Starter für Hefe richtig hergestellt?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Starter für Hefe richtig hergestellt?

#1

Beitrag von SpitzerSpitzel »

Hallo, benötige eure Meinung bzw. Erfahrung.
Habe beim letzten Sud einen Starter für die Hefen aus der Hefebank hergestellt.
Als der Pot voll war hab ich einfach noch mehr nachgegossen und so eine Würze mit ca. 6 Grad Plato
gewonnen. Diese habe ich 1 Stunde gekocht, wobei ich mir nun die Frage stelle, ob dies Sinn gemacht
hat, da hier nichts ausflockt. Kann ich die Würze für einen Starter trotzdem verwenden, oder muss
man mit etwas Hopfen kochen, dass die Eiweißbestandteile ausflocken?
Die Würze hatte sich nach dem Kochen auf ca. 10 Grad Plato eingekocht.
Kann ich diese so, in dieser Stärke verwenden, hab gelesen der Starter sollte 8 Grad Plato haben.
:Drink
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6028
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Starter für Hefe richtig hergestellt?

#2

Beitrag von afri »

Verwenden kannst du das sicherlich, auch wenn du durchaus verdünnen solltest, damit du mehr davon bekommst. Das Kochen hat der Würze nicht geschadet, auch wenn du keinen Eiweißbruch hattest (wundert mich so ein bisschen, das flockt doch auch ohne Hopfen aus?!).

Die Frage, die sich mir stellt, warum kommst du nach dem Läutern noch auf 6°P? Klar, wenn du den Pot voll hast und nirgendwo anders kochen kannst, aber ansonsten würde ich vermuten, dass du einige Liter mehr aus der Maische hättest bekommen können. Das aber nur interessehalber.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Re: Starter für Hefe richtig hergestellt?

#3

Beitrag von SpitzerSpitzel »

afri hat geschrieben:Verwenden kannst du das sicherlich, auch wenn du durchaus verdünnen solltest, damit du mehr davon bekommst. Das Kochen hat der Würze nicht geschadet, auch wenn du keinen Eiweißbruch hattest (wundert mich so ein bisschen, das flockt doch auch ohne Hopfen aus?!).

Die Frage, die sich mir stellt, warum kommst du nach dem Läutern noch auf 6°P? Klar, wenn du den Pot voll hast und nirgendwo anders kochen kannst, aber ansonsten würde ich vermuten, dass du einige Liter mehr aus der Maische hättest bekommen können. Das aber nur interessehalber.
Achim
Stimmt schon bzgl. des noch hohen Platowertes, muss die Schüttung noch etwas runterfahren.
Antworten