baumarkt besser zusammengestellt. Leider nicht aus Edelstahl. Naja, ich habe heute 2 Sude in 10 Stunden geschafft. Da hab ich mir ein Feierabendbier verdient. :-)

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:20
von Brauladi
Schöner Tisch gefällt mir. So was hab ich auch vor. Aber ist das ohne Queraussteifung wirklich stabil genug? Immerhin ist der Tisch relativ hoch und darauf stehen 20 - 30 kg heißes Wasser/Würze.
Gruß
Hans Dieter

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:30
von raistlin
Der würde locker das doppelte Gewicht halten. Mindestens.

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:33
von Brauladi
Danke für die Antwort. Das wäre super. Mit was hast Du das an der unteren Platte befestigt? Vielleicht bin ich als Bauing, zu ängstlich.

Hans Dieter

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 20:30
von raistlin
Hallo Dieter,

ich habe den Tisch nach Inspiration durch Alexanders Brauanlage gebaut.
viewtopic.php?f=21&t=1928&p=53329&hilit ... ile#p53329
Ich habe diese Profile genommen.
http://stores.ebay.de/blankprofiltechni ... 7675.l2563

Die Platte ist eine Siebdruckplatte aus dem Baumarkt. Das sind die Platten aus dem die Böden von PKW Änhängern sind.
Du baust einfach aus den verschiedenen Profilen und dazu passenden Winkeln den Tisch. Die Winkel haben je 2 Schrauben und klemmen die Profile fest aneinander.
Bei dem Bestellen der Aluprofile solltest du dir vorher eine Zeichnung vom geplanten Tisch machen und genau überlegen welche Teile wie lang sein müssen.
Die Platte kaufst du im Baumarkt. Sie schneiden dir dort direkt die einzelnen Stücke zu. Die Platte habe ich von unten mit Winkeln aus dem Baumarkt bestigt.
In die 4 Eckprofile musst du mit einem Gewindeschneider unten ein Loch eindrehen.
Darin schraubst du die Schrauben für die Rollen. Die Rollen gibt es ebenfalls in dem Ebay Shop.

Gruß

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Juli 2016, 14:36
von Benderbräu
Hallo Zusammen,

Ich bin hier neu im Forum und habe das Brauen seit kurzem als Hobby für mich entdeckt.

@ brewhaha : Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Lösung für das Läutern mit Trichter, wie du sie realisiert hast (Post # 13). Kannst du mir bitte sagen was du für einen Trichter verwendet hast? Ich finde leider keinen Trichter mit Schlauchtülle.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Michael

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Juli 2016, 15:12
von Braumal
Hallo Michael

Ich hatte die gleiche Läutervorrichtung mit Edelstahltrichter und Silikonschlauch ausprobiert. Allerdings hat es mir damit viel zu stark geblubbert im Kochtopf und im langen Schlauch.
Ich habe mir dann einen ca. 3 Liter fassenden Zwischenspeicher konstruiert, aus dem man die Würze, kurz bevor er voll ist, in einem Zug und ohne Blubbern in den Kochtopf ablassen kann. Siehe hier (Post Nr. 28): viewtopic.php?p=124794#p124794.
Einziger Nachteil: Man darf das Ablassen nicht vergessen, aber beim Läutern steht man ja sowieso neben den Töpfen.
Grüsse, David

Re: Mein 4. Sud auf neuem Brautisch - Samba Pale Ale

Verfasst: Freitag 8. Juli 2016, 17:17
von Benderbräu
Hallo David,

Dank dir für die Info. Ich schau mich mal nach diesen GN Behältern um.

Grüße Michael