Das erste Untergärige

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Das erste Untergärige

#1

Beitrag von raistlin »

Hallo zusammen.

Ich habe bis jetzt einige obergärige Biere gebraut und habe auch noch drei obergärige Sude vor mir. Danach wollte ich mich an mein erstes untergäriges Bier wagen.
Ich braue bis jetzt per Kombirast im Thermoport. Das Wasser stelle ich mit Milchsäure auf eine Restalkalität von null ein. Nach der Hauptgärung mache ich einen Cold Crash und fülle in Flaschen ab.
Bei meinen nächsen Suden werde ich erstmals in NC Kegs abfüllen und mit CO2 karbonisieren.

Für das erste untergärige Bier werde ich für die Hauptgärung einen Kühlschrank mit einer Temperatursteuerung versehen.
Bezüglich des Rezeptes hatte ich an Michas Landbier gedacht.
Braut jemand von euch untergäriges Bier mit der Kombirast? Kann ich damit gute Ergebnisse erzielen?
Oder sollte ich im Thermoport durch zubrühen von Wasser die unterschiedlichen Rasten fahren. Die dritte Möglichkeit wäre Dekoktion.
Was empfehlt ihr mir? Am liebsten würde ich eine Kombirast fahren.

Danke und Grüße
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Das erste Untergärige

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Dann mach doch Kombirast, völlig egal ob du später ober- oder untergärig vergärst.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Re: Das erste Untergärige

#3

Beitrag von raistlin »

Super, danke :thumbup
Unfiltered
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 197
Registriert: Montag 17. Februar 2014, 19:17
Wohnort: Gütersloh

Re: Das erste Untergärige

#4

Beitrag von Unfiltered »

Das Maischeverfahren ist Geschmackssache, die Kombirast eine bequeme Variante. Ich braue UG meist von November - Februar, die letzten beide Sude per Dekoktion, da ich süffige vollmundige Biere, halt Malzbonbons, mag. Dekoktion ist schon aufwändig, man ist sehr eingebunden, gerade beim anfänglichen Erhitzen der Dickmaische ist Rühren angesagt, danach wird es einfacher. Nimm' die Kombirast, das ist bequem, wenn Du experimentierfreudig bist, versuche Dich an der Dekoktion, da fand ich diesen Artikel sehr schön.

Gruß Holger
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Das erste Untergärige

#5

Beitrag von Liquidminer »

Aus eigener Erfahrung kann ich beitragen, dass mir ein UG Sud mit reiner Kombirast stark geschwefelt hat. Seitdem mache ich immer eine kurze Eiweißrast im TP und brühe danach auf Kombirast zu. Danach habe ich das nicht mehr beobachtet.
Edit: Und ja, damit lassen sich prima Ergebnisse erzielen, obwohl Dekoktion natürlich auch seinen Reiz hat.
Zuletzt geändert von Liquidminer am Donnerstag 21. Januar 2016, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4184
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Das erste Untergärige

#6

Beitrag von Johnny H »

Ich stehe voll auf Dekoktionsbiere. Da kannst Du auch locker Single Malt-Biere brauen, und es wird trotzdem hinreichend komplex und vollmundig.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Antworten